1. tz
  2. München
  3. Stadt

Bald weniger Parkplätze in München: Stadtrat will Radverkehr verbessern

Kommentare

Asphalt mit Markierung für Radschnellweg
Neue Radwege sollen in der Nymphenburger Straße entstehen. © dpa

Der Stadtrat soll am Mittwoch (14. Dezember) weitere Verbesserungen für den Radverkehr beschließen. Auch auf der Nymphenburger Straße könnten daher Parkplätze entfallen.

München - Der Ausbau des Radverkehrs in München schreitet voran. Der Stadtrat soll am Mittwoch dem fünften Maßnahmenbündel zum Ausbau der Infrastruktur zustimmen. Neue Radwege könnten demnach unter anderem auf der Nymphenburger Straße, westlich der Landshuter Allee bis Stiglmaierplatz, entstehen - zu Lasten von Stellplätzen. Wie viele der fast 400 Parkplätze entfallen, wird die Detailplanung zeigen.

Radverkehr in München: Fahrradrouten könnten auch auf der Candidstraße entstehen

Weitere Fahrradrouten sind auf der Baubergerstraße, zwischen Georg-Moos-eder-Straße und Skagerrakstraße, sowie auf der Bergsonstraße, zwischen An der Langwieder Haide und Rupert-Bodner-Straße, geplant. Außerdem besteht der Wunsch nach breiteren Radwegen für die Candidstraße zwischen Gerhardstraße und Candidplatz.

Das fünfte Maßnahmenbündel sieht überdies bessere Radwege in der Kirchseeoner Straße zwischen Rosenheimer Straße und Innsbrucker Ring vor, außerdem auf der Max-Joseph-Brücke zwischen Widenmayer-/ Ifflandstraße und Mauerkircherstraße.
Auch entlang der Schäftlarnstraße könnten zwischen Brudermühlstraße und Thalkirchner Platz breitere Radwege entstehen. Gleiches gilt für die Schlierseestraße zwischen Werinherstraße und Schwanseestraße. Und auch für die Schwanseestraße selbst - zwischen Schlierseestraße und Ständlerstraße sollen Verbesserungen für den Radverkehr auf den Weg gebracht werden.

Radverkehr in München: Mit Radwegen auf der Situlistraße soll ein anderes Projekt angebunden werden

Mit neuen Radwegen auf der Situlistraße zwischen Floriansmühlstraße und Frankfurter Ring würde die Stadt den bereits in der Planung befindlichen Abschnitt Ungererstraße im Süden mit der Freisinger Landstraße im Norden verbinden. Weiterer Radwege sind geplant auf der St.-Veit-Straße zwischen Kreillerstraße und Heinrich-Wieland-Straße, der Truderinger Straße zwischen Schmuckerweg und Wasserburger Landstraße sowie auf Wolfratshauser Straße zwischen Boschetsrieder Straße und Schmiedberg.
Verbessert werden soll die Situation für Radfahrer auch am Theodolindenplatz. Dort stellen Rechtsabbieger-Spuren laut Verwaltung ein hohes Risiko für Radfahrende dar. Empfehlung: ein Rückbau.

Regelmäßig, kostenfrei und immer aktuell: Wir stellen Ihnen alle News und Geschichten aus München zusammen und liefern sie Ihnen frei Haus per Mail in unserem brandneuen München-Newsletter. Melden Sie sich sofort an!

Auch interessant

Kommentare