Riem

Riem ist vor allem für die dort stattfindenden Messen bekannt, doch das Viertel hat noch einiges mehr zu bieten. Sportattraktionen, idyllische Erholungsorte und ein riesiges Shoppingcenter gehören unter anderem dazu. Mehr Informationen zur Geschichte, Lage und den Freizeitmöglichkeiten in München-Riem gibt es hier.
Der Stadtteil Riem in München oder Messestadt Riem – Lage und Geschichte
Riem liegt im Osten Münchens am Stadtrand. Das Viertel grenzt im Nordwesten an Bogenhausen und im Südwesten an Trudering. Zusammen mit Letzterem bildet Riem den Stadtbezirk 15, dessen Einwohnerzahl bei über 73.000 liegt. Riem ist der zweitjüngste Stadtteil Münchens nach Freiham. 1992 wurde der Franz-Josef-Strauß-Flughafen in Betrieb genommen und aller Flugverkehr dorthin verlegt. Der bis dahin bestehende Flughafen in Riem wurde daraufhin mitsamt seinen Gebäuden abgerissen. Lediglich der alte Flughafentower erinnert noch an frühere Zeiten. Der Tower steht unter Denkmalschutz und trägt somit auch zur Erhaltung der Geschichte bei. Der alte Flughafen in Riem war zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges ein militärischer Stützpunkt und deshalb häufig das Ziel von Bombenangriffen. Unser brandneuer München-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alles, was in der Isar-Metropole passiert.
Mitte der 1990er-Jahre wurde auf dem nun leer stehenden Gelände mit der Errichtung der Neuen Messe München begonnen. 1998 durfte die Messe schließlich von der zu eng gewordenen Theresienhöhe in die Neubauten verlegt werden – die Messestadt Riem war geboren. Mit den Messegebäuden kam auch der Messesee mit seiner 2,6 Hektar großen Wasserfläche. Besucher halten sich hier gerne auf, gerade bei schönem Wetter lässt es sich hier gut ein wenig entspannen. Der künstlich angelegte See wird von einer Brücke überspannt. Sie endet am westlichen Messeeingang.
Der Stadtteil Riem – Familienviertel mit Besonderheiten
Im Süden des Viertels entstand ein weitläufiges Wohngebiet mit Miet- und Eigentumswohnungen. Dort gibt es zudem mehrere Kindergärten und Grundschulen sowie viele verkehrsberuhigte Zonen. Daher ist das Viertel besonders bei jungen Familien beliebt. Seit 1998 bestehen erste Projekte zum autofreien Wohnen. Auch zu erwähnen ist, dass in Riem das erste Mehrfamilien-Passivhaus und das erste Mehrfamilien-Nullenergiehaus entwickelt wurde. Ein Passivhaus verbraucht 90 Prozent weniger Heizwärme und ist damit um einiges energieeffizienter und umweltfreundlicher. Die Energie, die ein Nullenergiehaus benötigt, erzeugt es selbst durch am Gebäude angebrachte Energieerzeugungsmaßnahmen wie beispielsweise Solaranlagen. Es ist also eine Art Weiterentwicklung des Passivhauses.
Der Stadtteil Riem und seine Freizeitangebote
Die Riem Arcaden sind die Hauptattraktion des Viertels. Auf mehreren Stockwerken befinden sich hier rund 140 Läden, die von Kleidung, Schreibwaren und Elektronik alles anbieten, was man brauchen könnte. Ebenso sind zahlreiche Restaurants der nationalen und internationalen Küche, Bäckereien und Imbisse vertreten. Neben dem Shopping-Erlebnis beherbergt das Einkaufszentrum Wohnungen, Büroflächen und ein 4-Sterne-Hotel.
Für Sportbegeisterte bietet die Galopprennbahn spannende Unterhaltung. Saison ist meist von April bis November. Im Osten der Messestadt befindet sich der Sitz des Sportclubs SC Arcadia Messestadt München e.V. mit einem vielseitigen Angebot:
- Fußball
- Judo
- Taekwondo-Do
- Zumba
- Yoga
- Basketball
- Volleyball
- KISA
Zur Erholung geht es in den Riemer Park, eine kleine grüne Naturoase mit einem künstlichen Badesee. Im Winter lockt der Rodelberg mit einer tollen Aussicht. Fast ein Geheimtipp ist Riems Hofbräu-Brauerei. Regelmäßig werden Führungen mit Verkostung angeboten. Ebenfalls interessant ist der Umschlagbahnhof. Dort befindet sich eine der wichtigsten Drehscheiben des Nord-Süd-Eisenbahnverkehrs zwischen Deutschland und Italien. Mehrere Tausend Güterzüge werden hier sortiert, umgeladen und auf ihre weitere Reise geschickt.