1. tz
  2. München
  3. Stadt

Die 17 schönsten Badeseen in und um München

Kommentare

Trip an den See gefällig? Neben Starnberger See und Ammersee gibt es viele, auch weniger bekannte Gewässer in und um München, an denen man sich an heißen Tagen hervorragend abkühlen kann.

Sehen Sie hier alle aufgeführten Badeseen im Karten-Überblick

Feringasee

Der Feringasee ist der größte Badesee in direkter Nähe zur Landeshauptstadt, wobei nur das Südufer als offizielle Badezone ausgewiesen ist. Die Halbinsel gleich im Anschluss zum Kiosk ist den FKK-Fans vorbehalten, an manchen Wochenenden werden dort bis zu 6000 Nacktbader gezählt. Auf fast allen Wiesen am Süd-Ufer ist Grillen erlaubt.

Anfahrt: Der Feringasee ist von München aus am besten mit dem Rad erreichbar. Einfach durch den Englischen Garten radeln und in Unterföhring der Beschilderung folgen.

Spezial-Tipp: Das Highlight vor Ort ist der tolle Sandstrand.

Lerchenauer See

Der Lerchenauer See ist einer der kleineren Badeseen im Münchner Stadtgebiet, liegt dafür aber recht zentral im Nordwesten des Olympiaparks.

Anfahrt: Mit dem Fahrrad oder über die Haltestelle Fasanerie. Dann sind es nur noch wenige Minuten.

Fasaneriesee

Der Fasaneriesee ist Teil der Dreiseenplatte im Nordwesten von München. Das Ufer ist von vielen alten Bäumen und Sträuchern gesäumt und bietet daher ausreichend schattige Plätze.

Anfahrt: Man erreicht den Fasaneriesee - wie den Lerchenauer See -am besten mit der S-Bahn (Fasanerie) oder mit dem Radl.

Spezial-Tipp: Nordöstlich des Sees, nahe der Schrebergärten, gibt es ein kleines Restaurant mit Biergarten.

Poschinger Weiher

Neben dem Feringasee gibt es in Unterföhring noch den kleineren Poschinger Weiher. Am Westufer des Weihers befinden sich Liegewiesen, Tischtennis-Tische, einige Uferabschnitte sind sogar mit Sand aufgeschüttet.

Anfahrt: Am besten mit dem Rad immer an der Isar entlang.

Spezial-Tipp: Bei der Holzbrücke in Oberföhring befindet sich der schöne Biergarten St. Emmeram.

Garchinger See

Der Garchinger Kiesweiher im Nordwesten von Garching bietet Liegewiesen mit vielen Bäumen, Sportanlagen, Freizeitmöglichkeiten und Kinderspielgeräten.

Anfahrt: Mit dem Auto die Ausfahrt "Garching Nord" nehmen, mit der U-Bahn bei "Garching Hochbrück" aussteigen, oder eine Radltour entlang der Isar und über Garching unternehmen.

Spezial-Tipp: Die „Grillzone“ zwischen Kiosk und den Trainingsplätzen. Ansonsten ist das Grillen untersagt.

Feldmochinger See

Der Feldmochinger See ist der größte der drei Badeseen der Münchner Dreiseenplatte. Er ist leicht zu erreichen und bietet echtes Urlaubsfeeling. Am schönsten ist dabei das Westufer.

Anfahrt: Viele Münchner besuchen an heißen Sommertagen den See im Rahmen einer kleinen Radltour. Ansonsten ist er auch über den Bahnhof Feldmoching gut erreichbar. Für Badegäste mit Auto stehen rund 1000 Parkplätze (kostenpflichtig) zur Verfügung, die allerdings schnell vergeben sind.

Spezial-Tipp: Hier ist auch das Grillen erlaubt, allerdings nur mit Holzkohle oder Gas.

Lußsee, Langwieder See & Birkensee

Der Lußsee liegt in direkter Nähe zum Langwieder See und zum Birkensee im Nordwesten von München. Vor allem für Kinder, die die ersten Schwimmversuche am Kieselstrand versuchen, ist der See gut geeignet.

Der Birkensee ist der kleinste des Trios und ein Hotspot für FKK-Badegäste.

Anfahrt: Am einfachsten ist die Fahrt zum Lußsee mit dem Fahrrad oder mit dem sogenannten Badebus, der zwischen Mitte Mai und Mitte September bei gutem Wetter vom S-Bahnhof Lochhausen alle 20 Minuten direkt zum See fährt. Autofahrer aufgepasst: Die Parkplätze (kostenpflichtig) sind im Sommer schnell weg.

Spezial-Tipp: Vom Westufer des Lußsee sind es nur wenige Meter zum Langwieder See.

Bibisee

Der Bibisee ist ein bisschen weiter von München entfernt, aber einen Familien-Ausflug auf jeden Fall wert. Für die Kinder gibt es hier eine Wasserrutsche, ein Planschbecken, Buddelplätze und natürlich Bade- und Liegewiesen. Grillen ist dort an den ausgewiesenen Holzkohle-Grillplätzen erlaubt.

Anfahrt: Am besten mit dem Auto auf der A95 Richtung Garmisch, dann die Autobahnausfahrt Wolfratshausen nehmen. Der Bibisee liegt zwischen Geretsried und Königsdorf auf der rechten Seite.

Spezial-Tipp: Vom See aus den Blick auf die Alpen genießen.

Karlsfelder See

Der Karlsfelder See liegt am Ortsende von Karlsfeld und ist von München aus mit dem Radl erreichbar. Die zwei Gaststätten mit Biergarten werden ganzjährig bewirtschaftet.

Anfahrt: Erreichbar ist der Karlsfelder See mit dem Auto über die Dachauer Strasse, Abfahrt am nördlichen Ortsrand von Karlsfeld. Oder mit der S-Bahn, Haltestelle Karlsfeld.

Spezial-Tipp: Eine Wanderung um den See auf den fast fünf Kilometer langen Wanderwegen bietet sich an.

Fohnsee

Der Fohnsee ist ein gutes Stück von München entfernt, wer jedoch dem Großstadttrubel entfliehen möchte wird hier fündig. Dieser Geheimtipp befindet sich zwischen dem Großen Ostersee und den Staltacher Seen in der Nähe von Iffeldorf, südlich vom Starnberger See.

Anfahrt: Mit dem Pkw über die Autobahn München - Garmisch-Partenkirchen (A95), Ausfahrt Penzberg/Iffeldorf. Mit dem Zug erreicht man den Fohnsee über die Strecke München-Kochel und steigt am Bahnhof Iffeldorf/Staltach aus.

Spezial-Tipp: Ein Teil des Fohnsees wird auch "Schweinderl-Bucht" genannt, eine Anspielung auf das dortige FKK-Ressort.

Riemer See

Echtes Urlaubs-Feeling ganz nah an der Hauptstadt: Am Ostufer befindet sich ein breiter Kiesstrand, der zum Sonnenbaden einlädt. Am besten nimmt man den Sonnenschirm mit, da die schattigen Plätzchen schnell belegt sind.

Anfahrt: Den See beim Messepark erreicht man am besten mit U-Bahn (Messestadt Ost) oder Fahrrad, denn die wenigen kostenlosen Parkplätze in der Nähe sind heiß begehrt.

Spezial-Tipp: Der angrenzende Park, der anlässlich der Bundesgartenschau 2005 angelegt wurde. Deswegen heißt der Riemer See auch "Buga-See".

Regattaparksee

Der Regattaparksee mit der Regatta-Anlage wurde zur Olympiade 1972 angelegt. Im Norden und Westen des Sees gibt es ausgedehnte Liegewiesen.

Anfahrt: Im Münchner Norden ist die Regattaanlage gut ausgeschildert und mit dem Fahrrad bequem zu erreichen. Die Parkplätze für Autofahrer auf dem Gelände sind kostenpflichtig.

Spezial-Tipp: Gute Schwimmer wagen sich zur Bade-Insel auf dem See.

Germeringer See

Westlich von München - bei Germering - liegt dieser See, der schon im frühen Sommer angenehm warm ist. Die Wasserqualität ist dabei außerordentlich gut.

Anfahrt: Mit der S-Bahn nach Germering-Unterpfaffenhofen und dann zu Fuß weiter oder mit dem Fahrrad.

Spezial-Tipp: Im nahe gelegenen Erholungsgebiet gibt es einen Gehölzerlebnispfad.

Weßlinger See

Der Weßlinger See ist der kleinste des Fünfseenlands um Ammer- und Starnberger See, jedoch von München aus am nächsten gelegen (Ausfahrt Oberpfaffenhofen an der A96). Er besitzt keinen Zu- oder Abfluss und wird komplett unterirdisch gespeist. Seit den 70ern schützt eine Sauerstoffpumpe den See vor dem Umkippen. Somit hat der Weßlinger See wieder eine zum Baden geeignete Wasserqualität.

Anfahrt: Der Weßlinger See ist mit der S-Bahnlinie 8 (Haltestelle Weßling) aus München gut zu erreichen.

Spezial-Tipp: Die Sauerstoff-Pumpe schießt in gewissen Abständen eine Fontäne in die Luft - oder ist es vielleicht doch ein Wal?

Wörthsee

Der Wörthsee neben dem Ammersee liegt zirka 25 km südwestlich von München - perfekt für eine ausgedehnte Radltour. Er zählt zu den schönsten und saubersten Badeseen Bayerns.

Anfahrt: Mit der S-Bahn ab München Richtung Herrsching bis zum Bahnhof Steinebach. Mit dem Auto nimmt man auf der A96 Richtung Lindau die Ausfahrt Wörthsee.

Spezial-Tipp: Eine Gondelfahrt ab dem Bootshafen von Bachern durch den Kanal in die Bachener Bucht, am Seeufer entlang bis zur Wörthinsel und wieder zurück liefert tolle Abwechslung zum Badevergnügen.

Pilsensee

Östlich des Ammersees, etwa 35 Kilometer von München liegt der Pilsensee mit seinen breiten Schilf- und Seerosen-Ufern. Ein idyllischer Badeort in direkter Nähe zum Schloss Seefeld.

Anfahrt: Mit der S-Bahn von München aus in Richtung Herrsching (Haltestelle Seefeld-Hechendorf), mit dem Auto auf der Autobahn A 96 Richtung Lindau bis zur Ausfahrt Oberpfaffenhofen, dann weiter in Richtung Herrsching am Ammersee bis Seefeld.

Spezial-Tipp: Auch Surfer finden hier gute Bedingungen vor.

Echinger See

Der Echinger See besticht durch großflächige Liegewiesen und gute Wasserqualität in direkter Nähe zu München. Hier gibt's Sandplätze für Kinder sowie Plätze für Beach-Volleyball-und Tischtennis.

Anfahrt: Mit dem Auto über die A9 und die Ausfahrt Eching nehmen. In Eching einfach der Beschilderung zum See folgen. Mit der Anreise per S-Bahn nimmt man die S1 nach Eching, läuft dann aber noch knapp zwei Kilometer zu Fuß.

Spezial-Tipp: Nach dem Sonnenbaden auf den großflächigen Liegewiesen bietet das ca. 24°C warme Wasser die ideale Erfrischung.

Video: Schwimmen im Badesee: Das ist wichtig

Lesen Sie außerdem, wie sauber Münchens Seen sind.

Auch interessant

Kommentare