Die Spider Murphy Gang besang Schwabing als Heimat der "Schickeria". Tatsächlich waren in Schwabing-West viele Berühmtheiten daheim - und auch heute noch ist das Viertel beliebt.
Rainer Maria Rilke, Rainer Werner Fassbinder, Leo Trotzki, Lenin und Walter Sedlmayr: Die Liste prominenter Namen, die zumindest eine Zeitlang in Schwabing gelebt haben, ist lang.
Auch wenn der Stadtbezirk 4 der kleinere Teil des verwaltungsmäßig getrennten Schwabings ist - er ist mit seinen vielen denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftsgebäuden im Jugendstil einer der wenigen Münchner Bezirke, die über ein homogenes Erscheinungsbild verfügen.
Er umfasst vor allem die Stadterweiterungen, die auf dem Gebiet der eingemeindeten Stadt Schwabing (seit 1890 Teil Münchens) entstanden sind.
Westlich der Isar und nördlich der Maxvorstadt gelegen, beherbergt Schwabing-West neben zahlreichen Kneipen und Restaurants viele bekannte Plätze: Kurfürstenplatz, Hohenzollernplatz, Elisabethplatz, Bayernplatz, Scheidplatz, Pündterplatz, Kölner Platz und Bonner Platz.
Während Schwabing-Freimann den Englischen Garten für sich beanspruchen kann, ist Schwabing-West bescheidener: Der 1912 angelegte und im Zweite Weltkrieg weitgehend zerstörte Luitpoldpark ist die grüne Lunge des Viertels.
Rubriklistenbild: © Marcus Schlaf