1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Schwabing-West

Baustellen-Pendler-Chaos an Münchner Freiheit: Wann hört das Drama endlich auf? Das ist der Zeitplan

Kommentare

Achtung, Pendler unterwegs: Die Fahrgäste müssen auf Busse umsteigen und den Radweg queren.
Achtung, Pendler unterwegs: Die Fahrgäste müssen auf Busse umsteigen und den Radweg queren. © Jens Hartmann

Zwischen der Münchner Freiheit und der Universität entsteht ab Montag (13. Juli) unterirdisch eine Großbaustelle. Das hat erhebliche Auswirkungen auf den U-Bahn-Verkehr.

Update vom 31. Juli 2020: Dort, wo sonst emsiges Treiben herrscht, Fahrgäste über den Bahnsteig huschen und U-Bahnen im Minutentakt ein- und ausfahren, sind seit rund drei Wochen um die 30 Arbeiter fast rund um die Uhr am Werk. Das Ziel: Neun Weichen werden erneuert. Die Baustelle geht noch bis zum 18. September – so lange verkehren zwischen Universität und Münchner Freiheit Ersatzbusse.

„Bisher sind wir gut im Zeitplan“, sagt Projektleiter Franz Weigert. Er kennt dort unten jeden Stein und jede Schiene. Drei von neun Weichen sind derzeit im Umbau. Mitte August soll es in die nächste Bauphase gehen, dann sind die Weichen auf der anderen Seite dran.

Die Baustelle an der Münchner Freiheit: Bauarbeiter arbeiten mit schwerem Gerät an den Gleisen.
Die Baustelle an der Münchner Freiheit. © Oliver Bodmer

Die Weichenanlage hat bereits um die 50 Jahre auf dem Schienenbuckel. Über diesen Zeitraum ist die Fahrgästeanzahl gestiegen, die Fahrfrequenz wurde mehr und die Züge leistungsfähiger. Einzelne Teile, wie die Schienen, wurden über die Jahre bereits mehrfach erneut. „Die fahren sich, ähnlich wie die Reifen beim Auto, über die Zeit ab“, erklärt Weigert. Je älter das Auto, oder in diesem Fall die Weichen, desto reparaturanfälliger die einzelnen Teile. „Jetzt war der Moment gekommen, wo die komplette Anlage getauscht werden muss.“

Das geht eben nur bei einer kompletten Sperrung. Diese werden auch für zahlreiche Parallelbaustellen, Brandschutzmaßnahmen und Wartungen genutzt.

Die Station Münchner Freiheit sei „das Herzstück“ des Münchner U-Bahn-Netzs, so Weigert. Denn es ist auch die einzige Verbindung zum Betriebshof im Norden, wo alle U-Bahnen gewartet und repariert werden. „Jede U-Bahn, die wieder ins Netz will, muss über diesen Bahnhof fahren.“ Und so ein Herz braucht eben Pflege. LMB

Zehn Wochen Sperrung an Münchner Freiheit: MVG verrät Bau-Fortschritte - U5 wird verlängert

Update vom 28. Juli 2020: Zug um Zug geht’s an der Baustelle an der Münchner Freiheit voran: Nachts, sobald die U-Bahnen seltener fahren, tuckert eine Akkulok von Fröttmaning bis zur Baustelle. Sie bringt volle Container mit neuem Schotter, Schwellen und Weichen. Seit über zwei Wochen werden die Gleise zwischen der Uni und der Münchner Freiheit ausgewechselt, bis zum 18. September dauert die Komplettsperrung noch an. Zeit für einen ersten Zwischenstand. MVG-Sprecher Matthias Korte: „Wir sind exakt im Zeitplan. Bis zum Ende dieser Woche haben wir drei von neun Weichen ersetzt. Ein Drittel ist geschafft“, sagt er.

Während man unter der Erde gut vorankommt, kann’s oben eng werden, vor allem im Berufsverkehr. An der Ludwigstraße fahren Busse als Schienenersatzverkehr. Wenn eine voll besetzte U-Bahn ankommt. kann’s beim Umsteigen Gedrängel geben. MVG-Sprecher Korte appelliert deshalb: „Wenn ein Bus bereits gut besetzt ist, bitte den nächsten nehmen, der meistens schon bereitsteht.“ Dann gehe es auch dort flotter voran.

Neues gibt’s derweil von einem weiteren U-Bahn-Großprojekt: Am Dienstag gab die Regierung von Oberbayern grünes Licht für den zweiten Teilabschnitt der U5-Verlängerung zum Bahnhof Am Knie. Der Stadtrat hat bereits die U5-Verlängerung bis nach ­Pasing beschlossen. Das ist allerdings noch nicht das Ende: Danach soll die Trasse sogar bis nach Freiham führen.

Zehn Wochen Sperrung an Münchner Freiheit: Zum Auftakt entsteht dichtes Gedränge

Update vom 13. Juli 2020: Dicht gedrängt stehen sie da - Maske an Maske - und wollen in den Bus. Ja, für Tausende Pendler wurde es an diesem Montag richtig eng an der Münchner Freiheit. Grund für das Verkehrschaos ist das Großprojekt der Stadtwerke, die Erneuerung der Weichenanlagen auf der U-Bahn-Linie U3 beziehungsweise U6 auf der Strecke Münchner Freiheit, Giselastraße, Universität.

Heißt ab jetzt für zehn Wochen: Die Züge enden an der Münchner Freiheit (bzw. an der Uni) - und alle Fahrgäste steigen gleichzeitig aus. Oben geht’s dann zu den wartenden Bussen. Teils war am Montag  der gesamte Gehweg (inklusive Radlweg) von Pendlern besetzt. Immerhin: Trotz des Gedrängels an den Bushaltestellen zeigt sich die Münchner Verkehrsgesellschaft zufrieden: „Der erste Tag ist gut gelaufen“, teilte ein Sprecher mit, „der Ersatzverkehr lief stabil.“

Weniger positiv ist dagegen ein Busfahrer gestimmt, der die Situation als totales SEV-Chaos beschrieb. Er schilderte erschreckende Szenen - auch in Hinblick auf die Corona-Regeln.

Zehn Wochen Sperrung: Wegen Gleisarbeiten geht an der Münchner Freiheit nichts mehr

Update vom 10. Juli 2020: Die letzten Vorbereitungsarbeiten laufen, ab Montag geht dann nichts mehr im Herzen Schwabings: Die U-Bahnlinien U3 und U6 werden bis 18. September im Abschnitt Universität – Giselastraße – Münchner Freiheit unterbrochen. Grund für die Sperrung ist die Erneuerung von neun Weichen am U-Bahnhof Münchner Freiheit. Die Bauarbeiten der Stadtwerke dauern zehn Wochen. Kosten: zehn Millionen Euro.

Zur Überbrückung der 1,3 Kilometer langen Strecke setzt die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) auf der Ludwig- und Leopoldstraße Ersatzbusse ein. Diese sind als U6 beschildert. Sie fahren in Spitzenzeiten alle zwei Minuten und halten in unmittelbarer Nähe der U-Bahnhöfe Universität, Giselastraße und Münchner Freiheit. Die U3 fährt bis Mitte September nur zwischen Fürstenried West und Universität. Den Nordteil zwischen Moosach und Scheidplatz übernimmt die U8 im Zehn-Minuten-Takt. Die U6 verkehrt im Süden alle acht Minuten zwischen Klinikum Großhadern und Universität. Im Norden fahren die Züge alle zehn Minuten zwischen Münchner Freiheit und Garching-Forschungszentrum, in der Hauptverkehrszeit bis Fröttmaning alle fünf Minuten.

MVG-Chef Ingo Wortmann wirbt um Verständnis für die Baumaßnahme: „Eine Vollsperrung ist immer eine Belastungsprobe – für die Fahrgäste wie auch für uns.“ Gleichwohl sei die Erneuerung der Weichen notwendig, „um unsere älteste U-Bahn- Strecke auf Zukunftskurs zu bringen“. Die Weichen an der Freiheit bestehen seit der Eröffnung der U-Bahn 1971. Sie werden täglich von 700 Zügen passiert. - kv

Zehn Wochen lang wird die U-Bahnstation Münchner Freiheit so leer sein. Grund dafür ist eine Generalsanierung der Weichen und Gleise.

Zehn Wochen lang wird die U-Bahnstation Münchner Freiheit so leer sein. Grund dafür ist eine Generalsanierung der Weichen und Gleise.
Zehn Wochen lang wird die U-Bahnstation Münchner Freiheit so leer sein. Grund dafür ist eine Generalsanierung der Weichen und Gleise. © Schlaf

Verkehrskollaps mit Ansage! Münchner Freiheit wird zum Geisterbahnhof

Erstmeldung vom 2. Dezember 2019:  München - Das Bild vom U-Bahnhof Münchner Freiheit wirkt geisterhaft leer. Und in der Tat wird diese Station im neuen Jahr zum Geister-Bahnhof - für über zwei Monate! Die Stadtwerke München (SWM) haben für den kommenden Sommer eine „Vollsperrung“ der U3/U6 zwischen den Stationen Universität und Münchner Freiheit angekündigt. Auch wenn dann vermehrt Busse fahren sollen - als Konsequenz droht der Verkehrskollaps.

Droht München Verkehrskollaps mit Ansage?

Vom 13. Juli bis zum 18. September 2020 erneuern die Stadtwerke zwischen Universität und der Münchner Freiheit die Weichen. Als Ersatz sollen Busse etwa alle zwei Minuten zwischen den U-Bahnhöfen Universität, Giselastraße und Münchner Freiheit fahren. Schätzungen der MVG zufolge werden die Kunden etwa 15 bis 20 Minuten länger brauchen.

Vollsperrung der U3/U6: Bauphase zwischen Europameisterschaft und Oktoberfest

Die Planer haben die Bauphase zwischen die Fußball-Europameisterschaft und das Oktoberfest hineingezirkelt, beides sind Zeiträume, in denen die volle Kapazität der U-Bahn unverzichtbar ist. Da der größte Teil der Bauzeit in die Sommer- und Semesterferien fällt und auch in der Allianz Arena nur wenige Spiele terminiert sind, hofft die MVG, die Auswirkungen der Sperrung in Grenzen halten zu können.

Einige Fußballspiele in der Arena und Großveranstaltungen im Olympiapark werden dennoch in der Sperrzeit stattfinden. Derzeit werde mit Veranstaltern und Sicherheitsbehörden geklärt, wie die Besucherströme dann am besten bewältigt werden könnten, so die MVG. Ingo Wortmann, MVG-Chef, ist klar, dass den Fahrgästen „eine große Belastungsprobe“ bevorsteht. Er bittet um Verständnis.

Hier wird 2020 gebaut: Welche Weichen weichen müssen, zeigt MVG-Chef Ingo Wortmann.
Hier wird 2020 gebaut: Welche Weichen weichen müssen, zeigt MVG-Chef Ingo Wortmann. © Schlaf

Vollsperrung der U3/U6: Überblick über die wichtigsten Änderungen

Die wichtigsten Änderungen für Kunden der MVG: Moosach wird im Zehn-Minutentakt über die U8 an die Innenstadt angebunden (Moosach – Scheidplatz – Hauptbahnhof – Sendlinger Tor – Mangfallplatz); zwischen Scheidplatz und Münchner Freiheit fährt alle zehn Minuten ein Pendelzug.

Die U6 verkehrt in zwei Ästen im Zehn-Minutentakt (fünf während der Rush Hour): Garching-Forschungszentrum – Münchner Freiheit und Klinikum Großhadern – Universität.

Aus einem sehr kuriosen Grund können derzeit keine Isarcards verschickt werden. Weitaus lustiger dürften MVG-Kunden einige der Bahn-Durchsagen finden - wir haben lustige Varianten gesammelt. Die Durchsagen in S- und U-Bahnen sowie Bussen stehen denen in nichts nach. Wegen einer Neuerung für Frauen lässt sich der Grünen-Chef einen sarkastischen Kommentar entlocken.

Stau-Fallen nerven Autofahrer in München: Raten Sie mal, wie viele Baustellen es derzeit gibt!?

Die MVG passt zum Schulbeginn ihre Fahrpläne an. Auch wegen Corona werden mehr Busse eingesetzt, bei der U-Bahn und Tram kommt es aber zu Engpässen.

Auch interessant: Aktuell an der Münchner Freiheit passiert - brutaler Raubüberfall auf zwei junge Männer(P. Schmidt, S. Mercier

Auch interessant

Kommentare