„Purer Luxus“ für 14 Millionen Euro: Münchner Siegel-Villa im Angebot, nachdem „reicher Russe“ absprang
Das Haus von Ralph Siegel in München ist verfügbar. „Purer Luxus“ für 14 Millionen Euro – noch läuft der Verkauf schleppend.
München – Noch kann Komponist Ralph Siegel eine luxuriöse Villa im Süden Münchens sein Eigen nennen. Schon bald könnte sie jedoch ihren Besitzer wechseln. Raumflächen, die über 2.000 Quadratmeter und 13 Zimmer umfassen, stehen jetzt zum Verkauf. Der Musiker verlässt sein Anwesen, das „puren Luxus“ und die „beste City-Lage“ verspricht. Mit diesen Worten wird das Grundstück aktuell beworben. Die opulente Villa im Stadtteil Solln sucht einen Nachmieter – für 14 Millionen Euro. Dass der Verkauf bislang eher schleppend verläuft, liegt jedoch nicht nur am Preis.
München: Siegel-Anwesen steht zum Verkauf – Luxus-Villa in Solln für 14 Millionen Euro
Gegenüber der Bild-Zeitung verkauft er seine Luxus-Villa als „ein besonderes Haus“, das nun nach einem ebenso „besonderen“ Nachmieter verlangt. Im Jahr 1984 erbaut, kann Ralph Siegel von einem Anwesen schwärmen, das über eine Wohnfläche von rund 824 Quadratmeter verfügt. Die Fläche des Grundstücks im Gesamten: 2.278 Quadratmeter. Das geht aus dem entsprechenden Inserat hervor, aufgegeben von dem in Bad Wörishofen ansässigen Unternehmen „Wolfgang Klöck Objektmanagement“.
Die Ausstattung weiß dabei durchaus zu beeindrucken: Drei Garagen, ein Pool, ein Parkgarten, eine große Terrasse und ein Wellnessbereich – natürlich mit Sauna. Die Suche gestaltet sich bisher jedoch schwieriger als die Beteiligten im Vorfeld wohl vermutet hätten. Im Februar hätte eine Person Interesse bekundet. „Aber dann kam der Krieg“, schildert Siegel gegenüber der Bild das Kaufinteresse eines „reichen Russen“.

Seit Sommer leerstehend: Siegel hat seine Luxus-Villa bereits verlassen
Nach Berichten der Bild soll Ralph Siegel, dessen Musical zuletzt in Konkurs gegangen war, bereits im Sommer mit seiner 38-jährigen Frau Laura und deren Tochter Ruby das Haus verlassen haben. Seit dem steht das Anwesen, mit dem der Komponist viel verbinden soll, also leer. Medienberichten zufolge habe er viele seiner Lieder dort komponiert. Seine wohl bekannteste Musik-Produktion: „Ein bißchen Frieden“, der deutsche Beitrag für den Eurovision Song Contest im Jahr 1982.
(Unser München-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus der Isar-Metropole. Melden Sie sich hier an.)