1. tz
  2. München
  3. Stadt

„Echtes Problem“: Wichtiger Aufruf vor Silvesternacht - er richtet sich an alle Münchner

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Verena Möckl

Kommentare

Baban im Tierpark
Tierpark-Direktor Rasem Baban hofft, dass zur Silvesternacht vor allem im Umkreis des Zoos auf Feuerwerk verzichtet wird. © Oliver Bodmer

Für Silvester hat der Tierpark Hellabrunn einen Appell an die Münchner Bevölkerung. Sie soll auf Feuerwerk und Böller verzichten - vor allem in der Nähe des Zoos.

München - Der Münchner Tierpark Hellabrunn hat einen wichtigen Aufruf vor Silvester: „Die Münchner Bevölkerung soll auf das Abbrennen von Feuerwerk und Böllern gänzlich verzichten - besonders in der Nähe des Tierparks“, heißt es in der Pressemitteilung des Münchner Zoos am Donnerstag, 30. Dezember.

Das Zünden von Feuerwerk und Böllern sei alles andere als „ein umweltverträgliches und gesundheitsförderndes ‚Freizeitvergnügen‘“. Denn es führt zu einer erhöhten Feinstaubentwicklung, extremen Geräuschbelästigungen sowie Feuer- und Verletzungsgefahren. Für die Tier- und Pflanzenwelt ein „echtes Problem“. Hellabrunn sei davon ganz besonders betroffen, da der Münchner Tierpark mehrere hundert Wild- und Nutztierarten beheimatet.

Tierpark Hellabrunn appelliert an Münchner Bevölkerung: Keine Böller und Feuerwerk in Silvesternacht

Die vorproduzierten Feuerwerkskörper blieben heuer aufgrund eines Verkaufsverbots Ladenhüter. Aber die Ausgangssperre macht die Ballerei ohnehin fast unmöglich. Wer vor seiner Haustür angetroffen wird, zahlt 500 Euro Bußgeld.  Symbolbild: dpa
Der Münchner Zoo Hellabrunn ruft die Bevölkerung zum Verzicht auf Feuerwerk und Böller auf. Symbolbild: dpa © Christophe Gateau

Die Hellabrunner Aufsichtsratsvorsitzende und Bürgermeisterin Verena Dietl ruft die Münchner Bevölkerung daher zur Rücksichtnahme auf: „Bei allem Verständnis für das Bedürfnis, gerade in diesen schwierigen pandemischen Zeiten ein bisschen Frohsinn und Ausgelassenheit walten zulassen, sollten wir auch an die Tier- und Pflanzenwelt denken und solidarisch auf die Silvesterknallerei auch außerhalb des Mittleren Rings verzichten.“

In ihrer Funktion als Aufsichtsratsvorsitzende des Münchner Tierparks appellierte sie an alle Mitbürger und Besucher Münchens im Sinne des Tierwohls und der Gefährdungsvermeidung, in der Silvesternacht keine Feuerwerke und Böller abzubrennen.

Aus Rücksicht vor den Tieren: Münchner Zoodirektor ruft zum Verzicht von Feuerwerk auf

Wir bitten um besondere Rücksichtnahme und den gänzlichen Verzicht auf Feuerwerk und Knaller, um die teils sehr geräuschempfindlichen tierischen Bewohner Hellabrunns zu schonen.

Münchner Tierparkdirektor Rasem Baban

Rasem Baban, Tierparkdirektor und Vorstand Hellabrunns konkretisiert den Aufruf seinerseits. So sollen ausdrücklich in der direkter Umgebung des Tierparks auf Feuerwerk verzichtet werden. Dazu zählen folgende Bereiche:

„Hier bitten wir um besondere Rücksichtnahme und den gänzlichen Verzicht auf Feuerwerk und Knaller, um die teils sehr geräuschempfindlichen tierischen Bewohner Hellabrunns zu schonen“, teilte der Münchner Zoodirektor mit.

Neben dem Feuerwerks-Verbot gibt es in München noch zahlreiche weitere neue Regeln an Silvester. Da das Zünden von Raketen und Böllern an Silvester untersagt ist, befürchten Experten, dass illegale Feuerwerkskörper auf dem Schwarzmarkt erstanden werden.

(Unser München-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus der Isar-Metropole. Melden Sie sich hier an.)

Auch interessant

Kommentare