1. tz
  2. München
  3. Stadt

Energiekrise in München: Tollwood streicht drei Zelte

Kommentare

Das Tollwood-Winterfestival auf der Theresienwiese in München aufgenommen 2018. Hier sind noch drei große Zelte zu sehen.
Das Tollwood-Winterfestival auf der Theresienwiese in München aufgenommen 2018. Hier sind noch drei große Zelte zu sehen. © Achim Frank Schmidt

Beim Tollwood in München wird dieses Jahr vieles anders. Energiesparen ist angesagt. Drei große Zelte fallen deswegen weg.

München – Tollwood ist öko, Tollwood ist bio: Diese Idee ist so alt wie das Festival selber. Beim Winter-Spektakel heuer auf der Theresienwiese wird das sichtbare Auswirkungen haben. In Zeiten der Energiekrise lassen die Veranstalter heuer mehrere große Zelte weg – nämlich den Weltsalon, den Mercato und das Esszimmer.

Tollwood Festival in München setzt dieses Jahr auf Open-Air-Modus

Biwi Labermeier, Technischer Leiter bei Tollwood, sagt: „Wir reduzieren unseren ökologischen Fußabdruck, indem wir unseren Energieverbrauch so weit wie möglich verringern und auch auf innovative Heizsysteme setzen.“ Und eine wichtige Maßnahme dabei ist, dass vieles beim diesjährigen Winterfestival im Open-Air-Modus stattfinden wird. Als Schutz vor Regen oder Schnee wird’s aber Pagoden geben, also überdachte Bereiche. Und: Die wichtigen großen Zelte – das Grand Chapiteau, den Bazar und die Food Plaza – werden auch heuer wieder auf der Theresienwiese stehen, außerdem der Hexenkessel und ein Kinderzelt.

Tollwood-Technikchef Biwi Labermeier (Archivfoto 2018).
Tollwood-Technikchef Biwi Labermeier (Archivfoto 2018). © Klaus Haag

Beim Energiesparen sollen unter anderem auch alternative Heizungen wie Wärmepumpen mit Öko-Strom sowie das Absenken der Innentemperatur in den Zelten und kaltes Handwaschwasser in den Toiletten helfen. Labermeier: „Wir stellen gerade alles auf den Prüfstand, um unseren Beitrag zu leisten.“ Er verspricht: „Trotzdem dürfen sich alle auf eine wunderbare Atmosphäre beim Tollwood Winterfestival freuen.“

Das ist neu auf dem Tollwood-Festival

Zur Mischung aus Kultur, Kulinarik und Markt gehört heuer auch ein Schuss Sport – und zwar traditionell-bayerisch: Eisstockschießen! Auf fünf Bahnen kann man seine Geschicklichkeit beweisen oder einfach nur im Freundes- und Kollegenkreis Spaß haben.

Dazu kommen Akrobatik und Show, Kulinarik vom Vier-Gänge-Menü über exotische Gerichte auf die Hand bis hin zu Glühbier und Tee-Cocktail. Und wer schlendern, schauen und stöbern will, für den ist der Markt der Ideen ohnehin ein Klassiker.

Unser München-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus der Isar-Metropole. Melden Sie sich hier an.

Tollwood-Winterfestival in München 2022: Die wichtigsten Infos

Tollwood auf der Theresienwiese läuft heuer von 24. November bis 31. Dezember. Öffnungszeiten Markt: Mo 14 bis 22.30 Uhr, Di – Fr 14 bis 23.30 Uhr, Sa 11 bis 23.30 Uhr, So 11 bis 22.30 Uhr. Öffnungszeiten Gastronomie: Mo 14 bis 22.30 Uhr, Di – Fr 14 bis 24 Uhr (Hexenkessel bis 1 Uhr), Sa 11 bis 24 Uhr (Hexenkessel bis 1 Uhr), So 11 bis 22.30 Uhr. Mehr Infos auch zum Programm Machine de Cirque unter www.tollwood.de.

Im Sommer sorgte eine Ankündigung für riesigen Wirbel: Rammstein plante angeblich ein Silvesterkonzert auf der Theresienwiese.

Auch interessant

Kommentare