Münchens berühmtestes Wahrzeichen: Turmstüberl der Frauenkirche geben Rätsel auf - warum brennt hier Licht?

Im Alltag treiben uns viele Fragen um: Die Münchner rätselten zuletzt über erhellte Fenster im Turmstüberl. Hier gibt es die Antwort, warum dort Lichter brennen.
München - Warum brennt in den Türmen der Münchner Frauenkirche* das Licht? Diese Frage beschäftigt viele Passanten, die abends in der Innenstadt unterwegs sind, und sie hat im Internet zu einer Welle von Spekulationen geführt.
(Unser München-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus der Isar-Metropole. Melden Sie sich hier an.)
Frauenkirche in München: Turmstüberl sind in der Nacht beleuchtet
Das Bild unseres Fotografen Achim Schmidt zeigt, worum es geht: Unter den welschen Hauben der Domtürme strahlt ein Lichterkranz mit der Mondsichel um die Welle – malerisch in Szene gesetzt von einem nachtschwarzen Himmel. Das Licht dringt aus den je 16 Fenstern der Turmstüberl, und es scheint so, als habe da jemand vergessen, das Licht auszumachen.
Als ein ähnliches Foto vor wenigen Tagen auf Instagram* auftauchte, schossen die Spekulationen ins Kraut: Was steckt hinter den Lichtern? Die Vermutungen reichen von einem Glöckner, der hinter den Fenstern lebt, bis zu einem Rechenzentrum der Erzdiözese in den knapp hundert Meter hohen Türmen.
Frauenkirche: Ein wichtiger Brauch steckt dahinter
Die Wahrheit ist, wie so oft, weitaus, banaler: „Das ist die traditionelle Adventsbeleuchtung in den Turmstuben“, teilte die Pressestelle des Erzbischöflichen Ordinariats auf Anfrage mit. Ein Brauch, der alteingesessenen Münchnern* tatsächlich wichtig ist. Als das Dompfarramt vor etlichen Jahren vergessen hatte, das Adventslicht einzuschalten, stand das Telefon nicht mehr still, bis diese besondere Weihnachtsbeleuchtung wieder über der Stadt zu sehen war.
Auch anderswo in der Stadt verbreiten besondere Beleuchtungsideen Adventsstimmung. So hat das Westin Grand-Hotel im Arabellapark kürzlich seine Fenster in Weihnachtsbaumform erstrahlen lassen und erwägt eine Wiederholung am Wochenende. Und über der Baustelle des Banknotendruckers Giesecke & Devrient am Vogelweideplatz leuchten vier Baukräne nachts als Münchens größte Adventskranzkerzen. *tz.de/muenchen ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA