Gefährliche Nacht steht bevor: Unwetter-Warnung für Teile Bayerns herausgegeben
Mit weißen Weihnachten ist es an der Isar nichts geworden. Nun warnt der Deutsche Wetterdienst vor Glatteis in weiten Teilen Bayerns.
Update vom 26. Dezember, 21.07 Uhr: Alarmstufe rot! Wie der DWD bereits angekündigt hatte (siehe voriges Update) gilt nun eine Unwetterwarnung im Norden Bayerns. Bis Morgen früh 6 Uhr gilt in weiten Teilen Unter- und Oberfrankens eine Warnung vor Glatteis. „Es treten starke Behinderungen im Straßen- und Schienenverkehr auf. Vermeiden Sie Autofahrten! Bleiben Sie im Haus!“, schreibt der DWD in seiner amtlichen Warnung.
Update vom 26. Dezember, 14.25 Uhr: Trüb, regnerisch und grau präsentierte sich das Feiertags-Wetter in München und Bayern. Daran soll sich bis zum Jahreswechsel leider auch kaum etwas ändern. Im Gegenteil: Für Teile Bayerns hat der Deutsche Wetterdienst nun eine eindringliche Warnung herausgegeben. Diese betrifft den äußersten Norden Bayerns und ist besonders für Autofahrer wichtig. Im Wortlaut informiert der DWD:
Wetter: Unwetterwarnung! Gefährliche Nacht in Teilen Bayerns steht bevor
„Sonntagabend und in der Nacht zum Montag muss verbreitet mit Glatteis durch gefrierenden Regen oder Sprühregen gerechnet werden. Dabei kann es zu stärkerem Eisansatz auf Fahrbahnen, Gehwegen und an Gegenständen kommen, sowie zu teils erheblichen Behinderungen im Straßen- und Schienenverkehr. Im Vormittagsverlauf des Montags entspannt sich die Situation allmählich.“
Die Unwetterwarnung gilt ab Sonntag, den 26. Dezember, 18 Uhr, bis Montag, 10 Uhr. Betroffen ist der äußerste Norden Bayerns, wie aus der Karte des Wetterdienstes zu entnehmen ist:

Erstmeldung vom 25. Dezember 2021
München - Der Heiligabend ist rum und wer nach der Bescherung noch einen weihnachtlichen Spaziergang an der Isar unternahm, der wurde ohne Schirm ordentlich nass. Nichts war es dieses Jahr mit der weißen Weihnacht. Und auch an den Feiertagen ändert sich an dem Blick aus dem Fenster nichts. Im Norden Bayerns hingegen hatten die Menschen gut lachen. Hier schneit es noch bis in den Sonntag hinein.
(Unser München-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus der Isar-Metropole. Melden Sie sich hier an.)
Wetter in München: Gefahr, wenn Regen auf vereiste Straßen trifft
Sieht man sich die Wetterkarte für Bayern beim Deutschen Wetterdienst (DWD) an, dann verläuft da eine Grenze mitten durch den Freistaat. Oberhalb dieser Luftmassenmauer herrscht Väterchen Frost. Hier warnt der DWD vor Glätte, Frost und Schneefall. Unterhalb der Grenze hält sich mieses Weihnachtswetter mit Regen und viel zu milden Temperaturen für die Jahreszeit. Und apropos Temperaturen - der Unterschied zwischen den Werten im Norden und im Süden beträgt über zehn Grad. Für Hof meldet der Wetterdienst für Samstag, 25. Dezember, minus ein Grad. Am Alpenrand sind teilweise zehn Grad drin. In München klettert das Thermometer tagsüber auf neun Grad.

In der Nacht auf den zweiten Weihnachtsfeiertag ändert sich an der Wetterlage wenig. Im Norden fallen noch vereinzelt Flocken vom Himmel. Im Süden und vor allem in der Isarmetropole kann es noch die ganze Nacht weiter regnen, heißt es in der Prognose von wetteronline.de. Dabei gehen die Werte in München auf zwei Grad runter, während es im Norden Oberfrankens minus sieben Grad werden können. Diese zwiegespaltene Wetterlage ist vor allem für die Bewohner der Grenzregion gefährlich. Wenn die Temperaturen runter gehen und der Niederschlag auf die gefrorenen Straßen trifft, kann es ganz schnell zu Blitzeis kommen. Hier also lieber runter vom Gas.
Wetter in München: Dauerregen bis zum Jahreswechsel
Die kommenden Tage bis Silvester bringen kaum Abwechslung in das trübe Grau im Süden. Einziger Lichtblick ist der Montag. Hier traut sich in fast ganz Bayern ab und zu die Sonne raus. Dabei bleibt es mild bei vier bis sieben Grad. Nur im Norden halten sich die Wolken und es bleibt frisch bei zwei Grad in Hof. Im Laufe der Woche steigen die Temperaturen immer weiter an und auch die Regenschauer werden wieder häufiger und intensiver. Der Dezember und das Jahr 2021 verabschieden sich also alles andere als winterlich. (tel)