Verfahren gegen Bräurosl-Wirt eingestellt: „Schlechtes Gefühl“ bleibt, gesteht der Wiesn-Boss

Wiesn-Wirt Peter Reichert sorgte für Schlagzeilen auf dem Oktoberfest. Jetzt ist das Verfahren gegen den Bräurosl-Chef eingestellt worden. Wie stehen die Chancen für die Wiesn 2023?
Verfahren gegen Bräurosl-Wirt eingestellt: „Schlechtes Gefühl“ bleibt, gesteht der Wiesn-Boss
Kiffen, Corona und die Wiesn: Söder mit Frontal-Angriff auf Lauterbach – der kontert und spricht von Koma-Saufen
Kiffen, Corona und die Wiesn: Söder mit Frontal-Angriff auf Lauterbach – der kontert und spricht von Koma-Saufen
Ärger für Bräurosl-Wirt: Offenbar Vertragsstrafe für Reichert – Konsequenzen für nächste Wiesn möglich
Ärger für Bräurosl-Wirt: Offenbar Vertragsstrafe für Reichert – Konsequenzen für nächste Wiesn möglich

Maß schlecht eingeschenkt: KVR bestellt Wiesn-Wirte ein - einer entschuldigt sich und liefert Gründe

Maß schlecht eingeschenkt: KVR bestellt Wiesn-Wirte ein - einer entschuldigt sich und liefert Gründe

Seit August 2022 verheiratet: Mann verliert Ehering auf der Wiesn - Zelt-Betreiber haben einige Nachfragen

Seit August 2022 verheiratet: Mann verliert Ehering auf der Wiesn - Zelt-Betreiber haben einige Nachfragen

Pinkeln im Zelt und eine Million Euro für den Aufbau: Oktoberfest-Insider packt aus

Pinkeln im Zelt und eine Million Euro für den Aufbau: Oktoberfest-Insider packt aus

Trotz Eklat im letzten Jahr: Menzl-Kapelle spielt wieder auf dem Oktoberfest – neues Konzept im Zelt

Trotz Eklat im letzten Jahr: Menzl-Kapelle spielt wieder auf dem Oktoberfest – neues Konzept im Zelt

„So kaum händelbar“: Erster Zoff schon 128 Tage vor dem Wiesn-Start – und zwei Fahrgeschäfte müssen weichen

„So kaum händelbar“: Erster Zoff schon 128 Tage vor dem Wiesn-Start – und zwei Fahrgeschäfte müssen weichen

Aus für beliebtes Fahrgeschäft – Zugspitzbahn soll von der Wiesn fliegen

Aus für beliebtes Fahrgeschäft – Zugspitzbahn soll von der Wiesn fliegen

Wiesn 2022: Geschichte, Festzelte und Fahrgeschäfte – alle Infos zum Oktoberfest

Nach zwei Jahren Corona-Pause findet wieder das Münchner Oktoberfest statt. Corona-Regeln, Termine und Bierpreise. Hier gibt es alle Infos zur Wiesn 2022.

München – Vom 17. September bis zum 3. Oktober findet das 187. Oktoberfest in München statt. Die Wiesn ist das größte Volksfest der Welt und zieht jährlich rund sechs Millionen Besucher an.

NameWiesn / Oktoberfest
Datum17. September bis 3. Oktober 2022
VeranstaltungsortTheresienwiese München
BesucherzahlRund 6 Millionen
ÖffnungszeitenTäglich von 9 Uhr bis 0.30 Uhr
EintrittspreisKostenlos / Oide Wiesn vier Euro

Oktoberfest in München: Ablauf der Wiesn 2022

Das diesjährige Oktoberfest findet vom 17. September bis zum 3. Oktober 2022 auf der Theresienwiese in München statt. Startschuss der Wiesn ist der Anstich. Dieser erfolgt jedes Jahr in der Schottenhamel-Festhalle durch Münchens Oberbürgermeister. Am 17. September 2022 übernimmt daher Dieter Reiter den Anstich. Die erste Maß geht dann traditionell an den Bayerischen Ministerpräsidenten, also Markus Söder.

Vor dem Anstich findet der Einzug der Wiesn-Wirte statt. „Mit festlich geschmückten Wagen und Pferdegespannen starten die Festwirte am ersten Tag der Wiesn zum Festgelände“, schreibt die Stadt München zur diesjährigen Wiesn. Angeführt wird der Einzug vom Münchner Kindl. Außerdem sind neben den Wiesn-Wirten auch Bedienungen, Musikkapellen und Schausteller mit dabei.

Am ersten Wiesn-Sonntag folgt dann der Trachten- und Schützenumzug. Über 9.000 Teilnehmende ziehen am 18. September 2022 mit Wägen, Kutschen und zu Fuß durch die Münchner Altstadt zur Theresienwiese. Zuschauen ist kostenlos, doch es können auch Tickets für die Plätze auf den Tribünen erworben werden. Der festliche Trachten- und Schützenumzug findet seit 1835 statt.

Die Festzelte und -hallen auf dem Oktoberfest: Öffnungszeiten, Reservierungen und Co.

Das Oktoberfest beheimatet 17 große Festhallen und -zelte. Am ersten Wiesn-Samstag öffnen die Bierzelte bereits um 9 Uhr, drei Stunden später findet der Anstich in der Schottenhamel-Festhalle statt. Unter der Woche haben die großen Festzelte von 10 Uhr bis 23.30 Uhr geöffnet, am Wochenende und an Feiertagen öffnen die Zelte bereits ab 9 Uhr ihre Pforten. Schankschluss ist immer um 22.30 Uhr, bis dahin spielt auch die Musik.

Von dieser Regelung ausgenommen sind die Käfer Wiesn-Schänke und Kufflers Weinzelt. Diese dürfen bis 1 Uhr geöffnet haben und bis 00.30 Uhr ausschenken.

Auf der Wiesn 2022 gibt es 17 große Festzelte:

  • Augustiner Festhalle
  • Armbrustschützenzelt
  • Festzelt Tradition (Oide Wiesn)
  • Fischer-Vroni
  • Hacker-Festzelt
  • Herzkasperl-Festzelt (Oide Wiesn)
  • Hofbräu-Festzelt
  • Käfer Wiesn-Schänke
  • Kufflers Weinzelt
  • Löwenbräu-Festzelt
  • Marstall Festzelt
  • Ochsenbraterei
  • Paulaner Festzelt
  • Pschorr-Festzelt Bräurosl
  • Schottenhamel-Festhalle
  • Schützen-Festzelt
  • Volkssängerzelt Schützenlisl (Oide Wiesn)

Die Bierpreise auf dem Oktoberfest 2022

Der Eintritt in die Festzelte ist kostenlos, daher lohnt sich eine Reservierung. Diese kann telefonisch oder online abgeschlossen werden und läuft über das jeweilige Zelt. Doch auch ohne Reservierung kann man ein Plätzchen ergattern. Denn etwa ein Viertel aller Plätze in den Zelten darf grundsätzlich nicht reserviert werden. An Sams-, Sonn- und Feiertagen bis 15 Uhr muss sogar die Hälfte der Tische ohne Reservierung bleiben, danach noch 35 Prozent (Ausgenommen: Käfer Wiesn-Schänke und Kufflers Weinzelt). Doch ohne Reservierung heißt es rechtzeitig vor Ort sein. Reservierungen sind lediglich für das Zeltinnere, aber nicht für die Biergärten möglich.

Der Bierpreis auf der Wiesn 2022 beträgt zwischen 12,60 Euro und 13,80 Euro, je nach Festzelt. Damit sind die Bierpreise durchschnittlich um 15,77 Prozent höher als noch im Jahr 2019. Damals lag der Preis zwischen 10,80 Euro und 11,80 Euro. Bei der Wiesn 2019 wurden rund 7,3 Millionen Maß Bier bei einer Besucherzahl von 6,3 Millionen Menschen verkauft.

Die Oide Wiesn

Die Oide Wiesn feierte anlässlich des 200-Jahre-Jubiläumsfeier des Oktoberfests im Jahr 2010 Premiere. Seitdem findet sie jährlich auf dem Südteil der Theresienwiese statt. Nur wenn parallel alle vier Jahre das bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest stattfindet, muss die Oide Wiesn für ein Jahr pausieren. Die ist 2024 wieder der Fall.

Bei der Oidn Wiesn handelt es sich um eine traditionellere Version des Oktoberfests. Mit Museumszelt, gemütlichen Bierzelten und historischen Fahrgeschäften geht es deutlich entschleunigter zu als auf dem benachbarten „regulären“ Oktoberfest. Für den Zutritt auf das geschlossene Gelände werden pro Person (ab 15 Jahre) vier Euro fällig. Dafür kann jedes Fahrgeschäft für nur einen Euro gefahren werden. Ab 21 Uhr ist der Eintritt für die Oide Wiesn frei.

Folgende Zelte gibt es auf der Oidn Wiesn:

  • Festzelt Tradition
  • Herzkasperl-Festzelt
  • Volkssängerzelt Schützenlisl
  • Museumszelt

Die Zelte haben täglich von 10.00 Uhr bis 22.30 Uhr geöffnet. Bier wird bis 21.30 Uhr ausgeschenkt.

Neben den großen Festzelten gibt es auf dem Festgelände und der Oidn Wiesn kleinere und mittlere Stände und Betriebe. Zum Beispiel: Ammers Hühner- und Entenbraterei, Bodo‘s Cafézelt, Café Kaiserschmarrn, Feisingers Kas- und Weinstubn, Fisch-Bäda. Sie öffnen unter der Woche ab 10 Uhr (an den Wochenenden und Feiertag ab 9 Uhr) und schließen um 23.30 Uhr.

Diese Fahrgeschäfte gibt es auf der Wiesn

Neben den Festzelten und -hallen hat die Wiesn auch zahlreiche Fahrgeschäfte zu bieten. Eines der bekanntesten Oktoberfest-Fahrgeschäfte ist das Riesenrad. Dieses gibt es bereits seit 1979 auf der Münchner Wiesn. Bis zu 400 Personen gleichzeitig bringt das Riesenrad von Willenborg auf eine Höhe von bis zu 50 Metern. Damit bietet es einen tollen Ausblick über die Theresienwiese, die Münchner Altstadt und manchmal sind sogar die Alpen zu sehen.

Ebenfalls ein Wiesn-Kult ist Felddl‘s Teufelsrad. Auf einer sich immer schneller drehenden Scheibe versuchen die Teilnehmenden am längsten sitzen zu bleiben. Durch die Fliehkraft rutscht ein Fahrgast nach dem anderen von der Scheibe. Wer nicht von selbst aussteigt, wird mit einem Lassowurf oder einem großen Ball, der an einem Seil hängt „abgeschossen“. Begleitet wird das Ganze von teils ziemlich derben, aber charmanten Sprüchen und Zoten der Moderatoren. Bereits seit 1910 gibt es das Teufelsrad auf der Wiesn.

Ebenfalls im Kreis geht es bei dem Kettenkarussell Wellenflug. Das Fahrgeschäft ist für Jung und Alt ein Highlight und das bereits seit 1919.

Der Toboggan ist eine Turmrutsche. Um nach oben zu gelangen, muss man mehr oder weniger elegant acht Meter auf einem Förderband nach oben gleiten und anschließend eine Wendeltreppe hinaufsteigen. Dann wird auf Sackleinen die Holzrutsche hinuntergerutscht. Seit 1933 gibt es den Toboggan auf dem Oktoberfest.

Der höchste mobile Freifallturm der Welt steht in München auf der Wiesn. Der SkyFall ist 80 Meter hoch und feierte im Jahr 2013 seine Premiere auf dem Oktoberfest. Nach dem Hochfahren in luftige Höhe erleben die Fahrgäste einen freien Fall: Die Gondel wird am höchsten Punkt des Turms ausgeklinkt und fallen gelassen. Magnetbremsen fangen den freien Fall ab.

Der Olympia Looping (Fünferlooping) steht seit 1989 auf der Wiesn und ist die einzige Berg-und-Tal-Bahn mit fünf ganzen Überschlägen. Bei der 1250 Meter langen Fahrt werden Geschwindigkeiten von bis zu 100 Stundenkilometer erreicht. Dabei wirken G-Kräfte bis zu 5,2 g auf den Körper.

Weitere Fahrgeschäfte:

  • Die Krinoline
  • Pitt‘s Todeswand
  • Menzels Münchner Zugspitzbahn
  • Der Flip Fly
  • Die Hexenschaukel
  • Die Münchner Rutschn
  • Der Rotor
  • Der Geisterpalast
  • Fahrt zur Hölle
  • Predator
  • Bayern-Rallye
  • Jules Verne Tower
  • Autoscooter Distel
  • Die Wilde Maus
  • Jumanji
  • Virtual Reality auf der Wiesn
  • Calypso
  • Kettenflieger Bayern Tower
  • Kinzlers Pirateninsel

Was zieht man auf der Wiesn an?

Traditionell wird auf der Wiesn bayerische Tracht getragen: Das heißt Dirndl und Lederhosen. Normalerweise entstehen Trachtentrends auf dem vorhergehenden Oktoberfest. Da das Fest in den vergangenen beiden Jahren abgesagt wurde, macht es die Vorhersage für die Wiesn 2022 schwerer.

Welche Corona-Maßnahmen gelten auf dem Oktoberfest 2022?

Während die Wiesn aufgrund des Coronavirus die vergangenen zwei Jahre ausfallen musste, kann das Oktoberfest dieses Jahr wieder stattfinden und das ohne Einschränkungen. Stand Mitte August gibt es keine offiziellen Corona-Regeln für die Wiesn. Demnach ist auch kein Impf- oder Testnachweis nötig.

Wiesn 2022: Die Geschichte des Oktoberfests

Das erste Oktoberfest fand am 17. Oktober 1810 statt. Anlass war die Hochzeit von König Ludwig I. und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Der Offizier Andreas Michael Dall‘Armi hatte schließlich die Idee, die Hochzeit mit einem großen Pferderennen zu feiern.

Geheiratet wurde am 12. Oktober 1810 und fünf Tage später fanden die Feierlichkeiten auf der später nach der Braut benannten Theresienwiese statt – mit ebendiesen Pferderennen. Bierzelte und Fahrgeschäfte gab es zu jener Zeit aber noch nicht. Andreas Michael Dall‘Armi erhielt für die „Erfindung“ des Oktoberfests im Jahr 1824 die erste goldene Bürgermedaille der Stadt München.

Das sind die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der Wiesn:

JahrEreignis
1810Das erste Oktoberfest findet statt.
1818Das erste Karussell und zwei Schaukeln finden Einzug auf der Wiesn.
1819Die Stadt München übernimmt die Ausrichtung des Oktoberfests.
1850Die Bavaria-Statue an der Theresienwiese wird enthüllt.
1880Die Stadtverwaltung genehmigt den Verkauf von Bier auf der Wiesn.
1881Die erste Hendlbraterei wird eröffnet.
1898Die Wiesn bekommt ihr erstes großes Festzelt.
1935Erstmals ziehen die Wiesn-Wirte ein. Seit etwa dieser Zeit wird der Umzug traditionell vom Münchner Kindl angeführt.
1950Erster Oktoberfest-Anstich durch den Münchner Oberbürgermeister im Schottenhamel.
1980Attentat am 29. September: Eine Bombe am Haupteingang der Wiesn tötet 12 Besucher sowie den Attentäter. Über 200 Menschen werden verletzt.
2010Das Oktoberfest feiert seinen 200. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums findet zusätzlich die Oide Wiesn statt.

Krankheit, Krieg und Inflation: Wie oft wurde das Oktoberfest bislang abgesagt?

Aufgrund der Corona-Pandemie musste das Oktoberfest in München 2020 und 2021 ausfallen. Doch das war nicht das erste Mal. Krieg, Cholera und Inflation führten in der Vergangenheit mehrmals zur Absage des größten Volksfestes der Welt. Ganze 26-mal ist die Wiesn bisher ausgefallen.

FAQ zum Oktoberfest

Wann ist das Oktoberfest?
Traditionell beginnt das Oktoberfest am Samstag nach dem 15. September und endet am ersten Sonntag im Oktober. 2022 findet die Wiesn vom 17. September bis zum 3. Oktober statt.

Was kostet eine Maß Bier auf dem Oktoberfest?
Der Bierpreis für eine Maß auf der Wiesn 2022 beträgt zwischen 12,60 Euro und 13,80 Euro.

Was verdient eine Wiesn-Bedienung?
Der Lohn einer Wiesn-Bedienung beruht auf einer Umsatzbeteiligung. Der durchschnittliche Verdienst liegt bei über 5.000 Euro (für die komplette Wiesn-Zeit).

Seit wann gibt es das Oktoberfest?
Das Oktoberfest gibt es seit 1810. Es fand erstmals am 17. Oktober anlässlich der Hochzeit von König Ludwig I. und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen statt.

Warum ist das Oktoberfest im September?
Im Jahr 1872 wurde das Oktoberfest in den September vorgelegt, um das schöne Wetter des Altweibersommers nutzen zu können.

(Stand: September 2022)

Das Löwenbräu auf dem Oktoberfest

Einer der bekanntesten Münchner Bierhersteller ist Löwenbräu. Die Münchner Brauerei mit dem durstigen Löwen auf dem Oktoberfest.
Das Löwenbräu auf dem Oktoberfest

Dirndl-Frisuren fürs Oktoberfest und Volksfest – einfach zum Nachmachen

Schöne Dirndl-Frisuren fürs Oktoberfest und Volksfest können Sie selber machen. Hier finden Sie Anleitungen zum Nachmachen für jede Haarlänge.
Dirndl-Frisuren fürs Oktoberfest und Volksfest – einfach zum Nachmachen

Spaten Bräu auf dem Oktoberfest

Schon 1397 wurde Spaten-Bräu gegründet. Allerdings noch nicht unter diesem Namen. Auf dem Oktoberfest trinkt man es in drei Zelten.
Spaten Bräu auf dem Oktoberfest

Eines der gemütlichsten Wiesn-Zelte: Die Fischer-Vroni

Wer auf dem Oktoberfest keine Lust mehr auf Schweinshaxn & Co. hat, für den ist die Fischer-Vroni die erste Adresse. Genießen Sie den Original-Steckerlfisch in einem der …
Eines der gemütlichsten Wiesn-Zelte: Die Fischer-Vroni

Oktoberfest München: Das Augustiner Bräu

Augustiner ist die älteste noch aktive Brauerei in München. Auf dem Oktoberfest gibt es das Ur-Gebräuch in zwei Zelten.
Oktoberfest München: Das Augustiner Bräu

Oktoberfest: 26-mal ist die Wiesn ausgefallen

Krieg, Cholera, Inflation – von 1810 bis 2022 ist das Oktoberfest 26-mal ausgefallen, oder es gab nur ein Ersatzfest. Diese Gründe gab es vor Corona.
Oktoberfest: 26-mal ist die Wiesn ausgefallen