„Blöd anstellen darfst dich ned“: Der Hackl Schorsch im historischen Velodrom
Georg Hackl, einer der erfolgreichsten Rennrodler der Welt, hat das historische Velodrom im Museumszelt auf der Oidn Wiesn ausprobiert. Sehen Sie die exklusiven Fotos von Hackl Schorsch.









München - Der 52-jährige Georg Hackl, eigentlich nur als «Hackl Schorsch» bekannt, war mehr als 18 Jahre einer der erfolgreichsten Rennrodler der Welt. Zu seinen größten sportlichen Erfolgen zählen drei olympische Gold- sowie zwei Silbermedaillen im Einsitzer. Im Jahr 2012 wurde er in die „Hall of Fame“ des Internationalen Rennrodel-Verbandes (FIL) aufgenommen. Heute ist er nicht mehr im Rennsport aktiv, aber dem Rodel-Sport noch immer eng verbunden. Er kümmert sich als Trainer im deutschen Team schwerpunktmäßig um die Fahr- und Schlittentechnik. Dass auch Fahrradfahren eine sportliche Herausforderung sein kann, hat der Schorsch beim Wiesnbummel mit dem Bayerischen Fernsehen im historischen Velodrom des Museumszeltes auf der Oidn Wiesn festgestellt.
Unter Beifall der Zuschauer hat er mit Alexandra Rinschler vom BR einige Runden mit den merkwürdigen Fahrrädern gedreht. Hackl: „Wenn man schaut, wie leichtfüßig die Kinder das da vorhin gemacht haben, das ist für einen Erwachsenen gar nicht so einfach. Die Ästhetik des Bewegungsgefühls sei bei den Rädern leicht gestört durch diese ausmittige Nabe.“ Und Hackl sagte: „Man muss schon a bissal sportlich sein, gell, um des zu machen. Blöd anstellen darfst dich ned, weil sonst liegst da. Sonst schmeißts di! Aber mit 1 Euro Kosten - absolut erschwinglich. Spaßfaktor ist riesig. Hauptsächlich für die zuschauende Menge, die mir da vorhin applaudiert hat, des war der Wahnsinn! Die haben Spaß ghabt! Schee war´s!“
Museumsdirektorin Yvonne Heckl überraschte den Schorsch mit einem Oktoberfestplakat aus dem Jahr 1966, seinem Geburtsjahr. Die Radl-Runden vom Schorsch Hackl sehen Sie an diesem Donnerstag um 18 Uhr in der Abendschau des Bayerischen Fernsehens oder in der Mediathek des BR.
Lesen Sie unseren Oktoberfest-Live-Ticker.
Zeitreise auf dem Oktoberfest 2018: Ein Museum auf der Oidn Wiesn
ih