Dirndl-Frisuren fürs Oktoberfest und Volksfest – einfach zum Nachmachen

Schöne Dirndl-Frisuren fürs Oktoberfest und Volksfest können Sie selber machen. Hier finden Sie Anleitungen zum Nachmachen für jede Haarlänge.
München – Für die allermeisten Frauen ist klar, dass sie nur im Dirndl auf die Wiesn gehen werden. Wir haben viel über Dirndl-Trends geschrieben, Zeit, dass wir uns dem Haarstyling widmen. Frauen, die Dirndl-Frisuren googeln, werden sich von den mehr als vier Millionen Suchergebnissen überfordert fühlen und sich fragen: Dutt oder Haarkranz? Flechtfrisuren oder Hochsteck-Frisuren? Bauernzopf oder Fischgrätenzopf? Schleifen oder Knoten? Haarband oder Haarreifen?
Einfacher Tipp: Sie können einen Blumenkranz oder Haarreif aufsetzen und die Haare hinten locker zusammenbinden oder sie offen lassen. Das ist die leichteste Variante.
Dirndl-Frisuren fürs Oktoberfest: Münchner Friseure geben Tipps
Wir haben mit den Münchner Top-Friseuren gesprochen. Die Haar-Profis verraten uns, mit welchen Frisuren Frauen auf dem Oktoberfest immer super gestylt aussehen. Und die Experten haben Anleitungen, damit Sie die Dirndl-Frisuren daheim nachmachen – für kurze, mittellange und lange Haare.
Video-Anleitung zur Dirndl-Frisur: In sechs Schritten zur geflochtenen Schnecke
„Perfekt gestylt ist man mit einer Flechtfrisur, sagt Elisa Koester, die gemeinsam mit ihrer Partnerin Sigune Depner während der Wiesn-Zeit in ihrer Make-Up-Box alle Hände voll zu tun hat. Ab sieben Uhr morgens strömen die Damen in den Friseurladen, um sich die Haare dirndlgerecht frisieren zu lassen.
Wem ein einfacher Zopf zu langweilig ist, sollte wissen: Heuer sind auf dem Oktoberfest vor allem Fischgrät-Zöpfe und gezwirbelte Zöpfe gefragt. Von aufwändig hochtoupierten Frisuren sollte man dagegen die Finger lassen. „Die passen aktuell nicht zur Dirndlmode, die jetzt wieder traditioneller geworden ist“, erklärt Elisa Koester von der Make-up-Box.
Video-Anleitung zur Oktoberfest-Frisur: Wiesn-Flechtfrisur mit Dutt
Wer aber seine geflochtenen Zöpfe kunstvoll am Kopf drapiert und mit Blumen oder zum Dirndl passenden farbigen Bänder schmückt, liegt total im Trend. „Das Schöne an einer Flechtfrisur ist, dass sie auch wirklich den ganzen Tag über hält“, sagt Elisa Koester, die sich ihre langen, dunklen Haare nicht nur während der Wiesn-Zeit flechtet, sondern auch beim Sport.
Flechtfrisuren eigenen sich übrigens nicht nur für Frauen mit einer langen Mähne, sondern auch bei etwas kürzeren Haaren. „Da kann man wunderbar die Haare in Zöpfe zwirbeln und feststecken“, sagt Elisa Koester. Damit die Haare auch schön griffig sind, sollte man sie am besten am Vortag waschen oder Haarwachs verwenden. Zum Schluss noch alles mit Haarspray fixieren, dann steht einer wilden Wiesn-Party nichts mehr im Wege.
Video-Anleitung zur Dirndl-Frisur: Geflochtener Messy Dutt
Wie einfach ein Dutt zum Oktoberfest gezaubert werden kann, zeigt Euch dieses Video. Mit dieser Anleitung könnt Ihr Eure Wiesn-Frisur ganz schnell auch zu Hause nachmachen mit dem geflochtenen Messy Dutt.
Zwei Oktoberfest-Frisuren: Anleitung für selbstgemachte Haarpracht
Richtig fesch – und zum Selbermachen! tz-Oktoberfest-Reporterin Ramona Weise hat sich bei Lippert’s Friseure zwei Flechtfrisuren für die Wiesn zeigen lassen. Flecht-Profi Alexander Voit hat vorab einen Tipp: „Die Haare am besten am Vorabend und nicht am Tag selber waschen – dann haben sie mehr Griff.“ Und schon kann’s losgehen!
Herzerl-Frisur: Anleitung für die Dirndl-Frisur zum Oktoberfest
Sieht sehr kunstvoll aus. Klappt aber mit etwas Übung super selbst!
Schritt 1: Einen Mittelscheitel ziehen. Die Haare in zwei Hälften teilen. Dann links und rechts einen französischen Zopf am Kopf nach hinten flechten. Kurz unter dem Ohr jeweils mit einem durchsichtigen Haargummi fixieren.


Schritt 2: Alex bindet die zwei Zöpfe zu einem zusammen. Dann trennt er den Zopf wieder in zwei Teile. Beim rechten Teil des Zopfes eine Strähne vom äußeren rechten Rand nehmen. Jetzt beginnt Alex zu flechten und nimmt in jeder zweiten Flechtrunde links eine weitere Strähne dazu. „Dadurch entsteht ein tolles Muster.“ Zopf bis zum Ende runterflechten, dann mit einem Haargummi fixieren. Das gleiche Prozedere spiegelverkehrt mit dem linken Zopf.

Schritt 3: Jetzt die beiden Zöpfe am Hinterkopf entlang des geflochtenen Stranges aufklappen und mit Klammern auf der rechten und linken Seite befestigen. „Das sieht dann aus wie ein Herzerl.“ Wer mag, kann die Frisur jetzt noch mit einem Blumenkranz schmücken. Flecht-Profi Alex: „Echte Blumen sehen toll aus – aber fürs Bierzelt sind künstliche praktischer.“


Bauernzopf mit Locken: Anleitung für die Oktoberfest-Frisur
Schritt 1: Zuerst teilt Alex die Haarpracht in Vorder- und Hinterkopf auf. Dann die Haare alle auf eine Seite (hier etwa die rechte) legen. Nun von links anfangen, einen Zopf entlang des Haaransatzes zu flechten. „Ich packe mir drei Strähnen am Anfang und nehme dann bei jedem Schritt von der Seite Haare dazu“, sagt Alex. Sein Tipp: Die Haare bei dieser Frisur schön locker und nicht zu kleinteilig flechten. Damit der Zopf am Kopf anliegt, immer in Richtung des Haaransatzes arbeiten. Den Zopf etwa bis auf die Höhe des rechten Ohres einflechten, dann bis auf Schulterhöhe runterflechten. Am Ende mit einem Haargummi fixieren. „Das sollte man nicht sehen – deswegen immer ein durchsichtiges Haargummi nehmen.“

Schritt 2: Jetzt zieht der Friseur an beiden Seiten etwas an den Schlaufen des Zopfes. „Damit bekommt er Struktur und Dicke – und sieht etwas rustikaler aus.“

Schritt 3: Mit dem Lockenstab rückt Alex den Haaren am Hinterkopf zu Leibe. Und legt sie in Wellen. Jetzt den geflochtenen Zopf über die Locken auf die andere Seite legen und mit Klammern befestigen. Am Schluss die gelockten Haare mit dem Zopf seitlich eindrehen – und feststecken. Fertig ist die Frisur!



Oktoberfest: So gelingt die Flechtfrisur
Reisig, Rattan, Bast, Stroh oder Hefeteig: zum Flechten eignen sich viele Materialien. Die Flechtkunst reicht bis in die Urzeiten der Menschheit zurück. Sie gilt als eines der ältesten Handwerke, schließlich braucht man dafür kein Werkzeug – nur die Hände und ein wenig Geschick. Wenn nun wieder das Oktoberfest beginnt, werden die Münchner Friseure sich die Hände wund flechten. Flechtfrisuren gehören schließlich für viele Frauen zum Dirndl wie der süße Senf zur Weißwurst.
Haare sind hier natürlich das bevorzugte Flecht-Material. Im besten Fall im geschmeidigen Zustand und nicht mit Stroh zu verwechseln. Friseur Gerhard Traub von Arnoldy & Traub Friseure im Bayerischen Hof überlegt sich jedes Jahr zum Oktoberfest eine eigene Dirndl-Frisur-Kollektion. „Das ist mittlerweile ein riesiger Trend“, sagt der Haar-Experte. Vor zehn Jahren habe er die erste Kollektion eigens für die Wiesn kreiert. Damals noch ein Novum, wie er sagt. Heute gibt es kaum noch einen Friseursalon in der Stadt, der seinen Kundinnen keine Flechtfrisuren anbietet.
Traub sagt, für ihn sei Flechten „ein bisschen wie Meditation“. Man müsse sich konzentrieren, der Rest sei eigentlich nur Übungssache. Der Friseur rät tendenziell eher jüngeren Frauen zu Flechtfrisuren. Und: Nicht jeder Frau steht jede Flechtfrisur. „Es ist auch wichtig, auf die Kopfform der Kundin zu achten.“ Eine sogenannte Krone, ein aufgelegter Zopf oben auf dem Haupt, der die Stirn freilegt, sei ein solch kritischer Fall.
Für unser Portal hat der Experte seine „Wiesn-Schnecke“ unserer Praktikantin Laura Vordemann ins Haar geflochten, Schritt für Schritt zum Nachmachen (Anleitung siehe unten). Rund eine halbe Stunde braucht der Experte dafür. Wer nicht die Muße hat, kann sich die Frisur auch in seinem Salon an der Prannerstraße 5 zaubern lassen.
1. Um das Haar geschmeidig zu machen, am besten mit dem Fön anwärmen und durchkämmen. Dann von der Stirn bis in den Nacken einen Mittel- oder Seitenscheitel ziehen.

2. Auf beiden Seiten mittig am Oberkopf die Haare leicht diagonal bis zu den Ohren abteilen und vorübergehend mit einer Haarklammer befestigen.

3. Die hinteren Partien am Oberkopf rechts und links vom Scheitel möglichst nah entlang des Kopfes als aufliegenden französischen Zopf flechten – bis auf Ohrhöhe.

4. Ab Ohrhöhe den Zopf gerade nach unten bis in die Spitzen durchflechten und am Ende mit einem durchsichtigen Haargummi fixieren.

5. Die zuvor abgesteckten Haare locker über die Ohren entlang der Kopfform nach hinten legen und unter dem Zopf fixieren.

6. Den gesamten Vorgang auf der anderen Seite wiederholen; auch hier die abgesteckte Strähne unter den Zopf klemmen.

7. Den herunterhängenden Zopf zu einer hübschen, gleichmäßigen Schnecke drehen und diese am Hinterkopf mit einigen Haarnadeln feststecken.

8. Den Schritt auf der anderen Seite wiederholen – und fertig ist die „Wiesn-Schnecke“, die Friseur Gerhard Traub als Teil seiner Dirndl-Frisur-Kreation erdacht hat.

9. Zum Schluss fixiert der Flechtprofi Gerhard Traub die Frisur noch mit reichlich Haarspray – so würde sie auf der Wiesn auch einer Fahrt in der Achterbahn standhalten.

Ausgehfertig: Unser Oktoberfest-Model Laura Vordemann trägt zu ihrem Dirndl die „Wiesn-Schnecke“ im Haar. Maximial dreißig Minuten brauchen Flechtbegabte für diese hübsche Frisur, die fast jeder Frau steht. Wer mag, steckt dazu noch ein paar Blümchen ins Haar.

In neuen Schritten zur Dirndl-Flechtfrisur fürs Oktoberfest
Dirndl und Flechtfrisur – das gehört zusammen wie Weißwurst und süßer Senf. Zur Wiesn werfen sich die Damen wieder ordentlich in Schale. Zur hübschen Tracht darf da der passende Kopfschmuck natürlich nicht fehlen. Friseurmeister Gerhard Traub kreiert jedes Jahr pünktlich zum Oktoberfest eine ganze Dirndl-Frisuren-Kollektion. Den kunstvollen Wiesn-Flechtkranz hat er uns gezeigt – Schritt für Schritt zum Nachmachen.
1. Zu Beginn wird das Haar gescheitelt. Um den Scheitel und die Haargummis später ein wenig zu kaschieren am Oberkopf eine kleine Partie abtrennen.

2. Die abgeteilten Haare jeweils links und rechts zu einem Zopf binden.

3. Die am Anfang abgeteilte Haarsträhne vom Oberkopf in nochmal zwei Strähnen teilen. Diese dann über Kreuz legen und jeweils um ein Haargummi wickeln.

4. Nun beginnt die Fleißarbeit: Salon-Chef Gerhard Traub teilt die Zöpfe in gleichgroße Strähnen und flechtet diese zu vielen kleinen Zöpfen.

5. Die fertigen zwei Zöpfe mit den vielen kleinen Zöpfen.

6. Aus den vielen kleinen Zöpfen insgesamt noch einmal drei Zöpfe flechten.

7. Aus den drei geflochtenen Zöpfen wiederum einen letzten dicken Zopf flechten.

8. Die Zöpfe auf beiden Seiten jeweils nach oben schlingen, sodass sie einen Kranz ergeben.

9. Die beiden Zopfenden ineinanderstecken und eventuell störende Haare darunter schieben. Den Kranz mit Haarnadeln und Spray am Oberkopf fixieren. Fertig!

Ausgehfertig: Model Marisa mit Wiesn-Flechtkranz. Die aufwendige Frisur kommt vor allem zum schlichten Dirndl toll zur Geltung. Zum Nachmachen muss man etwas Geduld mitbringen, denn es braucht Zeit, die vielen kleinen Zöpfe zu flechten. Im Salon Arnoldy & Traub, Prannerstraße 5, gibt es eine ganze Dirndl-Frisuren-Kollektion.