Hippodrom: Der Krätz-Nachfolger steht fest

München - Der Wirtschaftsausschuss im Stadtrat hat seine Entscheidung gefällt: Der Krätz-Nachfolger für das Hippodrom steht fest. Hier lesen Sie, wer in den Wiesn-Olymp aufsteigt.
Seit 1995 hat es keine Lizenzvergabe für ein großes Wiesn-Zelt mehr gegeben, am Montagvormittag ist die Entscheidung gefallen. Der Wirtschaftsausschuss hat im Kleinen Sitzungssaal Siegfried Able zum Nachfolger von Sepp Krätz (Hippodrom) gekürt.
Der Hippodrom-Wirt Krätz war im März zu 22 Monaten auf Bewährung und einer Geldstrafe wegen Steuerhinterziehung verurteilt worden. Bald OB und Referent für Arbeit und Wirtschaft Dieter Reiter (SPD) erklärte damals zum Urteil, er werde Krätz nicht mehr als Wiesn-Wirt vorschlagen. Er sprach sich für den bisherigen Wirt des Kalbskugel-Zeltes, Siegfried Able, als Nachfolger aus. Dieser will zusammen mit seiner Frau Sabine ein neues Zelt unter dem Namen "Marstall" eröffnen. Mit der Entscheidung für Able ist das Hippodrom Geschichte.
Mit den Ables wird ein Überlassungsvertrag für den bisherigen Platz des "Hippodroms" geschlossen. Wie alle anderen Wirte müssen die beiden sich aber dann jedes Jahr mit ihrem Zelt neu bewerben.
Gerüchte sorgten um Vorfeld für Unruhe
Andere Stadträte hatten sich anstelle der Ables für den in München ebenfalls nicht unbekannten Lorenz Stiftl (Traditionsgaststätte Spöckmeier am Marienplatz) als Nachfolger ausgesprochen. Dieser wollte das Hippodrom unter altem Namen weiterführen.
Für Unruhe sorgten im Vorfeld der Vergabe Gerüchte, Able habe wertvolle Tipps für seine Bewerbung bekommen, die ihn in der Liste der Bewerbungen auf Platz zwei der fünf brauereifreien Zelte katapultierten. Dazu sagte Reiter nach der Entscheidung des Wirtschaftsausschusses, er sei froh, dass "wir den Vorwurf der Mauschelei ausräumen konnten". In der Sitzung der Wirtschaftsausschusses habe jede Frage zu den Bewertungskriterien beantwortet werden können.
Bei der Entscheidung vor Ort war Merkur-Redakteur Moritz Homann. Er berichtet auf Twitter von zwei weiblichen Hippodrom-Fans, die knapp 7.000 Unterschriften für den Erhalt des Zeltes gesammelt haben. Auf einem Portal für Online-Petitionen war eine Unterschriftenaktion für den Erhalt des Hippodroms gestartet worden (wir berichteten).
20 Bewerber für 5 Zelte – die Rangfolge:
Platz | Bewerber | Zelt |
1 | Feinkost Käfer GmbH, München | Käfer Wies’n-Schänke |
2 | Siegfried und Sabine Able, München | Ables großes Wiesnzelt bzw. Hippodrom |
3 | Karl Winter OHG, München | Fischer-Vroni |
4 | Festhalle Schottenhamel OHG, München | Schottenhamel-Festhalle |
5 | Kuffler Weinzelt GmbH, München | Weinzelt |
Sie gehen vermutlich leer aus: | ||
6 | Josef Krätz Hippodrom e.K., München | Hippodrom |
7 | Stiftl GmbH, München | Hippodrom |
8 | Schuhbecks am Platzl GmbH, München | Festzelt „Münchner Gewürzküche“, 44 x 65 m |
9 | Brandl GmbH & Co. KG, Karlsfeld | Festzeltbetrieb, 35 x 55 m |
10 | Johann und Johanna Barsy, Neuried | Hippodrom |
11 | Gerda und Peter Reichert, Herrsching | Bierzelt Herzog IV, 45,3 x 20,2 m |
12 | Hippodrom Oktoberfest OHG, München | Hippodrom |
13 | Anna-Maria Fahrenschon, München | Festzeltbetrieb mit wechselnden Brauereien, 30 x 60m |
14 | Jürgen Lochbihler KG, München | Festzelt, 37 x 68 m |
15 | Hoffmann Gastron. & Catering GmbH & Co. KG, Haar | Hippodrom, 35 x 65 m |
16 | Christian Wilken u. Norbert Keßler, Germering | Bio-Festzelt, 40 x 60 m |
17 | Karl-Heinz und Birgit Reindl, Baldham | Festhalle, 50,8 x 65 m |
18 | Franz und Angela Inselkammer, Aying | Festzelt, keine Größenangaben |
19 | Josef Rubenbauer, München | Festzelt, keine Größenangaben |
20 | Paul Ferdinand und Jutta Pongratz, München | Festzelt, keine Größenangaben |
Muscheln und Currywust vom Pferd: Wo die Wiesn mal anders schmeckt
wei