Wos sogsd? Bairisch für alle anderen Wiesn-Gäste

München - Oans, zwoa, g'suffa. Auf der Wiesn ist es als Auswärtiger nicht leicht, den bairisch sprechenden Sitznachbarn zu verstehen. Damit es dieses Jahr ohne Probleme klappt, sind hier die wichtigsten Übersetzungen bairischer Sätze und Vokabeln.
Die meisten Besucher des Oktoberfestes kommen aus Bayern. Aber auch bei Bewohnern nördlich des Freistaats ist die Wiesn sehr beliebt. Um Komplikationen und Missverständnisse zu vermeiden, sind hier einige gängige bairische Sätze zusammengetragen, die einem Preißn bei der Verständigung helfen. Aber bitte nicht den Fehler begehen, und versuchen, die bairische Sprache zu imitieren. Bei dem Versuch treten Sie garantiert in ein Fettnäpfchen.
Oktoberfest-Sprüche
auf Bairisch | die hochdeutsche Bedeutung |
Servus beinand oder griaß god | eine einfache Begrüßung, Hallo |
Zuagroassda | Zugereister, ursprünglich nicht-bayerischer Mitbürger |
Wos mechads no? | Was möchtet ihr? |
A Hendl, a Brezn und an Obatzdn | Ein Hähnchen, eine Brezel und einen Käseaufstrich aus Camembert. |
As Hendl is zach wiera Schuasoin | Das Hühnchen ist so zäh wie eine Schuhsohle. |
Mogst a Brezn? | Möchtest du eine Brezel? |
Hod da Radi greadt? | Ist der Rettich schon gesalzen? |
No a Mass, biddschee. | Ich hätte gerne noch einen Liter Bier. |
Oans, zwoa, g'suffa. | Beliebter Trinkspruch, wörtlich: Eins, zwei, getrunken. |
Zoin biddschee. | Ich möchte bitte zahlen. |
Gscheid eigschenkt fei! | Aber bitte ordentlich gefüllt. |
Hossd a Buifa? | Hast du einen Euro? |
Schwoabs owa. | Trink' dein Bier einfach leer. |
Da anda, kaffta si a hupfads Wassa. | Diese Memme hat Mineralwasser bestellt. |
Mia is so schlechd, i glaab, i muaß speim! | Mir ist so übel, ich glaub', ich muss mich übergeben. |
Na, I muaß ned speim. | Nein, ich muss mich nicht übergeben. |
Wo isn's Haisl? | Wo ist denn die Toilette? |
Wos sogsd?/ Wos mägst? | Wie bitte? |
Hosd me? | Nicht wahr? |
I mog di! | Ich liebe dich. |
Hau di hera, na samma mehra. | Setz' dich hin, dann sind wir mehr. |
I moan scho aa! | Ich bin auch der gleichen Meinung. |
De Blosmusi gähd mia auf'n Zeiga. | Die Blaskapelle spielt so laut, da kann man sich gar nicht richtig unterhalten. |
Liaba an Bauch vom saufa, ois an Buckl vom arbatn. | Lieber einen Bauch vom Trinken als einen krummen Rücken vom Arbeiten. |
Schau moi her do. | Schau mal hierher, schau an. |
Hobts es meine Späzln gseng? | Habt ihr meine Freunde gesehen? |
Du bist mei Spezi. | Du bist mein Freund. |
Schleich di/ Zupf di | Verschwinde. |
I mog hoam. | Ich würde gerne nach Hause gehen. |
Deafi da a Bussal gem? | Darf ich dir einen Kuss geben? |
Feschs Deandl! | Hübsches Mädchen! |
Pack mas? | Gehen wir? |
Noch für unterwegs ein paar Vokabeln zum Auswendiglernen
Bairischdie hochdeutsche BedeutungBiazäiddBierzeltMingaMünchenreschfrischuaviechOriginalDiredareBargeldWiesnglupperlHölzerne Wäscheklammer, auf der der eigene Spitzname steht Quiz: Kennen Sie diese bairischen Schimpfwörter?
Bairisch | die hochdeutsche Bedeutung |
Biazäidd | Bierzelt |
Minga | München |
resch | frisch |
uaviech | Original |
Diredare | Bargeld |
Wiesnglupperl | Hölzerne Wäscheklammer, auf der der eigene Spitzname steht |
Quiz: Kennen Sie diese bairischen Schimpfwörter?
7 Dinge, die niemand besser macht als die Bayern
Bayern sind schon ziemlich stolz auf das, was sie können. Vieles machen sie besser als der Rest der Welt. In der folgenden Liste übertreiben wir nicht, wir stellen nur fest.
Kostenlose München-Nachrichten per WhatsApp empfangen
München-News per WhatsApp gratis aufs Handy: tz.de bietet einen besonderen Service an. Sie bekommen regelmäßig die neuesten Nachrichten aus München direkt über WhatsApp auf Ihr Smartphone. Und das kostenlos: Hier anmelden!
af