Oktoberfest 2017: Das berühmte Hofbräuzelt

München - Das Pendant zum Hofbräuhaus in der Stadt ist auch auf der Wiesn die Touristenattraktion schlechthin, das Hofbräu Festzelt. Vor allem Amerikaner und Australier fühlen sich auf dem Oktoberfest in diesem Bierzelt wohl.
Das Hofbräu Festzelt ist das einzige Zelt mit einem eigenen Stehbereich direkt vor dem Musikpodium auf dem Oktoberfest. Zur Dekoration unter dem Dachhimmel werden jedes Jahr 12 Zentner Hopfenreben aus der Holledau angebracht. Das Hofbräu Festzelt ist das größte seiner Art auf der Wiesn.
Informationen zum Hofbräu Festzelt:
Festwirte: 1980 übernahmen Margot und Günter Steinberg die Bewirtung des Hofbräuzelts. Seit 2011 wird das Hofbräu-Festzelt von der nächsten Generation geführt. Friedrich Steinberg und seine Schwester Silja Schrank-Steinberg halten die Zügel in der Hand und bewirten mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Eltern die Gäste.
Reservierungen: Reservierungen für die Wiesn 2017 sind nicht mehr möglich, alle Plätze sind vergeben.
Internet: Die offizielle Website ist unter www.hb-festzelt.de zu erreichen.
Sitzplätze: Im Innenbereich des Hofbräu Festzeltes stehen 6018 Sitzplätze zur Verfügung. Im Hofbräu Garten gibt es 3022 Sitzplätze für die Wiesn-Besucher, plus ca. 1000 Stehplätze im Innenbereich machen eine Gesamtkapazität an Plätzen von 9992.
Brauerei: Die hauseigene Brauerei Hofbräu München beliefert das Festzelt mit dem Bier.
Preise 2017: Es liegt noch keine aktuelle Preisliste für das Oktoberfest 2017 vor. Die Mass Hofbräu kostete im Jahr 2016 10,60 Euro, das halbe Hendl 10,70 Euro. Im letzten Jahr gab es außerdem einen wechselnden Mittagstisch von Montag bis Freitag (außer feiertags) von 10.30 bis 14.30 Uhr ab 8,50 Euro. Unsere Übersicht zeigt, wie viel das Bier und das halbe Hendl in den anderen Zelten kostet.
Musik: Im Hofbräuzelt spielen Alois Altmann und seine Isarspatzen von Montag bis Freitag von 12 Uhr bis 22.30 Uhr sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 22.30 Uhr.
Atmosphäre: Im Hofbräuzelt sieht man Gäste aus der ganzen Welt. Durch den unglaublichen Berühmtheitsgrad des Hofbräuhauses genießen hier viele Münchner nebst Gästen aus aller Welt das Wiesn-Vergnügen in vollen Zügen.
Besonderheiten: Variante des weltberühmten Hofbräuhauses am Platzl. Schon ab Mittag erklingt zünftige Blasmusik. Weitere Besonderheit sind die 600 Plätze, die besonders für Eltern mit Kindern an den Familien-Dienstagen von 11 Uhr bis 15.00 Uhr frei gehalten werden.
Regelungen für Raucher: Es gibt zwei überdachte Außenflächen am vorderen Balkon sowie Handstempel für Leute, die das Zelt verlassen und zurückkommen wollen.
Hier können übrige Wiesn-Marken eingelöst werden: Laut der Hofbräu-Homepage können übrig gebliebene Wiesngutscheine bis 15. November im Hofbräukeller am Wiener Platz und im Harlachinger Jagdschlössl, sowie in den Wienerwald-Betrieben in der Tegernseer Landstr. 114, Valpichlerstr. 60, Bajuwarenstr. 2, Anzingerstr. 2, Wasserburger Landstr. 198 und Ottobrunner Str. 33 (Unterhaching) eingelöst werden. Die Gutscheine haben nach der Wiesn einen leicht geminderten Wert: Hendlgutschein: 8,50 Euro, Biergutschein: 8,50 Euro, Wertgutschein: 7 Euro.
Unsere wichtigsten und besten Wiesn-Geschichten posten wir auch auf der Facebook-Seite Oktoberfest.