1. tz
  2. München
  3. Wiesn

Nicht nur Lieblingszelt der Promis: Das Käferzelt auf dem Oktoberfest 2017

Kommentare

Nicht nur Lieblingszelt der Promis: Das Käferzelt auf der Wiesn
Nicht nur Lieblingszelt der Promis: Das Käferzelt auf der Wiesn 2017. © Westermann Michael

Oktoberfest 2017: Alle Infos zur Tischreservierung, Preise und Öffnungszeiten im Käferzelt auf der Wiesn. Hier finden Sie alle Informationen.

München - Mit einem original bayerischen Bauernhaus sorgt die Familie Käfer seit 1971 für sensationelle Stimmung auf dem Oktoberfest in München. Frisch gezapftes Bier vom Fass und traditionelle Schmankerl gehören ebenso dazu wie fetzige Musik. Die Dekoration bietet ausgefallene Antiquitäten sowie hochwertigen Blumenschmuck und verleiht der Käfer Wiesn-Schänke ein exklusives Aussehen. Kein Wunder, dass sich berühmte Persönlichkeiten jährlich vom extravaganten Glanz dieses besonderen Wiesn-Zelts anlocken lassen. Wenn Sie also Lust haben auf eine besondere Oktoberfest-Erfahrung im Kreise der High Society, dann sind Sie im Käferzelt genau richtig.

Informationen zur Käfer Wiesn-Schänke:

Festwirt: Die Festwirte sind Michael und Clarissa Käfer. 1995 übernahm Michael Käfer von Vater Gerd den legendären Promi-Treffpunkt „Käfer-Schänke“ auf dem Oktoberfest. 

Reservierungen: Eine detaillierte Übersicht über Reservierungsmöglichkeiten findet sich auf der Internetseite von Käfer. Aktuell gibt es noch wenige freie Plätze. 

Internet: Die offizielle Website ist unter www.feinkost-kaefer.de erreichbar.

Öffnungszeiten: 11.30 Uhr (Sa und So um 11 Uhr) bis 0.30 Uhr

Brauerei: In der Käfer Wiesn-Schänke gibt es das Paulaner Festbier. 

Preise 2017: Die Mass im Käferzelt gehört auf dem Oktoberfest 2017 zu den teuersten: Ganze 10,90 Euro muss man hier für einen Liter Bier hinblättern. Eine Essens-Preisliste für 2017 liegt noch nicht vor. Zur Orientierung hier einige Preise von 2016: Halbes Hendl mit Kartoffelgurkensalat ab 16,80 Euro, Mittagsmenü: Pfannkuchensuppe, eine Portion der berühmten Käferente mit Kartoffelknödel, Blaukraut und Apfelkompott und Kaffee im klassischen Käfer- Haferl ab 21,50 Euro. In unserer Übersicht sehen Sie, wie viel die Mass Bier und Hendl und Co. auf dem Oktoberfest kosten

Atmosphäre: Gediegen und niveauvoll - So oder ähnlich geht's zu im Wiesn-Zelt des Münchner Nobel-Gastronomen Michael Käfer. Qualität steht dabei ganz oben, schließlich ist dieser Feinkost-Wiesn-Wirt das seinem Namen schuldig. In dem kleinen Bauernhaus haben insgesamt 3000 Gäste Platz, davon 1194 in der Schänke selbst, im überdachten Freisitz 200 und im Garten haben bis zu 1900 Oktoberfest-Besucher Platz.

Regelungen für Raucher: Es gibt Raucherbereiche im Freien, sie sind unten im Garten und oben auf den Balkonen. Besonders ist, dass der Wiedereinlass garantiert wird. 

Musik: Im Erdgeschoss mittags Martl Sax Band, abends Dreirad und Speedos. Obergeschoss mittags Da Capo, abends Gerry & Gary.

Besonderheiten: Bei einem so wohlklingenden Namen wie dem von Michael Käfer geben sich natürlich auch regelmäßig namhafte Persönlichkeiten ein Stelldichein. Wer also das Glück oder die Beziehungen hat, einen Platz im Käferzelt zu ergattern, könnte den einen oder anderen Blick auf echte Isar-Glamour-Persönlichkeiten erhaschen. Und dies besonders lange: Das Käfer-Zelt hat, im Gegensatz zu den anderen Zelten, bis 0.30 Uhr nachts geöffnet!

Auch die berühmte Tasse, das Käfer Wiesn-Haferl, ist eine Käfer-eigene Spezialität des Hauses und findet jedes Jahr reißenden Absatz unter Sammlern.

Hier können übrige Wiesn-Marken eingelöst werden: Laut der AGB 2016 konnten die Wiesn-Gutscheine im vergangenen Jahr nur in Ausnahmefällen "aus Kulanzgründen" noch bis 31. Dezember 2017 im Käfer Stammhaus, Prinzregentenstraße 73, 81675 München, eingelöst werden. Ob und inwiefern diese Regel auch in diesem Jahr greift, ist nicht bekannt.

Unsere wichtigsten und besten Wiesn-Geschichten posten wir auch auf der Facebook-Seite Oktoberfest.

Auch interessant

Kommentare