Oktoberfest 2017: Wo der Löwe brüllt - Willkommen im Löwenbräuzelt

Oktoberfest 2017: Preise, Musik, Plätze und mehr im Löwenbräuzelt. Lesen Sie hier alles Wissenswerte zum Löwenbräu-Festzelt auf der Wiesn.
München - Tierisch, herzlich, weltberühmt: Mit seinem Ruf "Löööwenbräu" zieht der Löwe vom Löwenbräuzelt die einheimischen und auch die zuagroasten Wiesnbesucher nahezu magisch auf dem Oktoberfest an. Denn der berühmte Ruf des Löwen ist nicht zu überhören. Durch den Turm ist das Festzelt auch immer leicht zu finden, ragt der Turm doch stolze 37 Meter in den Himmel über dem Oktoberfest.
Informationen zuzm Löwenbräuzelt 2017:
Wirte: Die Familie Hagn ist seit 1953 auf der Wiesn. Zuerst führte die Familie das Schützenzelt, seit 1979 bewirten Wiggerl Hagn (72) und seine Tochter Steffi Spendler (45) das Löwenbräuzelt.
Offizielle Webseite: Die offizielle Website ist unter Löwenbräu-Festzelt erreichbar.
Reservierungen: Das Löwenbräuzelt ist Abends für das Oktoberfest 2017 bereits ausgebucht. Einige Mittagsplätze gibt es noch. Reservieren kann man per Mail an mail@loewenbraeu.de. Infos gibt's hier.
Brauerei: Im Löwenbräuzelt gibt es natürlich das hauseigene Löwenbräu Bier.
Plätze: Insgesamt bietet das Festzelt ca. 9000 Plätze, davon sind 5700 Plätze innen und 3300 außen im Biergarten.
Preise 2017: Die Mass Löwenbräu soll 10,80 Euro kosten, das halbes Hendl 11,50 Euro, eine ausführliche Preisliste ist noch nicht verfügbar. Die verschiedenen Mittagsangebote liegen zwischen 10,50 und 11,80 Euro. Als besonderes Schmankerl gibt es das Bratreindl mit: niederbayerischer Bauernente, halber gegrillten Schweinshaxe, Spanferkelschulter und Schinkenbratwürstl mit Apfelblaukraut und Kartoffelknödel für 52 Euro für zwei Personen. Wie viel Essen und Bier in den anderen Zelten auf dem Oktoberfest kosten, erfahren Sie in unserer Übersicht.
Musik: Samstag und Sonntag von 11 bis 22.30 Uhr und Montag bis Freitag von 12 bis 15 Uhr und 16 bis 22.30 Uhr spielen Bert Hansmaiers Heldensteiner.
Regelungen für Raucher: Innerhalb des Zeltes gilt das absolute Rauchverbot, im Biergarten darf geraucht werden.
Neuerungen: Da brüllt der Löwe! Die beiden Wahrzeichen des Zeltes - die stattlichen Löwen an der Fassade und Turm - wurden für die letztjährige Wiesn neu gestaltet. Auch der Turm wurde neu gebaut und hat nun einen Sockel. An der Fassade befindet sich seit der Wiesen 2016 ein großes Sonnenschutz-Fenster in halbrunder Form, passend zum Tonnengewölbe im Zeltinneren.
Hier können übrige Wiesn-Marken eingelöst werden: Im letzten Jahr konnten übrige Wiesn-Marken noch bis zum 30. November 2017 in der Hirschau München, Gyßlingstr. 15 im Englischen Garten, eingelöst werden.
Unsere wichtigsten und besten Wiesn-Geschichten posten wir auch auf der Facebook-Seite Oktoberfest.