Wiesn-Sauferei bekommt einen Sinn: 1 Mass bestellen, 1 Euro spenden

Die Gstanzl-Sängerin und bayerische Kabarettistin Liesl Weapon will der Wiesn-Sauferei einen Sinn geben: eine Mass bestellen, einen Euro spenden. Und zwar an die Münchner Tafel. Und so funktioniert‘s.
München - Liesl Weapon hatte die Münchner und alle anderen Besucher des Oktoberfests 2017 aufgerufen, ihre Sauferei in den Zelten noch einmal zu überdenken: nämlich, andere Menschen daran teilhaben zu lassen. Für jede getrunkene Mass sollten sie einen Euro an die Münchner Tafel spenden. Also: gut merken, am besten eine Strichliste auf dem Bierdeckel führen und eine Notiz ins Smartphone tippen. Danach sollte jeder, der spenden wollte, online auf die Aktionsseite gehen, die Anzahl der Mass eintragen und pro Mass einen Euro spenden – drei Mass, drei Euro als Spende. Ganz einfach. Diese Aktion wird in ähnlicher Weise 2018 wiederholt und heißt dann „Prostspenden“ – wie genau, erfahren Sie weiter unten.
Einige Wiesn-Wirte unterstützten Liesl Weapon während des Oktoberfests 2017, indem sie auf Facebook Bilder hochladen, auf denen sie einen Bierkrug und einen Euro in die Kamera halten.
Auch der Münchner Comedian Simon Pearce (lesen Sie hier ein langes Interview mit Pearce, das wir vor der Wiesn 2017 veröffentlicht hatten) und TSV-1860-Abwehrspieler Jan Mauersberger halfen der Kabarettistin, ihre Idee bekannt zu machen.
Auch zum Oktoberfest 2018 kann die Gstanzl-Sängerin und bayerische Kabarettistin auf prominente Unterstützer zählen, zum Beispiel auf den Wiesn-Chef und Schirmherrn der Aktion Prostspenden, Josef Schmidt, sowie auf die Sprecher der Wiesn-Wirte Peter Inselkammer (große Festzelte) und Lorenz Stiftl (kleine Wiesn-Zelte) und Fußballlegende und Tafel-Helfer Paul Breitner.
Das freiwillige Spenden findet, unabhängig von den Festzelten, online statt: ab dem 18. September auf der Website www.prostspenden.de. Spardosen in den Wisen-Zelten dürfen nicht aufgestellt werden, es gelte ein Wereverbot. Die Spende gehe direkt an die Münchner Tafel e.V. und werde verwendet, um wöchentlich 120.000 Kilogramm Lebensmittel an mehr als 20.000 bedürftige Münchner zu verteilen.
Im vergangene Jahren waren etwas mehr als 10.000 Euro an Spenden zusammengekommen. Die Kabarettistin ist optimistisch, wieder viel Geld für den guten Zweck zu sammeln, denn „auf der Wiesn wird ja mit dem Geld nur so rumgeschmissen. Manche Leute tragen ihr ganzes Gehalt auf die Wiesn.“
Liesl Weapon hatte für ihre Aktion zur vergangenen Wiesn zwei Gedichte geschrieben:
„WIESN: Flüssiges Gold dringa. Auf der Bierbank stehen. Atemlos lauschen. Hendln fressn. Satt und selig fühlen. Schmusn. Geil.
WIESN 2017: Flüssiges Gold dringa. Auf der Bierbank stehen. Atemlos lauschen. Hendln fressn. Satt und selig fühlen. Schmusn. Dankbar sein. Pro Mass 1 Euro spenden. Münchner Tafel unterstützen. Lebensmittel verteilen statt vernichten. Zu Essen geben. Andere satt machen. Geiler.“
Video: Das unterscheidet die Comedians und Wiesn-Fans Simon Pearce und Harry G voneinander
Video: „Das Nervigste auf der Wiesn ist das Bieseln“, sagt der Münchner Harry G
sah