München - Für Gäste des Oktoberfestes, die nicht aus München oder dessen Umland kommen, ist es die Frage schlechthin: die Frage nach der Unterkunft. Antworten und Tipps.
Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt. Innerhalb von zweieinhalb Wochen besuchen jährlich mehr als sechs Millionen Menschen die Münchner Wiesn. Doch die vielen Besucher wollen untergebracht sein.
Für viele auswärtige Gäste erweist sich die Suche nach einer geeigneten Unterkunft als schwierig, herrscht doch zu dieser Zeit Hochsaison in München.
Wir stellen Ihnen verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten in München zur Wiesnzeit vor und geben Tipps, wie Sie eine passende Unterkunft finden.
Übernachtung im Hotel - der frühe Vogel ...
Die Entscheidung für ein Hotel ist abhängig von den eigenen Ansprüchen und der Bereitschaft, die geforderten Preise zu zahlen. Im Durchschnitt sind die Preise für Übernachtungen während der Wiesn fast doppelt wenn nicht dreifach so hoch wie sonst. Schnäppchen sind nicht zu erwarten.
Die Chancen, ein geeignetes Hotelzimmer zu ergattern, steigen mit der frühzeitigen Suche. Wer zu spät kommt, der hat überschaubare Möglichkeiten. Während der Wiesn sind meist ein Großteil der Hotel-Zimmer ausgebucht. Auf Last-Minute-Angebote sollte man aber nicht hoffen. Diese kommen nur äußerst selten vor. Wer also ein Hotelzimmer zur Wiesn in München buchen möchte, sollte frühzeitig Ausschau nach passenden Unterkünften halten.
Als guter Zeitpunkt zur Zimmersuche gilt der Januar. Okay, das ist nun zu spät, geben wir zu. In den Monaten danach steigen die Zimmerpreise zur Wiesn spürbar an. Die Faustregel, je früher - desto besser, umschreibt die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit in einem Hotel in München passend.
Die Wiesn als Preistreiber
Während des Oktoberfests herrscht eine erhöhte Nachfrage an Zimmern. Die Folge: Die Preise steigen.
Ein 2-Sterne-Hotel verlangt für eine Übernachtung während der Wiesnzeit durchschnittlich um die 170 Euro pro Nacht. Hingegen kann der Preis bei einem Luxus-Hotel mit Top-Lage bei 1000 Euro pro Nacht liegen. Die Preise sind abhängig von Tag und Hotel sowie dessen Lage.
Neben der erhöhten Nachfrage führen Hotelbetreiber höhere Reinigungskosten als Grund für die erhöhten Zimmerpreise an.
Es gibt einen Trick, um beim Hotelzimmer zu sparen
Ein Trick bei der Buchung eines Hotelzimmers ist die Übernachtung von Sonntag auf Montag. Damit liegt die Übernachtung außerhalb des teuren Wochenendes. Gleichzeitig können damit Buchungen von Geschäftsreisenden umgangen werden, welche meist erst unter der Woche anreisen.
Auch sind Zimmer ab dem 3. Oktober, also ab dem letzten Wiesnwochenende, günstiger. Meist ist die Nacht des letzten Oktoberfesttages, also der letzte Sonntag, günstiger als die Tage zuvor.
Meiden sollte man das Italiener-Wochenende, also das zweite der drei Wochenenden. Insbesondere die Übernachtung von Freitag auf Samstag gilt als die teuerste Nacht der Wiesn.
Wer nur am Wochenendes Zeit für einen Wiesn-Besuch hat, der kann mit den Tag vor Wiesnbeginn Geld sparen. Das "Wiesn reinfeiern", also die Nacht von Freitag auf Samstag des ersten Wiesntages, ist meist deutlich günstiger als die Tage danach.
Übernachten bei Privatleuten
Wer kein Zimmer findet, lieber gemütlich auf der Couch schläft oder sich gar für eine ganze Wohnung zur Oktoberfestzeit interessiert, der kann sich auf diversen Internetportalen informieren. Hier bieten Privatleute ihre Wohnfläche an. Die Wohnungen liegen meist in guter Lage und sind insbesondere für größere Gruppen oder längere Aufenthalte zur Wiesnzeit in München günstiger.
Jedoch hat diese Art zu nächtigen viele Kritiker. Vor allem die Verdrängung von Mietern durch Touristen und die Zweckentfremdung des Wohnraumes prangern Gegner dieser Form der Zimmervermittlung an. Demnach würden die Touristen die Einheimischen verdrängen, da Mieter lieber ihre Wohnungen für einzelne Tage an Touristen, als an Einwohner vermieten, um dadurch mehr Geld zu verdienen.
Bauen Sie Ihr Zelt auf dem Campingplatz auf
Eine günstigere Alternative sind Campingplätze. Beinahe als Klassiker kann das Wiesn-Camp im Olympischen Reitstadion in Riem gesehen werden. Hier besteht die Auswahl zwischen Zelten für maximal drei Personen für rund 60 Euro die Nacht. Ebenso werden Wohnwagen, Containern oder einer ''Loft'' für maximal vier Personen vermiete. Ab einem Preis von 145 Euro pro Nacht.
Wer mit eigenem Wohnmobil oder Zelt anreisen will, der findet auf der Internetseite Oktoberfest Camping eine Übernachtungsmöglichkeit. Auf einer Fläche von 150.000 Quadratmetern ist Platz für 1.500 Wohnmobile, somit gilt der Campingplatz in München-Riem zu dem größten Campingplatz während der Wiesn-Zeit.
Ein andere Alternative ist der bekannte Zeltplatz The Tentdes Kreisjugendrings in Nymphenburg. The Tent liegt im Grünen und hat eine gute Verkehrsanbindung. Obwohl der Zeltplatz seine Preise um mehr als das Doppelte anhebt, ist er immer noch eine der günstigsten Übernachtungsmöglichkeiten.
Schauen Sie auch nach Pensionen und Jugendherbergen
Neben Hotels und Campingplätzen, bieten auch Pensionen, Gasthäuser und Jugendherbergen Zimmer an. Eine Auflistung an Jugendherbergen und Campingplätzen in und um München finden Sie am Ende des Artikels.
Insgesamt sind Campingplätze mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, also U- oder S-Bahnen, zu empfehlen. Von der Fahrt mit dem Auto zur Festwiese sollte aufgrund der geringen Anzahl an Parkplätzen abgesehen werden. Dagegen spricht auch, dass das Bier auf der Wiesn nur in Maßkrügen mit einem Fassungsvermögen von einem Liter verkauft und dieses zudem einen höheren Alkoholgehalt hat. Fahren ist also Tabu.
Folgend finden Sie einige Jugendherbergen und Campingplätzen in und um München.
Bekannte Jugendherbergen in München
Jugendherberge München-City, Neuhausen
Jugendherberge München-Park, Thalkirchen
wombat's City Hostel Munich, Hauptbahnhof
Bekannte Jugendherbergen im Münchner Umland
Haus für Jugendarbeit, Fürstenfeldbruck
Jugendgästehaus, Dachau
Jugendherberge Burg Schwaneck, Pullach
Jugendherberge Prien, Prien am Chiemsee (aktuell geschlossen)
Don Bosco Jugendherberge Benediktbeuren, Kloster Benediktbeuren
Jugendherberge Garmisch-Partenkirchen
Bekannte Campingplätze in München
Campingplatz München Thalkirchen
Campingplatz Nord-West, Feldmoching/Moosach
Jugendcamp The Tent, Neuhausen
Bekannte Campingplätze im Münchner Umland
Ammersee-Camping, Utting
Camping Ampersee, Olching
Campingplatz Hirth am Starnberger See, Ambach
Campingplatz Königsdorf, Königsdorf
Campingplatz Sägmühle, Olching
Campingplatz Seehamer See, Weyarn
Campingplatz Seeshaupt, Starnberger See
Campingplatz Soyensee, Soyen
Campingplatz St. Alban, Dießen
Campingplatz Wolfratshausen, Wolfratshausen
Strandbad am Pilsensee, Seefeld
Camping Arzbach, Isarwinkel
Camping-Insel Buchau am Staffelsee, Staffelsee
Campingplatz Seehäusl am Chiemsee, Chiemsee
Campingplatz am Walchensee, Walchensee
Campingplatz Wallberg am Tegernsee, Tegernsee
Camping Lido am Schliersee, Schliersee
Camping Ammertal/Peißenberg, Pfaffenwinkel
Camping Grafenlehen am Königssee, Berchtesgaden
Flohflüsterer und Schaukelbursch: skurrile Wiesn-Jobs




Fabian Geißler