Streit um Wiesn-Hendl: Antrag lässt Wirte schimpfen - „Oktoberfest nicht politisch instrumentalisieren“

Die Grünen fordern in einem Antrag unter anderem die Umstellung auf Bio-Hendl auf dem Oktoberfest. Die Festwirte rebellieren und haben einen deutlichen Appell an die Politiker.
München - Ab dem 17. September heißt es „O‘zapft is“ und das Oktoberfest in München begrüßt wieder Gäste aus aller Welt. Wegen Corona fiel das größte Volksfest der Welt zwei Jahre hintereinander aus. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) gab für dieses Jahr wieder grünes Licht für die Wiesn.
Dennoch gibt es im Vorfeld schon einiges an Ärger. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) watschte Reiter verbal für seine Unsicherheit beim Thema Oktoberfest ab. Und auch das ein Wiesn-Verbot für den umstrittenen Schlager-Hit „Layla“ wurde von den Festwirten diskutiert. Nun wird über die Umstellung auf Biohendl debattiert.
Oktoberfest-Wirte lehnen Umstellung auf Bio-Hendl ab
Angestoßen wurde die Debatte durch einen Antrag der Grünen im Bezirksausschuss 2 (Ludwigvorstadt-Isarvorstadt) auf Biofleisch, Tierschutzabgabe und weniger Methan-Ausstoß aus Grillanlagen auf der Wiesn. Die Wirte des Oktoberfests lehnen eine komplette Umstellung auf Biohendl jedoch ab, wie Bild berichtet. Sie fürchten, dass sich bald niemand mehr die Klassiker wie Hendl, Schweinsbraten, Steckerlfisch und Bier leisten will oder kann.
„Die Umstellung auf Bio-Hendl auf dem Oktoberfest ist preislich und ökologisch nicht sinnvoll. Der Einkaufspreis ist dreimal so hoch und die Nachfrage kann regional nicht geleistet werden“, antworteten die Wiesn-Wirtesprecher Peter Inselkammer und Christian Schottenhamel. Ihr Appell an die Politiker: „Die Wiesn ist ein Volksfest und unsere Gäste sind die Chefs. Deshalb möchten wir darum bitten, das Oktoberfest nicht politisch zu instrumentalisieren.“
Umstellung auf Bio-Hendl: Oktoberfest-Wirt fordern Umfrage
Um herauszufinden, ob eine Umstellung auf Biohendl bei den Oktoberfest-Gästen gewünscht wäre, schlagen die Festwirte eine Umfrage vor. „Lassen wir die Besucher entscheiden und machen dazu eine große Umfrage“, fordern Inselkammer und Schottenhamel gegenüber Bild. Das Oktoberfest sei beim Thema Nachhaltigkeit ohnehin bereits führend.
Einige Änderungen gibt es auf der Wiesn auf jeden Fall. Neue Trends auf dem Oktoberfest versprechen unter anderem Bewährtes, aber auch eine Revolution. Ein Traditionsbetrieb auf der Wiesn hat sich umbenannt.