1. tz
  2. München
  3. Wiesn

Nach Achterbahn-Vorfall zum Auftakt: Weitere Wiesn-Unfälle, die für Aufsehen gesorgt haben

Kommentare

Bereits zum 188. Mal feiert München dieses Jahr das Oktoberfest. Trotz der jahrelangen Erfahrung, die Stadt, Festwirte, Standlbetreiber und Schausteller inzwischen gesammelt haben, geht selbst bei einer so perfekt durchgeplanten Veranstaltung wie der Wiesn immer wieder etwas schief.

TÜV-Prüfer auf dem Oktoberfest auf einer Achterbahn.
1 / 7Um Unfällen bestmöglich vorzubeugen, werden alle Fahrgeschäfte vor Wiesn-Beginn auf Herz und Nieren vom Tüv überprüft. Ganz ausschließen lassen sich Unglücke aber natürlich nie. © Matthias Balk/dpa
Das Fahrgeschäft „Höllenblitz“ hat nach dem Unfall noch nicht wieder geöffnet.
2 / 7Auf der diesjährigen Wiesn kam es bereits am Eröffnungsabend zu einem Achterbahnunfall, bei dem zwei Waggons ineinander stießen – zum Glück mit geringer Geschwindigkeit. Dennoch mussten drei Personen im Krankenhaus behandelt werden. © Sven Hoppe/dpa
Die „Olympia Looping“ Achterbahn auf dem Oktoberfest 2022 auf der Theresienwiese in München.
3 / 7Für unerwarteten Nervenkitzel sorgte am selben Tag der „Olympia Looping“, eine der bekanntesten Attraktionen der Wiesn. Mitten in der Fahrt blieb der Wagen plötzlich stehen, die Fahrgäste mussten in schwindelerregender Höhe ausharren und schließlich über eine Treppe evakuiert werden. Hier kamen alle mit dem Schrecken davon. © Brigitte Saar/IMAGO
Der Kettenflieger Bayern Tower auf dem Oktoberfest.
4 / 7Ähnlich erging es 2019 den Fahrgästen des Bayern-Towers. Wegen eines durchgebrannten Motors saßen sie drei Minuten in rund 80 Metern Höhe fest. Mit Hilfe eines Notstromaggregats konnten sie schließlich aus ihrer misslichen Lage befreit werden. © Brigitte Saar/Imago
Die Achterbahn Euro-Star auf dem Oktoberfest.
5 / 7Weniger glimpflich endete 1996 eine Fahrt mit der Achterbahn Euro-Star. Abgenutzte Bremsbeläge führten hier zu einem Auffahrunfall, bei dem 30 Menschen verletzt wurde. Das Fahrgeschäft war danach noch mehrere Jahre auf der Wiesn im Einsatz, bis es 2008 an den Moskauer Gorki-Park verkauft wurde. © Stefan M Prager/Imago
Verena Dietl, Katrin Habenschaden, Anja Berger bei der Eröffnung der Wiesn.
6 / 7Auch die Wiesn-Stadträtin Anja Berger (hier zu sehen mit Verena Dietl und Katrin Habenschaden) blieb dieses Jahr nicht vom Unglück verschont. Am Eröffnungsabend stürzte sie und verletzte sich am Auge. Auf dem Oktoberfest wird sie trotzdem noch gesichtet, jetzt aber mit Augenklappe. © Michael Tinnefeld/Agency People Image
Die Wiesn-Sanitäter sind startklar
7 / 7Was einer Wiesn-Stadträtin passieren kann, davor sind natürlich auch normale Besucher nicht gefeit. Zum Glück sind auf dem Oktoberfest zu jeder Zeit kompetente Rettungskräfte vor Ort, die bei allen kleinen und großen Missgeschicken weiterhelfen. © Sabine Dobel/dpa/Bildarchiv

Auch interessant

Kommentare