Meldung vom 30. Oktober 2019:
München - Sie sind auf der Suche nach den besten Sport-Spielen für Ihre Konsole? Dann bekommen Sie hier die Empfehlungen unserer Redaktion. Zwei Games haben wir uns genauer angeschaut.
Ob im Karrieremodus, beim FIFA Ultimate Team oder im neuen Modus Volta: Das neue FIFA 20 bietet Gamern wieder das volle Fußball-Erlebnis.
Grundsätzlich ist das Gameplay im Vergleich zum Vorgänger FIFA 19 wieder deutlich geordneter. Verteidiger laufen die entsprechenden Räume zu, Mitspieler bieten sich wieder besser an und verschwinden nicht irgendwo im Nirgendwo. Wer zudem das Dribbling gut beherrscht, kann auch darüber zum Torerfolg kommen.
Dagegen macht es FIFA 20 deutlich schwerer, in gute Schusspositionen zu kommen, Stichwort Stellungsspiel der Verteidiger. So behauptet EA, dass Abschlüsse realistischer als je zuvor sein sollen. Und EA hat recht.
Stattdessen fallen die meisten Tore über die Außen. Flügellauf, Vordringen in den gegnerischen Sechzehner, Pass in den Rückraum, Abschluss, Tor - so in etwa sehen die meisten Tore in FIFA 20 aus. Deutlich schwieriger verhält es sich mit Flanken. Kopfballtore waren wohl selten so schwer zu erzielen. Stumpf in den Sechzehner flanken und darauf hoffen, dass der Stürmer die Kugel schon irgendwie über die Linie drückt, ist nicht mehr. Es ist reichlich Präzision erforderlich und selbst bei guten Flanken, ist die Chance auf ein Tor sehr gering.
So wird oftmals sogar der Kopfball wenige Meter vor dem Tor zur Herausforderung - und auch bei Ecken müssen die Zocker kreativ werden, denn die einfache hohe Hereingabe scheint nur selten den gewünschten Ertrag zu bringen. Mehr denn je legt EA Wert darauf, aus einem geordneten Aufbauspiel einen gefährlichen Angriff einzuleiten. Dagegen nach wie vor eine gefährliche Waffe: der simple Doppelpass.
Auch bei FIFA 20 mangelt es nicht an verschiedenen Modi. Ganz vorne natürlich wieder mit dabei: FIFA Ultimate Team. Hier baut man sich ein Team nach den eigenen Vorstellungen zusammen, spielt online gegen Freunde oder andere Spieler. Neu ist, dass es nun Saisons gibt, die mehrere Wochen laufen. Hier kann man Erfahrungspunkte („XP“) sammeln, die wiederum Boni wie Jubel, Kartenpackungen oder neue Spieler freischalten. Allerdings hat EA sämtliche Boni zu Beginn und auch zahlreiche Münzen-Boosts gestrichen. Das erschwert es enorm, an die absoluten Star-Spieler zu kommen.
Der beliebte Karrieremodus in FIFA 20 wartet mit gewohnt vielen Möglichkeiten auf. Hier startet man eine Laufbahn als Spieler oder Trainer, kann Trainings planen, Kader zusammenstellen und die richtigen Antworten in Interviews geben.
Wem das alles noch nicht reicht, kann sich auch im neuen Modus austoben: Volta. Dieser Modus ersetzt die Story-Erfahrung „The Journey“ und bringt die Spieler auf kleine Felder in Hallen, Städten und Parks. Hier heißt es tricksen und zaubern. Während im Hintergrund immer Musik läuft, kann man sich durch die Bolzplätze der Stadt spielen. Insbesondere für diejenigen, denen der Glamour der großen Fußballstadien zu viel geworden ist, bietet der Modus Volta bei FIFA 20 eine willkommene Abwechslung.
Weitere News zu FIFA 20 gibt es auf ingame.de*.
Mit NBA 2K20 kommen Basketball-Fans auch in diesem Jahr wieder voll auf ihre Kosten. Vor allem der Karrieremodus „MyCareer“ macht richtig Laune. Neu ist, dass man erstmals die verschiedenen Attribute (Ballhandling, Perimeter-Defense, Korbleger, Dunks, Freiwürfe, u.v.m.) seines erstellten Spielers selbst verteilen kann. Legt man mehr Wert auf einen guten Wurf, auf starke Defense, Playmaking oder Athletik.
Bevor man die Karriere startet, kann man den kreierten Charakter ausgiebig testen und anpassen. Die Story von MyCareer in NBA 2K20 beginnt mit einigen College-Spielen, in denen man sich beweisen muss. Anschließend nimmt man am NBA Draft Combine teil, wo man verschiedene Übungen meistern muss (Sprint, Bankdrücken, etc.).
Der Weg des jungen Basketball-Talents führt über Workouts für drei NBA-Teams schließlich zum Draft. Leider wurden diese Film-Sequenzen für viele Fans der 2K-Spiele deutlich zu kurz gehalten. Auf einer Pressekonferenz wird lediglich verkündet, für welche Franchise man künftig auflaufen wird.
Doch damit endet die Story noch lange nicht: Vor dem ersten NBA-Spiel folgt noch die Summer League in Las Vegas - ein Turnier, bei dem die meisten Rookies ihr Debüt für ihr neues Teams geben.
NBA 2K20 kann in diesem Jahr im Karrieremodus mit den vielen Zwischensequenzen punkten, die auch mit Beginn der regulären Saison hin und wieder vorkommen. Diese machen das NBA-Erlebnis deutlich lebhafter und unterhaltsamer. Auch das Gameplay sticht positiv hervor. Die Dribbling-Moves der Spieler wirken realistisch und dynamisch, das Erzielen von Punkten ist durch die erweiterte Wurfsteuerung zugänglicher*.
Wem Manager-Aufgaben mehr zusagen, ist bei NBA 2K20 wohl bei MyLeague besser aufgehoben, als bei MyGM. Letzterer war in den vergangenen Ausgaben immer eine Bank, doch diesmal stehen einem pro Tag nur wenige sogenannte Aktionspunkte zur Verfügung, die man - das muss dazu gesagt werden - aber auch erhöhen kann.
Zudem ist man ständig damit beschäftigt, Gespräche mit Mitarbeitern, Trainern und Spielern zu führen, um deren Moral, Stimmung und Vertrauen auf einem hohen Level zu halten. Nur so kann man bestimmte Aktionen durchführen, beispielsweise das Training anpassen, im Spiel Auswechslungen vornehmen oder Plays ansagen.
Bei MyLeague hingegen lässt sich alles individuell anpassen. Das Verhältnis zu den „Angestellten“ spielt keine zentrale Rolle mehr, Aktionspunkte gibt auch nicht. In diesem Modus können sich Gamer also komplett austoben, allerdings könnte einigen die Story fehlen.
Alles in allem lässt NBA 2K20 das Herz eines jeden Basketball-Fans höher schlagen. Sich einmal so fühlen, wie ein echter NBA-Star, die Playoffs schon einmal ausspielen und den nächsten Champion ermitteln, eine Franchise zu Ruhm und Erfolg führen. All das bietet das Game von 2K Sports.
Unsere Redaktion gibt eine klare Kaufempfehlung für FIFA 20 und NBA 2K20. Das Spiel von EA Sports erscheint in Deutschland am 27. September 2019. Die Standard Edition kostet 69,99 Euro (PlayStation 4 und Xbox One). Für den PC ist diese rund zehn Euro billiger.
Die Standard Edition von NBA 2K20 ist für 69,95 Euro (PlayStation 4 und Xbox One) ab dem 6. September 2019 erhältlich. Die Legend Edition kostet hingegen 99,95 Euro.
*ingame.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.
kus/sk/nc