1. tz
  2. Multimedia

Das sollten Computernutzer zum Thema Datensicherheit wissen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Geöffnete Festplatte auf einem Holztisch.
Daten auf Festplatten sollten verschlüsselt gespeichert werden und vor der Entsorgung fachgerecht gelöscht werden. © bohed / pixabay.com

Zum Thema der Datensicherheit machen sich viele Verwender digitaler Geräte wie Computer, Tablets, externer Festplatten und Co. meist erst dann Gedanken, wenn es schon zu spät ist.

Einerseits geht es darum, die gespeicherten Daten vor unbefugten Zugriffen durch Dritte zu schützen. Andererseits kann es auch erforderlich sein, nicht mehr benötigte Daten zuverlässig zu löschen oder versehentlich gelöschte oder verlorengegangene Informationen wieder herzustellen.

Auf Computern gespeicherte Daten sind nicht vor Fremdzugriff sicher

Darum, die auf einem Computer oder sonstigen Gerät gespeicherten Daten bestmöglich zu schützen, ist ein jeder bestrebt. Trotzdem gibt es immer wieder auch Fälle, in denen das nicht wie geplant funktioniert – zum Beispiel, weil die Festplatte beschädigt wird oder eine alte HDD ausrangiert wird, ohne dass eine adäquate Datenlöschung stattgefunden hat.

Letzteres ist auch in einem aktuellen Fall passiert, in dem die Verwertungsgesellschaft des Bundes mehrere ausrangierte Computer im Internet verkauft hat. Ein Förster, der eines der Geräte ersteigerte, fand auf diesem ein vorinstalliertes Betriebssystem vor und konnte sich nach Eingabe des Benutzernamens als Passwort einloggen.

Auf dem Startbildschirm fand er dann eine vollständige Betriebsanleitung für den Raketenwerfer „Mars“ und technische Beschreibungen dafür vor. Bei „Mars“ handelt es sich um ein Waffensystem, das die Bundeswehr zum „Bekämpfen von weichen und halbharten Flächenzielen“ einsetzt.

Doch wie konnte dieses Malheur passieren? Das Bundesverteidigungsministerium hat hierzu laut sueddeutsche.de bereits Stellung bezogen und erörtert, dass die Daten nicht vorschriftsmäßig gelöscht worden seien. Schuld hierfür sei eine falsche Kodierung gewesen, die das betreffende Gerät nicht als VS bzw. Verschlusssache ausgewiesen habe – dann nämlich wäre die Festplatte ausgebaut und vernichtet worden.

So werden persönliche Daten zuverlässig von Speichermedien gelöscht

Die Vernichtung ist bei Festplatten und Speichermedien im Allgemeinen die sicherste Option, um Daten vor unbefugten Zugriffen zu löschen. HDDs in Computern oder externen Festplatten zum Beispiel besitzen im Innern eine silberne Platte, die je nach Typ kleiner oder größer ausfällt. Während des Betriebes rotiert diese und erlaubt dadurch dem Festplatten-Leser bzw. Abtaster den Zugriff auf die hinterlegten Daten.

Nicht mehr gelesen werden können diese, wenn folgende Beschädigungsformen vorliegen:

Wer die Festplatte nicht zerstören, aber die Daten trotzdem sicher löschen möchte, kann den Datenträger auch einfach oder mehrfach mit zufälligen Zeichen überschreiben, wofür es spezielle Programme gibt. Je häufiger überschrieben wird, desto länger dauert der Vorgang und desto sicherer ist die Methode – nähere Informationen lassen sich auf den Seiten des BSI entnehmen.

Auf diese Weise können verlorengegangene Daten rekonstruiert werden

Sind Daten einmal unbeabsichtigt gelöscht worden, stellt sich die Frage, inwiefern diese rekonstruiert werden können. Grundsätzlich gilt bei klassischen HDDs: Nicht mehr benötigte Speicherbereiche, die noch nicht überschrieben, können ohne Weiteres mit Rettungsprogrammen wiederhergestellt werden. Auch bereits überschriebene Bereiche können je Häufigkeit und Datenträgertypus mit Mehraufwand rekonstruiert werden – gleiches gilt für RAID Verbunde bzw. die Datenrekonstruktion aus Teilfragmenten.

Sollten Daten in Eigeninitiative nicht mehr wiederherstellbar sein, kann immer noch von externen Firmen eine professionelle Datenrettung durchgeführt werden. Diese arbeiten unter anderem mit aufwendigen und sehr teuren Programmen, deren Anschaffung sich für Normalverbraucher nicht lohnt.

Auch bei Flash-Speichern bzw. SSDs ist eine Datenwiederherstellung je nach Modell und Typ durchaus möglich. Aufgrund ihrer abweichenden Technologie, die ein permanentes Löschen nicht mehr benötigter Daten während des laufenden Betriebes vorsieht, muss bei ihnen allerdings mehr Aufwand betrieben werden.

Abschließend ein Wort zu beschädigten Festplatten: Je nach Typ und Schadensbild kann eine Reparatur ein durchaus forderndes Unterfangen sein. Betroffene sollten deshalb zur Sicherheit die Festplatte durch Spezialisten reparieren lassen. Diese verfügen nicht nur über Erfahrung im Umgang mit beschädigten Speichermedien, sondern haben vielfach auch die benötigten Ersatzteile und Werkzeug zur Hand.

Auch interessant

Kommentare