1. tz
  2. Outdoor

Familienausflug nach Balderschwang: Traum-Tag für alle

Kommentare

Rückblick auf der Skitour zum Burstkopf über die Stadelmannburstalpe ins Balderschwanger Hochtal. Im Hintergrund rechts zeigt sich ein Teil des Skigebietes mit seinen schneesicheren und abwechslungsreichen Pisten.  neumayr
Rückblick auf der Skitour zum Burstkopf über die Stadelmannburstalpe ins Balderschwanger Hochtal. Im Hintergrund rechts zeigt sich ein Teil des Skigebietes mit seinen schneesicheren und abwechslungsreichen Pisten. © Neumayr

Jetzt, wo der Winter sich doch noch gezeigt hat, wollen viele Sportler um Ostern herum nochmal die Brettl anschnallen. Ideal ist es in der Ferienzeit, wenn die ganze Familie mitkommen kann.

Natürlich sind auch ein Schlitten und die Langlaufski mit im Gepäck. Das Ziel lautet: Balderschwang, auch „Bayrisch Sibirien“ genannt. Wegen seines Schneereichtums ist der Ort weit bekannt. Mit durchschnittlich 120 Skitagen pro Saison und 6 bis 8 Metern Schnee ist die Bezeichnung absolut zutreffend. Und eine Schneegarantie gibt es bis in den April hinein. Für Frühaufsteher aus dem Raum München ist die Gegend auch als Tagesausflug interessant. Um alle Winterfreuden voll auszukosten, wäre aber ein verlängertes Wochenende ideal. So könnte man sich schon kurz nach dem Riedbergpass ins Skivergnügen einklinken. Egal ob Anfänger, Fortgeschrittener oder anspruchsvoller Skifahrer, die abwechslungsreichen Pisten bieten Spaß für alle.

Das Gebiet ist mit einer Fläche von 780 000 qm und 30 Kilometern Abfahrtspiste ziemlich weitläufig. Es gibt eine 4er-Sesselbahn, eine 2er- Sesselbahn, 3 Großschlepplifte sowie 5 Übungslifte. Ist der Schnee auch noch so „g’führig“, früher oder später folgt der Einkehrschwung. Im Pistengebiet sind es die Bodenseehütte oder die Höflealp und im Tal die Schelpenalp neben der Talstation der Sesselbahn. Hier könnten auch die Langläufer einen „Boxenstopp“ während ihrer Runden über das breit gefächerte Loipennetz bei Balderschwang einlegen. Skitouren- oder Schneeschuhgeher wiederum lockt südwestlich von Balderschwang, bereits auf österreichischem Staatsgebiet, der kleine Burstkopf an. Sanft geneigte Wiesen und Waldlichtungen versprechen einen leichten und schönen Aufstieg bei geringer Lawinengefahr. Wer die Tour schon in Gschwend startet, genießt gleich am Anfang eine kurze Abfahrt über die „Gschwend 2 Piste 1“ hinunter zum Bach Bolgenach – nach der Tour wartet hier allerdings ein kleiner Gegenanstieg. Unweit der Talstation zieht man die Felle auf und spurt am Bach entlang.

Ein paar Minuten später erreicht man eine Brücke. Bis hierher führt auch die Fahrstraße, die von Gschwend herunter kommt. Auf einem Karrenweg überwindet man einen kurzen Hang. Dann spurt man über herrliche Winterwiesen, passiert malerische Holzhütten mit Schneehauben und lässt den Blick über die verschneiten Berge der „Hörnergruppe“ schweifen. Der 1559 Meter hohe Gipfel ist nach dem letzten Waldstück schnell erreicht und deshalb kann man sich Zeit lassen. Hinter dem stattlichen Gipfelkreuz erstreckt sich eine wunderbare Sicht zum Allgäuer Hauptkamm. Mit etwas Glück lässt man nach der Rast den Pulverschnee in den nord-nordostseitigen Hängen stauben. Viel zu schnell ist man wieder im Tal. Aber wer nach der Skitour noch nicht richtig ausgelastet ist, könnte dann zusammen mit der Famile ein bisschen „Schlitteln“. Die gewalzte Rodelbahn ab der Alpe Oberbalderschwang über die Obere-Socher-Alpe ist goldrichtig zum Austoben.

Von Doris Neumayr

Balderschwang / Burstkopf

ANFAHRT – Auto: A 96 Richtung München – Lindau, Ausfahrt Jengen/Kaufbeuren. B 12 über Kaufbeuren nach Kempten. B 9 über Sonthofen Richtung Oberstdorf bis nach Fischen. Hier rechts: „Riedbergpass“. Weiter nach Balderschwang, durch den Ort zum OT Gschwend. Ca. 100 m nach Ortsausgangsschild links hinab zu einer Brücke (evtl. Ketten nötig). Begrenzte Parkmöglichkeiten (bei ungünstigen Schneeverhältnissen parkt man längs der Hauptstraße in Gschwend. Dann fährt man mit Skiern die „Gschwend 2 Piste 1“ hinab zur Talstation des Schlepplifts vor einem Bach. Am Bach rechts in ein paar Minuten zur Brücke). Bahn: Bhf. Fischen, weiter mit Linienbus (mehrmals tägl.)

SKI- / SCHNEESCHUHTOUR – 560 Höhenmeter; Aufstieg: ca. 1:45 Std; Hangrichtung: Nordost, Nord. Leichte Tour, bei richtiger Spurwahl geringe Lawinengefahr, lawinenkundliches Beurteilungsvermögen und Lawinensicherheitsausrüstung erforderlich. Aufstieg: Vom Parkplatz an der Brücke geht man ca. 50 m auf der Straße nach Süden bis zur DAV-Infotafel über naturverträglichen Skitourenverlauf. Hier rechts einem Karrenweg (Ww. Burgl Hütte) folgend über eine Brücke. Dann über einen kurzen Hang bergan. Über die folgende Lichtung gen Süden zu einer großen Holzhütte (Lappachalpe). Dahinter entweder auf dem Karrenweg oder über die sanft geneigten Wiesen und durch breite Waldlichtungen weiter bergauf zur Stadelmannburst-alpe (1230 m). Hier rechts empor zum Waldrand und durch lichten Wald nach Südwesten, bis man das freie Gelände unterhalb des Burstkopfs erreicht. Nach rechts ausholend spurt man über den mäßig steilen Nordostrücken zum Gipfel (1559 m). Abfahrt: Wie Aufstieg.

INFO – 1. Skigebiet Balderschwang, T.: 0 83 28 / 10 01; www.skigebiet-balderschwang.de; 2. Gäste-Information, Karte: Landesvermessungsamt Allgäuer Alpen Blatt UKL8. Telefon: 0 83 28 / 10 56; www.hoernerdoerfer.de

Auch interessant

Kommentare