tz Politik Ägypten am Abgrund - Chronologie der Zeit nach Mursi Stand: 18.08.2013, 15:29 Uhr
Drucken Teilen
Kairo - Trotz internationaler Kritik setzt die neue ägyptische Führung weiter auf Härte gegen die islamistischen Anhänger des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi. Ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen seit der Entmachtung Mursis:
1 / 19 Trotz internationaler Kritik setzt die neue ägyptische Führung weiter auf Härte gegen die islamistischen Anhänger des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi. Ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen seit der Entmachtung Mursis: © dpa 2 / 19 4. Juli: Der Chef der Muslimbruderschaft, Mohammed Badie (im Bild), sowie sein Vize Raschad Bajumi werden festgenommen. Mursis Anhänger rufen zu friedlichen Protesten gegen den "Militärputsch" auf. © dpa 3 / 19 5. Juli: Bei Zusammenstößen von Mursis Gegnern und Anhängern sowie mit Sicherheitskräften werden landesweit 37 Menschen getötet und hunderte verletzt. Mansur löst das Oberhaus des Parlaments auf. © dpa 4 / 19 7. Juli: Hunderttausende protestieren in ganz Ägypten für und gegen die Absetzung Mursis. © dpa 5 / 19 8. Juli: Vor dem Sitz der Präsidentengarde in Kairo kommt es zu schweren Zusammenstößen, bei denen mehr als 50 Mursi-Anhänger getötet und 480 weitere verletzt werden. Die Muslimbrüder rufen daraufhin zum "Aufstand" auf. © dpa 6 / 19 9. Juli: Mansur (im Bild) ordnet Parlamentswahlen für Anfang 2014 an. © dpa 7 / 19 9. Juli: Ägyptens früherer Finanzminister Hasem al-Beblawi wird zum Übergangsregierungschef ernannt. © dpa 8 / 19 16. Juli: Das neue Kabinett legt seinen Amtseid ab. Die Muslimbrüder sind nicht an der Regierung beteiligt und weisen sie als unrechtmäßig zurück. © picture alliance / dpa 9 / 19 26. Juli: Gegen Mursi wird eine zweiwöchige Untersuchungshaft verhängt. Ihm wird vorgeworfen, mit der radikalislamischen Hamas bei Angriffen und Gefängnisausbrüchen kooperiert zu haben. © dpa 10 / 19 27. Juli: Bei einer Kundgebung für Mursi in Kairo werden bei Zusammenstößen mit Sicherheitskräften mehr als 80 Zivilisten getötet. © dpa 11 / 19 30. Juli: Die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton besucht Mursi und erklärt, es gehe ihm gut. Deutschland, die USA und Frankreich fordern Mursis Freilassung. © dpa 12 / 19 31. Juli: Die Regierung gibt grünes Licht für die Auflösung der Protestcamps in Kairo. Dort demonstrieren seit Wochen Mursis Anhänger. © dpa
13 / 19 7. August: Die Präsidentschaft erklärt die ausländischen Vermittlungsbemühungen in der Krise für gescheitert und macht die Muslimbrüder dafür verantwortlich. © AFP 14 / 19 12. August: Mursis Untersuchungshaft wird um weitere 15 Tage verlängert. Daraufhin kommt es erneut zu Protesten und Zusammenstößen zwischen beiden Lagern. © AFP 15 / 19 14. August: Die Sicherheitskräfte beginnen mit der gewaltsamen Räumung der Protestcamps auf den Plätzen Rabaa-al-Adawija und al-Nahda. Dabei werden mindestens 578 Menschen getötet. Die Muslimbrüder sprechen von 2200 Todesopfern. Die Übergangsregierung verhängt einen einmonatigen Ausnahmezustand und eine nächtliche Ausgangssperre für weite Teile des Landes. Vize-Präsident Mohamed ElBaradei tritt zurück. © dpa 16 / 19 15. August: Ägyptens Sicherheitskräfte erhalten die Erlaubnis, im Fall von Gewaltanwendung scharf auf Bürger zu schießen. US-Präsident Barack Obama sagt alle geplanten Militärmanöver mit Ägypten ab. Der UN-Sicherheitsrat berät in einer Dringlichkeitssitzung über die Krise. © AFP 17 / 19 16. August: Landesweit werden am "Freitag der Wut" bei Straßenschlachten allein in Kairo 95 Menschen getötet, darunter auch ein Sohn des mittlerweile flüchtigen Muslimbruder-Chefs Badie. Die internationale Kritik an der Militärführung wird schärfer und die Tourismusbranche vollzieht eine Notbremsung. © AFP 18 / 19 17. August: Die Polizei räumt die Al-Fath-Moschee am Ramses-Platz in Kairo, wo sich hunderte Islamisten verschanzt hatten. Einige werden beim Verlassen des Gotteshauses von wütenden Bürgern angegriffen. Die Behörden sprechen von mindestens 173 Todesopfern seit Freitag. © dpa 19 / 19 18. August: Die EU verkündet, dass die Union ihre Beziehungen zu Ägypten "dringend überprüfen" will. Für Montag ist ein Treffen der EU-Botschafter in Brüssel angesetzt, "bald" soll nach Angaben von Außenminister Guido Westerwelle (FDP) auch ein EU-Außenministertreffen folgen. © dpa