1. tz
  2. Politik

F-35 statt Tornado: Das kann der neue Tarnkappen-Jet der Bundeswehr

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marius Epp

Kommentare

Der F-35 im Einsatz: Bald auch für die Bundeswehr.
Der F-35 im Einsatz: Bald auch für die Bundeswehr. © IMAGO/Edgar Grimaldo

Tornado adé: Die Bundeswehr kauft neue Tarnkappen-Jets. Der F-35 gilt als modernstes Kampfflugzeug der Welt - alle Infos zur ersten großen Militär-Anschaffung der Ampel.

Berlin - Deutschland rüstet auf. Unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs stellt die Bundesregierung ein einmaliges Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Modernisierung der Bundeswehr zur Verfügung. Nun wurde das erste große Beschaffungsprojekt bekannt: Neue Kampfflugzeuge sollen her.

Lockheed Martin F-35 Tarnkappen-Jet

Wie die Nachrichtenagentur dpa aus Regierungskreisen erfahren hat, will die Bundesregierung die Luftwaffe mit neuen Tarnkappen-Jets des Typs F-35 ausstatten. Das Flugzeug des US-amerikanischen Herstellers Lockheed Martin soll der Nachfolger für die mittlerweile 40 Jahre alten Tornado-Flieger der Bundeswehr* werden. Das Flugzeug kann Atom-Sprengköpfe transportieren und wird auch für die sogenannte Nukleare Teilhabe Deutschlands gekauft.

Bundeswehr schafft neue Tarnkappen-Jets an - auch zur Nuklearen Teilhabe

Dabei handelt es sich um ein Abschreckungsprogramm der Nato, das auch Verbündeten den Zugriff auf US-Atombomben erlaubt. Zuletzt hatte der russische Präsident Wladimir Putin* mit dem Einsatz von nuklearen Waffen gedroht.

Was kann der neue F-35? Wir haben Wissenswertes rund um das momentan wohl modernste Kampfflugzeug der Welt zusammengefasst.

F-35: Was kann der Tarnkappen-Jet?

Der F-35 ist wegen seiner speziellen Form und Beschichtung für gegnerisches Radar nur schwer zu erkennen. Die Maschine kann in Überschallgeschwindigkeit fliegen, ohne nachzubrennen. Zudem kann sie senkrecht starten, braucht nur eine kurze Landebahn und ist für den elektronischen Kampf ausgestattet.

Der Tarnkappen-Jet F-35 der Firma Lockheed Martin.
Der Tarnkappen-Jet F-35 der Firma Lockheed Martin. © Larry MacDougal/imago

F-35: Was kostet ein Flugzeug und wie viele kauft Deutschland?

Bis zu 35 Kampfjets stehen laut der dpa auf der Einkaufsliste der Bundesregierung. Der Spiegel schätzt die Kosten für eine Maschine auf etwa 100 Millionen Euro.

Einige Monate später hat sich die Ausgangssituation jedoch geändert: Der Kampfjet-Deal mit den USA wirft ein schlechtes Licht auf das Lambrecht-Ministerium. Aufgrund von Zahlen aus der Schweiz verschärft sich die Kritik.

F-35: Warum braucht Deutschland die neuen Kampfjets?

Bislang setzt die deutsche Luftwaffe 85 Flieger des Typs Tornado ein. Die Maschinen sind 40 Jahre alt und entsprechen nicht mehr dem neuesten Stand der Technik. Der F-35-Jet soll den Tornado auf lange Sicht ersetzen, da dieser nur noch mit immer größerem Aufwand einsatzfähig zu halten ist.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, hatte die Anschaffung neuer Tarnkappen-Jets gefordert: „Als erster Schritt gehört die Tornado-Nachfolge auf den Tisch.“ Der Krieg in der Ukraine zeige deutlich, „Angriffe werden aus der Luft geführt und müssen entsprechend beantwortet beziehungsweise verhindert werden“.

Am Montag wurde eine weitere Entscheidung der Luftwaffe bekannt: Alle Transportflieger A400M bleiben in Wunstorf stationiert*. (epp/dpa) *kreiszeitung.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA

Auch interessant

Kommentare