1. tz
  2. Politik

Gbagbo wirft UN Schüsse auf Zivilisten vor - neue Vermittlung

Kommentare

Laurent Gbagbo
Laurent Gbagbo © dpa

Nairobi/Abidjan - Der abgewählte ivorische Präsident Laurent Gbagbo hat erneut den Abzug der UN-Friedenstruppen und der französischen Soldaten aus dem westafrikanischen Staat Elfenbeinküste gefordert.

Am Samstag warf er den Blauhelmen vor, am Mittwoch auf Zivilisten geschossen zu haben. Ein UN-Konvoi war an diesem Tag von einer großen Menge angegriffen und ein Soldat mit einer Machete verletzt worden. Es entspreche nicht der Rolle einer UN-Friedensmission, Waffen gegen Zivilisten zu richten, sagte Gbagbo, der sich weigert, das Präsidentenamt an den neu gewählten Präsidenten Alassane Ouattara zu übergeben.

Lesen Sie auch:

Elfenbeinküste steht vor "Völkermord"

Flugzeug von Wahlverlierer Gbagbo in Basel blockiert

Die UN, EU und Afrikanische Union (AU) haben Ouattara als den rechtmäßig gewählten Präsidenten anerkannt. Der UN-Sicherheitsrat verlängerte noch im Dezember das Mandat des etwa 9000 Blauhelme umfassenden Unoci-Einsatzes um weitere sechs Monate. Die EU hat Sanktionen und Einreiseverbote gegen eine Reihe von Politikern der Elfenbeinküste verhängt, darunter auch Gbagbo und seine Frau.

Der kenianische Premierminister Raila Odinga brach am Sonntag im Auftrag der AU zu einer neuen Vermittlungsinitiative im Machtkonflikt in der Elfenbeinküste auf. Vor seiner Abreise sagte er, er wolle mit seiner Friedensmission "die Demokratie und den Willen der Menschen in Elfenbeinküste schützen."

Odinga wollte sich zunächst in der nigerianischen Hauptstadt Abuja mit Präsident Goodluck Jonathan, dem amtierenden Vorsitzenden der westafrtikanischen Staatengemeinschaft Ecowas, beraten. Am Montag reist er mit dem Ecowas-Vermittlungsteam weiter nach Abidjan zu Gesprächen mit Gbagbo und Ouattara. Ecowas hatte damit gedroht, Gbagbo mit militärischen Mitteln aus dem Amt zu entfernen, sollte eine diplomatische Lösung scheitern.

dpa

Auch interessant

Kommentare