- tz
- Politik
Gedenktag im Bundestag: Marcel Reich-Ranicki hält bewegende Rede
Stand:
Teilen
Gedenktag im Bundestag: Marcel Reich-Ranicki hält bewegende Rede
1 / 20In einer eindringlichen Schilderung hat der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Bundestag vom Beginn der Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto berichtet. Zum 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erzählte der 91-jährige Überlebende als Zeitzeuge, wie die SS im Juli 1942 die “Umsiedlung“ anordnete. © dpa2 / 20In einer eindringlichen Schilderung hat der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Bundestag vom Beginn der Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto berichtet. Zum 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erzählte der 91-jährige Überlebende als Zeitzeuge, wie die SS im Juli 1942 die “Umsiedlung“ anordnete. © dpa3 / 20In einer eindringlichen Schilderung hat der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Bundestag vom Beginn der Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto berichtet. Zum 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erzählte der 91-jährige Überlebende als Zeitzeuge, wie die SS im Juli 1942 die “Umsiedlung“ anordnete. © dpa4 / 20In einer eindringlichen Schilderung hat der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Bundestag vom Beginn der Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto berichtet. Zum 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erzählte der 91-jährige Überlebende als Zeitzeuge, wie die SS im Juli 1942 die “Umsiedlung“ anordnete. © dpa5 / 20In einer eindringlichen Schilderung hat der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Bundestag vom Beginn der Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto berichtet. Zum 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erzählte der 91-jährige Überlebende als Zeitzeuge, wie die SS im Juli 1942 die “Umsiedlung“ anordnete. © dpa6 / 20In einer eindringlichen Schilderung hat der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Bundestag vom Beginn der Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto berichtet. Zum 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erzählte der 91-jährige Überlebende als Zeitzeuge, wie die SS im Juli 1942 die “Umsiedlung“ anordnete. © dpa7 / 20In einer eindringlichen Schilderung hat der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Bundestag vom Beginn der Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto berichtet. Zum 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erzählte der 91-jährige Überlebende als Zeitzeuge, wie die SS im Juli 1942 die “Umsiedlung“ anordnete. © dpa8 / 20In einer eindringlichen Schilderung hat der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Bundestag vom Beginn der Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto berichtet. Zum 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erzählte der 91-jährige Überlebende als Zeitzeuge, wie die SS im Juli 1942 die “Umsiedlung“ anordnete. © dpa9 / 20In einer eindringlichen Schilderung hat der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Bundestag vom Beginn der Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto berichtet. Zum 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erzählte der 91-jährige Überlebende als Zeitzeuge, wie die SS im Juli 1942 die “Umsiedlung“ anordnete. © dpa10 / 20In einer eindringlichen Schilderung hat der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Bundestag vom Beginn der Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto berichtet. Zum 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erzählte der 91-jährige Überlebende als Zeitzeuge, wie die SS im Juli 1942 die “Umsiedlung“ anordnete. © dpa11 / 20In einer eindringlichen Schilderung hat der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Bundestag vom Beginn der Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto berichtet. Zum 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erzählte der 91-jährige Überlebende als Zeitzeuge, wie die SS im Juli 1942 die “Umsiedlung“ anordnete. © dpa12 / 20In einer eindringlichen Schilderung hat der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Bundestag vom Beginn der Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto berichtet. Zum 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erzählte der 91-jährige Überlebende als Zeitzeuge, wie die SS im Juli 1942 die “Umsiedlung“ anordnete. © dpa13 / 20In einer eindringlichen Schilderung hat der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Bundestag vom Beginn der Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto berichtet. Zum 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erzählte der 91-jährige Überlebende als Zeitzeuge, wie die SS im Juli 1942 die “Umsiedlung“ anordnete. © dpa14 / 20In einer eindringlichen Schilderung hat der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Bundestag vom Beginn der Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto berichtet. Zum 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erzählte der 91-jährige Überlebende als Zeitzeuge, wie die SS im Juli 1942 die “Umsiedlung“ anordnete. © dpa15 / 20In einer eindringlichen Schilderung hat der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Bundestag vom Beginn der Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto berichtet. Zum 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erzählte der 91-jährige Überlebende als Zeitzeuge, wie die SS im Juli 1942 die “Umsiedlung“ anordnete. © dpa16 / 20In einer eindringlichen Schilderung hat der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Bundestag vom Beginn der Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto berichtet. Zum 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erzählte der 91-jährige Überlebende als Zeitzeuge, wie die SS im Juli 1942 die “Umsiedlung“ anordnete. © dpa17 / 20In einer eindringlichen Schilderung hat der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Bundestag vom Beginn der Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto berichtet. Zum 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erzählte der 91-jährige Überlebende als Zeitzeuge, wie die SS im Juli 1942 die “Umsiedlung“ anordnete. © dpa18 / 20In einer eindringlichen Schilderung hat der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Bundestag vom Beginn der Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto berichtet. Zum 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erzählte der 91-jährige Überlebende als Zeitzeuge, wie die SS im Juli 1942 die “Umsiedlung“ anordnete. © dpa19 / 20In einer eindringlichen Schilderung hat der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Bundestag vom Beginn der Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto berichtet. Zum 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erzählte der 91-jährige Überlebende als Zeitzeuge, wie die SS im Juli 1942 die “Umsiedlung“ anordnete. © dpa20 / 20In einer eindringlichen Schilderung hat der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Bundestag vom Beginn der Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto berichtet. Zum 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erzählte der 91-jährige Überlebende als Zeitzeuge, wie die SS im Juli 1942 die “Umsiedlung“ anordnete. © dpa