1. tz
  2. Politik

Umfrage-Hammer: Enttäuschende Zahlen für die Grünen und die Union - Aufschwung-Überraschung bei anderer Partei

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die Grünen verlieren laut einer neuen Umfrage.
Die Grünen verlieren laut einer neuen Umfrage. © dpa / Michael Kappeler

Bittere Zahlen für die Grünen und die Union: Laut einer aktuellen Insa-Umfrage verlieren die beiden Parteien an Stimmen. Dafür gewinnt ein Konkurrent.

Berlin - Hat die Wahl in Thüringen mit seinen 2,2 Millionen Einwohnern auch direkte Konsequenzen auf Bundesebene? Das zumindest lässt ein aktueller Insa-Meinungstrend vermuten, der für die Bild durchgeführt wurde. Demnach verlieren die Grünen - und die Linke könnte mehr Wählerstimmen einfangen.

Laut der aktuellen Umfrage würde eine schwarz-grüne Regierungskoalition nicht mehr zustande kommen. Grüne und Union würden insgesamt nur noch auf 46,5 Prozent kommen, die Zustimmung zur Großen Koalition sank derweil auf lediglich 39 Prozent.

Umfrage: Grüne verlieren, Linke gewinnt nach Thüringen-Wahl auf Bundesebene

Gerade die Grünen sinken in der aktuellen Umfrage ab: Zwei Prozentpunkte weniger muss die Partei laut Insa verkraften, insgesamt 21 Prozent der Wählerstimmen würden ihnen noch zuteilwerden. Erst kürzlich kamen die Grünen laut einer Potenzial-Analyse von Insa auf höhere Zahlen.

Auch CDU und CSU verlieren einen halben Punkt und pendeln sich in der aktuellen Umfrage bei 25,5 Prozent ein. Die SPD hält ihren Prozentsatz mit 13,5 Prozent. Die Linke, Wahlsieger in Thüringen, gewinnt dafür - und kommt auf 10 Prozent. Die AfD erhält 16 Prozent der Stimmen in der Umfrage, die FDP erlangt 8 Prozent und bleibt einstellig.

Angela Merkel wurde kürzlich ebenfalls von links überholt - denn sie ist nicht mehr auf dem ersten Platz des Beliebtheit-Rankings von Insa. 

Sonntagsfrage: So würde Deutschland wählen, wenn Bundestagswahl wäre

In der Umfrage wurden insgesamt 2047 Menschen im Zeitraum vom 1. bis zum 4. November zur Frage „Wenn man kommenden Sonntag Bundestagswahlen wären, wie würden Sie wählen?“ befragt. Eine Koalitionsbildung wäre nach dem aktuellen Ergebnis durchaus schwierig - denn weder die Große Koalition noch Schwarz-Grün oder Rot-Rot-Grün würden eine parlamentarische Mehrheit erreichen. Auch die sogenannte Deutschland-Koalition aus Union, SPD und FDP würde keine Mehrheit erlangen. 

Eine Mehrheit würde laut Insa lediglich das Jamaika-Bündnis auf Union, Grünen und FDP erreichen können. 54,5 Prozent der Stimmen würden diese drei Parteien laut der aktuellen Umfrage erlangen. Ebenfalls schwierig gestaltet sich aktuell die Regierungsbildung in Thüringen.

jw/mit AFP

Abzuwarten bleibt, ob die Grünen mit diesem Vorschlag ihre unter dem Strich immer noch guten Umfrageergebnisse gefährden: Sie wollen Fleisch und andere tierische Produkte verteuern. Im niederbayerischen Vilshofen bekommen ab 2020 ökologische Haushalte eine grüne Hausnummer. Das Vorhaben sorgt für gemischte Reaktionen.

Video: 17-jähriger will Recht auf Europawahl vom Bundesverfassungsgericht 

Die AfD verklagt Markus Söder - wegen der bayerischen "Bienen"-Gesetze, berichtet Merkur.de*. 

*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

Auch interessant

Kommentare