1. tz
  2. Politik

Machen Flüchtlinge Urlaub in der Heimat? Das steckt hinter der Behauptung

Kommentare

Freiwillige Ausreise von Asylbewerbern
Die AfD-Fraktion wollte wissen, wie viele in Baden-Württemberg anerkannte Flüchtlinge in ihre Herkunftsländer gereist sind. © dpa / Uwe Zucchi

Viele Flüchtlinge würden Urlaub in ihrem Herkunftsland machen - diese Meldung machte in der vergangenen Woche die Runde. Was hinter den Reisen steckt, zeigt nun eine Recherche des SWR.

Stuttgart - Flüchtlinge machen Urlaub in ihrem Herkunftsland: Diese Meldung sorgte vergangene Woche für Schlagzeilen. Demnach sollen anerkannte Flüchtlinge in Länder reisen, in denen sie - nach eigenen Aussagen - von Krieg und Verfolgung bedroht sind. Das klingt unglaublich. Deswegen hat der SWR nachgefragt, was dahinter steckt. 

Auslöser für die Berichte war eine Anfrage der AfD-Fraktion im Stuttgarter Landtag. Sie wollte wissen, wie viele in Baden-Württemberg anerkannte Flüchtlinge in ihre Herkunftsländer gereist sind. Laut dem baden-württembergischen Innenministerium seien es seit 2014 insgesamt 153 gewesen. Die genannten Zielländer waren Syrien oder der Irak. 

Was hinter den Zahlen steckt, zeigen die Ergebnisse der SWR-Recherche 

Die Gründe für die Reisen wurden zunächst nicht genannt. So kam es zu den Schlagzeilen - und der voreiligen Vermutung, die Flüchtlinge würde dort Urlaub machen. Die Recherche des SWR aber zeigt, dass dies nicht der Fall ist. 

Rückkehrer unter den Reisenden

Wie der SWR herausfand, waren viele der Reisenden vermutlich Rückkehrer, also Flüchtlinge, die sich entschieden haben, wieder dauerhaft in ihre Heimat zurückzukehren. Diese Zahl der Reisenden ging in die Gesamtsumme von 153 ein. Somit sind viele gar nicht wieder nach Deutschland zurückgekommen. 

Familiäre Gründe

Ein weiterer Reisegrund sind offenbar familiäre Probleme, wie die Ergebnisse der SWR-Recherche zeigen. Einen Großteil der Reisen machten schwere Krankheiten oder Todesfälle in der Familie aus. Anerkannten Flüchtlingen sind solche Reisen erlaubt, sie dürfen aber nur für kurze Zeit verreisen. Andere Einschränkungen gibt es nichtt, deshalb dürfen sie auch in ihr Heimatland reisen. Die Behörden haben aber das Recht, den Asylschutz aufzuheben, falls sie einen begründeten Zweifel haben. 

Stellungnahme des Innenministeriums auf Nachfrage des SWR

Das Innenministerium um Thomas Strobl (CDU) ließ auf Nachfrage des SWR verlauten, dass man niemals behauptet hätte, dass die zurückreisenden Flüchtlinge in ihren Heimatländern Urlaub machen würden. Man habe lediglich auf den AfD-Antrag geantwortet, wie es auch Vorschrift sei. Dabei sei es um die Zahl der anerkannten Flüchtlinge gegangen, die in ihre Heimatländer zurückgereist seien. 

pro

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion