1. tz
  2. Politik

Böhmermann-Gedicht gelöscht - so sehen Sie es trotzdem im Video

Kommentare

Jan Böhmerman Schmähgedicht
Jan Böhmermann. © Ben Knabe/ZDF/dpa

München - Sie haben Jan Böhmermanns Schmähgedicht-Video gegen Erdogan noch nicht gesehen? Kein Problem - es gibt trotzdem eine Möglichkeit, es online zu sehen.

Update vom 6. April 2017: Die deutsche Popmusik der vergangenen zehn Jahre sein nichts anderes als „ein einziger gigantischer und schmalziger Werbespot“. Mit dem Song „Menschen Leben Tanzen Welt" nimmt Jan Böhmermann die Pop-Industrie und den Musikpreis Echo auseinander.

Update vom 2. November 2016: Das Hamburger Landgericht befasst sich heute abermals mit der "Schmähkritik": Wir haben zusammengefasst, worum es beim Prozess Recep Tayyip Erdogan gegen Jan Böhmermann geht.

Jan Böhmermann: Entscheidung ist gefallen

Die Entscheidung um das Strafverlangen der Türkei in der Causa Jan Böhmermann ist gefallen: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat eine Erklärung zu Böhmermann abgegeben. Die Reaktionen auf die Entscheidung fielen gespalten aus. Sarah Wagenknecht (Die Linke) wirft Merkel vor vor dem "türkischen Despoten Erdogan" zu kuschen. Böhmermanns Chef beim ZDF, Intendant Thomas Bellut, hingegen sicherte dem Satiriker volle Unterstützung zu: Wir gehen mit ihm durch alle Instanzen."

Der Münchner Anwalt Michael von Sprenger vertritt den türkischen Staatschef Erdogan in Deutschland. Er kündigte an: "Ich streite es durch, bis ich obsiege."

Wer sich in der Diskussion um das umstrittene Schmähgedicht von Jan Böhmermann eine eigene Meinung bilden möchte, der muss im Netz ganz schön stöbern. Zur Dokumentation haben wir den Beitrag aus dem ZDFneo Magazin Royale hier eingebettet. Wer es sich ansehen will, der sei vorab gewarnt. Textlich geht es darin hart zur Sache.

Ein Film- und TV-Studio hat das Video auf seiner Facebookseite gepostet. "Wenn ein gebührenfinanzierter TV Sender Satire in seiner genialsten Form aus seiner Mediathek löscht, dass sog. 'Schmähgedicht' durch Löschung kaum im Netz zu finden ist, unsere Bundeskanzlerin sich dafür noch bei der türkischen Regierung entschuldigt, auf die Reaktion des Senders verweist und dem Moderator dafür sogar eine Strafanzeige droht, ja dann ist es auch für uns an der Zeit, Stellung zu beziehen und zu unterstützen", heißt es auf Facebook-Seite des Studios.

Jan Böhmermann: Mediathek soll "Dokument der Zeitgeschichte" zeigen

Ähnlich sehen es wohl Mitarbeiter des ZDF. Der Redakteursausschuss des Senders forderte in einem in der Hauspost verteilten Brief, dass das gelöschte Video wieder in die Mediathek gestellt werden soll.

Es sei ein "Dokument der Zeitgeschichte", heißt es nach Angaben des Spiegel. Der Sender habe zweifelsohne einen großartigen Erfolg errungen: "Eine ZDF-Sendung bewegt Regierungschefs und ersetzt ein juristisches Proseminar. Programmauftrag erfüllt", heißt es in dem Brief.

Jan-Böhmermann-Gedicht als Video inzwischen gelöscht

Wer sich das Video im Netz ansehen wollte, konnte es dort bis Donnerstagnachmittag noch problemlos bei Vimeo finden. Nun führt der Link jedoch auf eine Seite, auf der es heißt:"Dieses Video ist nicht verfügbar". Darunter steht folgender Erklärtext: 

"Vimeo has removed or disabled access to the following material as a result of a third-party notification by ZDF claiming that this material is infringing: NEO MAGAZIN ROYALE mit Jan Böhmermann 31.3.2016 - Schmähkritik (Gedicht an Recep Tayyip Erdoğan)"

("Vimeo hat dieses Material entfernt oder den Zugang dazu gesperrt wegen einer Anzeige von dritter Seite gegen das ZDF, weil das Material verletzend sei": NEO MAGAZIN ROYALE mit Jan Böhmermann 31.3.2016 - Schmähkritik (Gedicht an Recep Tayyip Erdoğan)"

Mediathek Fehlanzeige, Text von Jan-Böhmermann-Gedicht nicht im Netz zu finden

Auf die Veröffentlichung des Textes verzichten wir an dieser Stelle. Das Magazin Cicero hatte den Text online veröffentlicht, ihn aber mittlerweile auch wieder gelöscht. 

ZDF-Intendant Thomas Bellut hatte die Löschung des Schmähgedichts damit begründet, dass der Beitrag nicht den Vorstellungen entspreche, "die wir vom Programm haben". Gleichwohl stehe der Sender zu Böhmermann und zur Satire im ZDF. Der Redakteursausschuss sieht dies aber zumindest in Teilen anders. Der Senderführung werde "teilweise vorauseilender Gehorsam" nachgesagt. Über die Qualitätsstandards, gegen die Böhmermanns Gedicht verstoßen habe, wünschen sich die Redaktionsvertreter deshalb eine Diskussion mit den "Verantwortlichen des Hauses."

Am Donnerstag machte das ZDF klar, dass das Gedicht Böhmermanns gelöscht bleibt und nicht in die Mediathek zurückkehrt. "Das ZDF bleibt aber bei seiner Entscheidung, das umstrittene 'Schmähgedicht' nicht mehr zu verbreiten, weil die Passage nicht den Qualitätsansprüchen und Regularien des ZDF entspricht", hieß es in einer Stellungnahme.

Schmähgedicht: Jan Böhmermann verweigert Unterlassung

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan fordert wegen des Schmähgedichts eine Strafverfolgung Böhmermanns - und eine Unterlassungserklärung des Satirikers. Böhmermanns Anwalt wies letzteres zurück. Nun steht die Frage im Raum, ob es zur Anklage gegen Jan Böhmermann kommt.

So verhöhnt Bushido Jan Böhmermann

Bushido macht über Twitter gegen Satiriker Jan Böhmermann Front. Er beschimpft den Moderator und gibt ihm einen Rat.

mb/js/pak

Böhmermann-Affäre: Das sagen die türkischen Medien

Auch interessant

Kommentare