1. tz
  2. Politik

Stresstests für Europas Atomkraftwerke

Kommentare

Erstmals überprüft die EU kollektiv alle Atomkraftwerke auf deren Sicherheit.
Erstmals überprüft die EU kollektiv alle Atomkraftwerke auf deren Sicherheit. © dpa

Brüssel - Bei der Atomsicherheit gehen die Europäer international in Führung: Erstmals überprüft die EU kollektiv alle Atomkraftwerke auf deren Sicherheit bei Erdbeben und Flugzeugabstürzen.

Europa setzt bei der Sicherheit von Kernkraftwerken international ein Zeichen, klammert Terrorgefahren aber vorerst aus. Kritiker sprechen deshalb von Alibi-Tests. Vom 1. Juni an soll bei sogenannten Stresstests geprüft werden, wie die europaweit 143 Atommeiler auf Naturkatastrophen wie Erdbeben, Hochwasser oder Flugzeugunglücke vorbereitet sind. Das kündigte EU-Energiekommissar Günther Oettinger am Mittwoch in Brüssel nach einer Einigung der EU-Staaten an.

Mögliche Terrorattacken sollten später untersucht werden, ein Datum stehe noch nicht fest. “Wir müssen erst prüfen, wer dafür zuständig ist: Polizei, Geheimdienste, Behörden für innere Sicherheit, Armee oder Luftwaffe?“, sagte Oettinger.

Die Atomkraftwerke in Deutschland und Europa

Während Oettinger von “strengen Standards“ sprach, halten Umweltschützer die Tests für zu lasch. Der Test umfasst alle 143 Reaktoren in der EU, aber auch solche Kernkraftwerke, die erst in der Planung sind. Innerhalb der EU setzen derzeit 14 von 27 Staaten auf Nuklearenergie.

Deutschland hat seine Reaktoren bereits geprüft. “Weil diese Tests strenger als die EU-Kriterien waren, müssen sie nicht wiederholt werden“, sagte ein Brüsseler Diplomat. Ergebnisse der “Stresstests“ sollen zum Jahresende vorliegen, im Frühjahr 2012 will die EU-Kommission ihren Bericht veröffentlichen.

Wenn ein Werk durchfällt, müsste es nachgerüstet oder abgeschaltet werden. Die EU hat jedoch keine Handhabe, Meiler abzuschalten. Das können nur die Mitgliedsstaaten selbst anordnen. Der Kommissar betonte: “Dies ist nicht mein Auftrag.“ Nach seiner Ansicht werden nicht alle AKW den Test bestehen.

Die EU-Kommission macht international Druck und ist unter anderem bereits in Gesprächen mit der Schweiz, Russland und der Ukraine über ähnliche Tests. Bisher gibt es keine vergleichbaren Überprüfungen in Europa. “Wir begeben uns auf Neuland“, sagte Oettinger.

Diese deutschen AKW müssen sofort vom Netz

Zwar ist die Teilnahme freiwillig, doch die EU-Kommission erwartet, dass alle Kraftwerksbetreiber mitziehen. Zu den Testkriterien gehören Erdbeben und Überschwemmungen, die im japanischen Fukushima den Nuklearunfall ausgelöst hatten, sowie Kälteeinbrüche oder Hitzewellen. Aber auch vom Menschen verursachte Katastrophen wie ein Flugzeugabsturz oder ein Tankschiffunfall sind eingeschlossen - egal ob der Unfall durch Unachtsamkeit oder von Terroristen ausgelöst wurde. “Mir war wichtig, dass der Mensch bei unseren Tests nicht außen vor bleibt“, sagte Oettinger. Analysiert werden etwa die Notstromversorgung und die Kühlsysteme, die im japanischen Kraftwerk Fukushima versagten.

Umweltschützer und EU-Parlamentarier kritisieren, dass die Tests nicht hart genug seien. Die Linke im Parlament monierte den fehlenden automatischen Abschaltmechanismus. Der SPD-Abgeordnete Bernd Lange sagte: “Stresstests ohne verbindliche Konsequenzen bleiben Makulatur.“ Von einem “Alibi-Test“ sprachen die Grünen.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace verlangte Nachbesserungen: “Die Tests werden nicht unabhängig sein, sie werden keine Notfallpläne umfassen und uns nichts darüber sagen, ob die Kraftwerke terroristischen Attacken standhalten könnten“, sagte Greenpeace-Experte Jan Haverkamp.

dpa

Auch interessant

Kommentare