So helfen Sie Vögeln schon jetzt beim Überwintern

Helfen Sie, damit Vögel warm und sicher in Deutschland überwintern können. Hier gibt‘s das richtige Vogelfutter und schöne Vogelhäuschen.
Hinweis an unsere Leser: Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
Nicht nur vielen Menschen ist es im Winter zu kalt in Deutschland und sie flüchten in wärmere Regionen. Auch Vögel der verschiedensten Arten lassen das kalte Deutschland hinter sich, um den Winter im Süden zu verbringen. Andere Vogelarten bleiben den Winter über in Deutschland. Damit sie die kalte Jahreszeit hier gut überstehen, brauchen die Vögel unsere Hilfe.
Inhalt
Wohin fliegen Vögel im Winter?
Wohin fliegen Vögel im Winter?
Die meisten Vögel, die in Deutschland leben, fliegen über den Winter nach Südeuropa. Einige Arten, wie der Weißstorch oder der Mauersegler, fliegen bis nach Afrika südlich der Sahara. Es gibt allerdings auch viele Arten, die den Winter über in Deutschland bleiben:
- Amsel
- Kohlmeise und Blaumeise
- Haussperling und Feldsperling
- Elster und Eichelhäher
- Rabenkrähe und Saatkrähe
- Stadttaube und Ringeltaube
- Buntspecht und Grünspecht
Unter den Arten Rotkehlchen, Möwen und Kiebitz gibt es Vögel, die in Deutschland überwintern und solche, die in den Süden fliegen. Der Hauptgrund, warum Vögel in den Süden fliegen zum Überwintern ist, dass sie in Deutschland nicht genug Futter finden.
Welches Vogelfutter ist gut?
Damit die heimischen Vögel gut hier überwintern können, brauchen sie unsere Hilfe. Vögel teilen sich in ihrer Ernährungsweise in zwei Gruppen: die Weichfutterfresser und die Körnerfresser. Weichfutterfresser, wie Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Zaunkönig, Amsel oder Star, fressen Insekten oder sehr feine Samen. Grobe Körner können sie nicht fressen. Am besten für die Vögel zum Überwintern ist besonders fettreiches Weichfutter.
Sind Haferflocken als Vogelfutter gut?
Den Weichfutterfressern können Sie Haferflocken als Vogelfutter bedenkenlos anbieten. Auch Mohn, Kleie, Rosinen und Obst dürfen aus der Küche in den Garten als Vogelfutter. Besonders lecker finden Vögel Haferflocken, die Sie vorher in heißes Öl getränkt haben.
Und was sollte nicht im Vogelfutter sein? Laut Nabu sind gewürzte und gesalzene Speisen als Vogelfutter ungeeignet. Auch von Brot rät der Naturschutzbund ab, da es im Magen der Vögel aufquillt.
Wollen Sie in Ihrem Garten Vogelfutter aufhängen und damit den Vögeln beim Überwintern helfen, verzichten Sie dabei auf Netze. Bei dem Versuch, an das Futter in den Netzen zu gelangen, können sich die Vögel verletzten oder verfangen. Besser sind Futterschalen für das Vogelfutter, die Sie möglichst hoch aufhängen. Dort können sich die Vögel gefahrlos bedienen.
Vogelfutter günstig kaufen
- Fettreiches Vogelfutter 25 kg bei eBay 32,70 €
- 2 x 25 kg Vogelfutter bei eBay 49,80 €
- Nabu Vogelfutter Energiemix 1 kg bei OBI 7,29 €
- 200 Meisenknödel ohne Netz bei OBI 28,99 €
Vogelhäuser bieten zusätzlichen Schutz
Die meisten Vögel plustern sich auf und verbringen so den Winter in Büschen. Besonders sicher ist das für sie nicht, da sie so anderen Tieren ausgesetzt sind. In einem Vogelhaus sind die Vögel sicher und warm. Am besten sind Vogelhäuser mit Ständer, die möglichst weit weg vom Boden sind. Ein Vogelhaus zum Aufhängen am Baum oder Balkon funktioniert genauso gut.

Vogelhäuser gibt es in verschiedenen Modellen und Variationen. Somit sind sie nicht nur echte Lebensretter für Vögel, sondern verschönern auch Ihren Garten:
- Schlichtes Vogelhaus zum Aufhängen
- Schickes Vogelhaus mit Ständer aus Metall
- Überdachter Vogelfutterspender mit Kamera
- Vogelhaus mit Dachschindeln
Wer will, kann das Vogelhaus selbst bauen. So geht‘s:
Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redakteurin Melanie Staudacher sorgfältig überprüft.