1. tz
  2. Reise

Besinnliche Zeit genießen: Sieben der schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland

Kommentare

Glühwein, Lebkuchen und gebrannte Mandeln – die Zeit der Weihnachtsmärkte ist endlich wieder gekommen! Wo es in Deutschland jetzt mit am schönsten ist.

Freuen Sie sich schon auf die funkelnden Lichter in den Straßen, besinnliche Musik im Einkaufscenter und den Duft von Glühwein und Lebkuchen in der Nase? Wenn es etwas Schönes an der kalten Jahreszeit gibt, dann die zahlreichen Weihnachtsmärkte, die ab Ende November wieder ihre Pforten öffnen und zu einem entspannten Umtrunk mit Freunden und Verwandten einladen. Wie gut, dass es in Deutschland zahlreiche wunderschöne Weihnachtsmärkte gibt, die ein Ausflug absolut wert sind. Lassen Sie sich inspirieren.

1. Dresdner Striezelmarkt

Dresdner Striezelmarkt
Der Dresdner Striezelmarkt ist der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. © Volker Preußer/Imago

Der Dresdner Striezelmarkt findet in diesem Jahr zum 589. Mal statt und gilt somit als der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. Er zeichnet sich durch ein riesiges Angebot an erzgebirgischem Kunsthandwerk und den berühmten Dresdner Stollen aus, die an individuell gestalteten Ständen verkauft werden. Zu den weiteren Highlights gehören die mit 14,61 Meter Höhe weltgrößte Stufenpyramide sowie das historische Riesenrad, das Groß und Klein zu einer besinnlichen Fahrt einlädt.

Zeitraum: 29. November bis 24. Dezember

2. Nürnberger Christkindlesmarkt

Auch der Nürnberger Christkindlesmarkt gehört zu den ältesten in Deutschland – seine Ursprünge lassen sich bis ins Jahr 1530 zurückverfolgen. Heute gehört er zu den traditionsreichsten Weihnachtsmärkten überhaupt, jedes Jahr wird er mit dem Prolog des Christkinds feierlich eröffnet. Besucher können sich entweder die leckeren Nürnberger Lebkuchen schmecken lassen oder auch herzhaft in eine Nürnberger Bratwurst hineinbeißen.

Zeitraum: 1. bis 24. Dezember

3. Weihnachtsmarkt und Weihnachtswald Goslar

In der malerischen Altstadt von Goslar wird es zur Adventszeit besonders besinnlich: Für den Weihnachtsmarkt werden 60 urige Hütten zwischen den mittelalterlichen Fachwerkhäusern aufgebaut und Besucher können sich von den süßen Düften zahlreicher Leckereien – von Bratäpfeln über gebrannten Mandeln bis hin zu schmackhaften Lebkuchen – betören lassen. Eine Besonderheit des Weihnachtsmarkts ist außerdem der märchenhafte Weihnachtswald, der mitten in der historischen Altstadt aufgebaut wird. Zwischen den 60 Nadelbäumen lässt sich wunderbar die vorweihnachtliche Stimmung bei einem Glas Glühwein genießen.

Zeitraum: 29. November bis 30. Dezember 2023

4. Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht

Der Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht im Hochschwarzwald
Der Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht im Hochschwarzwald. © Arnulf Hettrich/Imago

Eine wahrhaft beeindruckende Kulisse dürfen Besucher des Weihnachtsmarkts in der Ravennaschlucht im Hochschwarzwald in sich aufsaugen. Die traditionellen Verkaufsbuden stehen direkt unter dem 40 Meter hohen Eisenbahn-Viadukt der Höllentalbahn, welches zur Adventszeit in weihnachtliches Licht getaucht wird. Vor Ort dürfen sich Besucher über Wildspezialitäten und ausgesuchtes Kunsthandwerk freuen – für die Kleinen ist eine Weihnachtsmarktrallye und ein Weihnachtspostamt geboten. Die Eintrittspreise liegen für Erwachsene bei 5,50 Euro (Ankunft vor 16 Uhr) bis 7,50 Euro (Ankunft ab 16 Uhr).

Zeitraum: Adventswochenenden vom 24. bis 26. November, 1. bis 3. Dezember, 15. bis 17. Dezember

Sie möchten keine News und Tipps rund um Urlaub & Reisen mehr verpassen?

Dann melden Sie sich für den regelmäßigen Reise-Newsletter unseres Partners Merkur.de an.

5. Trierer Weihnachtsmarkt

Trier an sich ist als älteste Stadt Deutschlands bereits einen Tagesausflug wert, aber der Weihnachtsmarkt übt ebenfalls seinen Charme auf Besucher aus – so wurde er im letzten Jahr auf der Tourismusplattform „EuorpeanBestDestinations“ zum schönsten Weihnachtsmarkt der Bundesrepublik gewählt. Zu den besonderen Merkmalen des Marktes gehören die Verkaufsstände, die einem einzigartigen Dekorationskonzept folgen sowie der kunsthandwerkliche Weihnachtsschmuck. Was die Kulinarik angeht, so dürfen Besucher den originalen „Winzerglühwein“ von der Mosel und den „Glühviez“ von Apfelbäumen aus der Eifel genießen.

Zeitraum: 24. November bis 22. Dezember (26. November geschlossen)

6. Mittelaltermarkt und Weihnachtsmarkt in Esslingen

Mittelalter Weihnachtsmarkt in Esslingen bei Stuttgart.
Mittelalter Weihnachtsmarkt in Esslingen bei Stuttgart. © Arnulf Hettrich/Imago

Mit circa 180 Ständen ist beim Esslinger Mittelaltermarkt und Weihnachtsmarkt einiges geboten. Kunsthandwerker bieten ihre Waren feil und über den ganzen Platz verteilt, erklingt mittelalterliche Musik. Zu den Markenzeichen des Weihnachtsmarktes gehört das tägliche Kulturprogramm – Feuerzauberer, Stelzenläufer, Gaukler und Spielleute sorgen für Unterhaltung und lassen einen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Zeitraum: 23. November bis 21. Dezember 2023 (26. November geschlossen)

7. Weihnachtszauber Hamburg

Vor der historischen Kulisse des Hamburger Rathauses findet alljährliche ein buntes Weihnachtstreiben statt. Neben Kunsthandwerk und Holzschnitzereien aus Tirol sind auch Leckereien wie die Nürnberger Lebkuchen oder ein eigener Rathaus-Glühwein geboten. Zu den Highlights gehört der „fliegende Weihnachtsmann“, der nach drei Jahren Pause endlich wieder dreimal täglich über die Köpfe der Besucher hinwegfliegt und die Geschichte von Rudolf dem Rentier erzählt. Nicht zu vergessen sind außerdem das historische Pferdekarussell aus dem Jahr 1927 und der Marktgendarm Rudi, eine Kunstfigur in historischer österreichischer Polizeiuniform, der auf dem Weihnachtsmarkt für Recht und Ordnung sorgt.

Zeitraum: 27. November bis zum 23. Dezember 2023

Auch interessant

Kommentare