Jedermannsrecht in Skandinavien: Welches Recht hat hier eigentlich jedermann?

Die wilde Landschaft lockt viele Urlauber nach Skandinavien. Besonders reizvoll: Das sogenannte Jedermannsrecht erlaubt die freie Bewegung in der Natur. Anders als in Deutschland ist auch Wildcampen erlaubt. Doch es gibt Regeln und Pflichten.
Berlin/Hamburg - Auf einer Wiese ein Zelt aufschlagen, Feuer machen und campen: Was in Deutschland die Behörden verärgert und Strafen nach sich zieht, ist in Nordeuropa meist kein Problem. Dort gilt das Jedermannsrecht. Es erlaubt die freie Nutzung der Natur - wenn man sich an Regeln hält.
"Die Erholung im Freien ist ein wesentlicher Bestandteil norwegischer Identität", schreibt zum Beispiel das Norwegische Fremdenverkehrsamt. Was erlaubt ist und worauf Urlauber in Skandinavien achten müssen:
Freie Bewegung in der Natur
Wandern, Radfahren, Skilaufen - all das ist in Norwegen, Schweden und Finnland überall möglich. Auch ist es erlaubt, für eine Nacht ein Zelt aufzustellen. Ausnahmen sind Privatgärten, die Nähe von Wohnhäusern und bestellte Felder, erklärt Visit Sweden. Auch Rastplätze können tabu sein.
Die Früchte der Natur ernten
Beeren, Pilze und Wildblumen dürfen laut dem Jedermannsrecht gesammelt und gepflückt werden. Pflanzen, die unter Naturschutz stehen, sind laut Schwedischem Amt für Umweltschutz aber davon ausgenommen. Ansonsten gilt: keine Pflanzen abknicken.
Lesen Sie hier: Auf nach Stockholm: Eine Reise in die Hauptstadt Schwedens.
Offenes Feuer
Lagerfeuer sind teils erlaubt, bergen aber große Waldbrandgefahr. Ganz wichtig ist ein geeigneter Platz. In Norwegen etwa sind offene Feuer in oder in der Nähe von bewaldeten Bereichen vom 15. April bis zum 15. September verboten.
Rücksicht nehmen
Es gibt auch Jedermannspflichten, erklärt etwa das finnische Fremdenverkehrsamt. Outdoor-Urlauber sollten die Umwelt sauber halten, keine wilden Tiere stören und keinen Lärm in der Nähe von Wohngebieten machen. Grundsätzlich gilt: anderen keinen Schaden zufügen. Für Nationalparks können besondere Regeln gelten.
Auch interessant: Airbnb bietet kostenlose Übernachtungen in Schweden an.
dpa/tmn