Schwarzfahrern drohen im Urlaubsland hohe Bußgelder

Schwarzfahren ist kein Kavaliersdelikt: Auf Reisen kann es teuer werden. Doch was kostet es, auf Auslandsreisen ohne gültigen Fahrschein erwischt zu werden?
60 Euro werden in Deutschland als "erhöhtes Beförderungsentgelt" fällig, wird man in Bus oder Bahn kontrolliert und hat kein Ticket dabei. Im Ausland können die Kosten noch höher ausfallen.
Umso wichtiger ist es, im Ausland bei Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln immer einen gültigen Fahrschein mit sich zu führen. Das Verbraucherportal Sparwelt.de hat Länder in Europa verglichen und die teuersten Städte in puncto Schwarzfahren ermittelt.
Hier ist Schwarzfahren in Europa am teuersten
Mit 158 Euro Bußgeld muss rechnen, wer in Stockholms öffentlichen Verkehrsmitteln ohne Ticket erwischt wird. In der schwedischen Hauptstadt ist Schwarzfahren europaweit mit am teuersten.
In Lissabon schlägt der fehlende Fahrschein bei Kontrollen mit 145 Euro zu Buche – mindestens. Denn berechnet wird das 100- bis 150-Fache des eigentlichen Ticketpreises.
Wer in Roms Nahverkehr beim Schwarzfahren ertappt wird, zahlt den 60-fachen Preis des nicht gelösten Fahrscheins: zwischen 90 und 200 Euro.
Reise-Rätsel: Wie lange muss der Mann vom Bahnhof laufen?
Deutlich höher als in deutschen Städten liegen auch die Geldstrafen für Schwarzfahrer in Brüssel mit 107 Euro, Wien mit 103 Euro sowie Oslo und Kopenhagen mit jeweils 101 Euro. Wer in Zürich erwischt wird, zahlt 87 Euro Bußgeld. Auch in Spanien kann die nicht gelöste Fahrkarte teuer werden: 80 Euro werden in Madrid oder Barcelona fällig.
Und hier ist Schwarzfahren günstiger als in deutschen Städten
Tatsächlich fallen die Geldstrafen für Schwarzfahrer in den sonst eher teuren Metropolen London mit 45 Euro und Paris mit 50 Euro geringer aus als die 60 Euro in deutschen Städten. Ebenfalls günstiger als in Berlin, München oder Hamburg ohne gültigen Fahrschein erwischt zu werden, ist es in Amsterdam mit 50 Euro oder Athen mit 42 Euro .
Geringste Bußgelder für Ertappte ohne Fahrschein
Vergleichsweise glimpflich kommen Schwarzfahrer in Osteuropa davon: In Warschau beläuft sich das Bußgeld auf 37 Euro, in Prag auf 31 Euro und im ungarischen Budapest sind 26 Euro zu zahlen. In Bukarest ist der fällige Betrag, zumindest für deutsche Verhältnisse, dagegen fast schon verschmerzbar: Die rumänische Hauptstadt liegt im Europavergleich beim Bußgeld fürs Schwarzfahren mit 11 Euro am unteren Ende.
Auch interessant: Warum Sie diese Häuser in Deutschland unbedingt besuchen sollten.
sca