Sandro Kaiser
© M.I.S.
München - Zuletzt ist es still geworden um den vereinslosen Ex-Löwen Sandro Kaiser. Jetzt ist er auf der Transferliste aufgetaucht. Wir erklären, was in den vergangenen Monaten passiert ist.
Zuletzt ist es still geworden um Sandro Kaiser. Im vergangenen Sommer hatte sich der Ex-Löwe dem 1. FC Heidenheim angeschlossen, den Vertrag lösten beide Parteien aber nach wenigen Tagen wieder auf.
Am Donnerstag stand Kaisers Name nun plötzlich auf der Transferliste der DFL. "Kann sein, dass der da aufgetaucht ist", sagte der 23-Jährige zu unserer Onlineredaktion verschmitzt. Dafür gibt es auch einen Grund: Er hat einen neuen Verein in Aussicht. "Den FSV Frankfurt", verrät Kaiser. "Ich kann meine Reha fertigmachen, und sobald ich gesund bin, stoße ich zur Mannschaft."
Kaiser hat eine lange Leidenszeit hinter sich. "Das war nicht schön, die schlimmste Zeit meiner Karriere", erklärt er. "Weil man nicht so wirklich weiß, wie es weitergeht."
Seine Verletzung zog sich lange hin. Kaiser: "Ich hatte immer Addukturenbeschwerden, man ist nie drauf gekommen, was es war. Eine OP hat auch nichts geholfen. Im Leistenbereich ist es nicht so einfach. Es lag wahrscheinlich an der Statik, die ziemlich verstellt war. Jetzt ist alles besser stabilisiert. Ich hatte nicht immer Schmerzen, mal konnte ich wieder eine Woche spielen, dann wieder nicht."
Kaufhaus des Südens:Die Transfers der Ära Stevic Kaufhaus des Südens:Die Transfers der Ära Stevic Miroslav Stevic verlässt den TSV 1860 spätestens zum Saison-Ende. Seit er am 2. Januar 2009 bei den Löwen anheuerte, verpflichtete er u.a. Antonio Rukavina (l.) und Nikola Gulan (r.). Sehen Sie hier, welche weiteren Transfers unter seiner Leitung folgten: © sampics Sven Bender (ging zu Borussia Dortmund) © sampics Lars Bender (ging zu Bayer Leverkusen) © sampics Christoph Burkhard (ging zu Wacker Burghausen) © sampics Alexander Ludwig (kam vom FC St. Pauli) © sampics Julian Baumgartlinger (ging zu Austria Wien) © sampics Markus Thorandt (ging zum FC St. Pauli) © sampics Charilaos Pappas (kam von Skoda Xanthi, ging zu Panetolikos GFS) © sampics Marvin Pourie (ging zum FC Schalke) © sampics Radhouène Felhi (ausgeliehen von ES Sahel, ging zurück) © sampics Benjamin Schwarz (ausgeliehen an die SpVgg Unterhaching, kam zurück) © sampics Michael Schick (ging zum FC Augsburg) © sampics Gabor Kiraly (kam von Burnley FC) © sampics Nikolas Ledgerwood (ging zum FSV Frankfurt) © sampics Eke Uzoma (kam vom SC Freiburg, ausgeliehen an Arminia Bielefeld) © sampics Danny Schwarz (ging zum FC Bayern II) © sampics Aleksandar Ignjovski (kam von OFK Belgrad) © sampics Fabian Johnson (ging zum VfL Wolfsburg) © sampics Florin Lovin (kam von Steaua Bukarest) © sampics Ardijan Djokaj (kam von der TuS Koblenz, ging zu FK Budućnost Podgorica) © sampics Kushtrim Lushtaku (kam von KF Drenica, ging zu Örebro SK) © sampics Kenny Cooper (kam von Dallas FC, ging zu den Portland Timbers) © sampics Djordje Rakic (kam von Red Bull Salzburg) © sampics Marcos Antonio (ausgeliehen von SC Corinthians Alagoano, ging zurück) © sampics Antonio di Salvo (ging zum Kapfenberger SV) © sampics Florian Jungwirth (ging zu Dynamo Dresden) © sampics Daniel Halfar (kam von Arminia Bielefeld) © sampics Sascha Rösler (ging zu Fortuna Düsseldorf) © sampics Kai Bülow (kam von Hansa Rostock) © sampics Torben Hoffmann (ging zur SpVgg Unterhaching) © sampics Necat Aygün (kam vom SV Sandhausen) © sampics Stefan Bell (kam von FSV Mainz 05) © sampics Peniel Mlapa (ging zur TSG Hoffenheim) © sampics Jose Holebas (ging zu Olympiakos Piräus) © sampics Michael Hofmann (ging zu Jahn Regensburg) © sampics Savio Nsereko (ausgeliehen vom AC Florenz, ging zurück) © sampics Stefan Buck (kam vom FC Augsburg) © sampics Manuel Schäffler (ging zum MSV Duisburg) © sampics Moritz Leitner (ging zu Borussia Dortmund, von dort zunächst ausgeliehen an den FC Augsburg) © sampics Juan Barros (l., ausgeliehen von Coronel Bolognesi, ging zurück) © sampics Sandro Kaiser (ausgeliehen an Arminia Bielefeld) © sampics Mathieu Béda (ging zum FC Zürich) © sampics Emanuel Biancucchi (ging zum FC Girona) © sampics Mate Ghvinianidze (ging zu PFK Sevastopol) © sampics Jetzt ist die Ungewissheit passé: Ein neuer Verein ist gefunden, und den Adduktoren geht's besser. Es sei wohl eine Frage von Wochen, bis er wieder in den regulären Fußballbetrieb einsteigen könne. "Es geht voran. Ich bin noch nicht so weit, dass ich ins Mannschaftstraining einsteigen kann."
Vielleicht trifft Kaiser ja noch in der laufenden Saison auf seinen Ex-Klub TSV 1860. Der Gedanke bringt Kaiser in vorfreudiges Schmunzeln. "Ich habe noch nicht geschaut, wann das Spiel stattfindet", so der 23-Jährige. Bitte sehr: Am 21. April empfangen die Sechziger den FSV Frankfurt in der Allianz Arena.
Die Verpflichtung des 23-Jährigen haben die Frankfurter später am Donnerstag bestätigt.
Armin Linder
So schön leuchtet die Allianz Arena So schön leuchtet die Allianz Arena Die Allianz Arena ist aufgrund ihrer Architektur weltweit bekannt. Durch ihre spezielle Fassade kann das Stadion entweder rot, blau oder im neutralen weiß leuchten. © sampics Die Allianz Arena ist aufgrund ihrer Architektur weltweit bekannt. Durch ihre spezielle Fassade kann das Stadion entweder rot, blau oder im neutralen weiß leuchten. © Stefan Matzke / sampics Die Allianz Arena ist aufgrund ihrer Architektur weltweit bekannt. Durch ihre spezielle Fassade kann das Stadion entweder rot, blau oder im neutralen weiß leuchten. © MIS Die Allianz Arena ist aufgrund ihrer Architektur weltweit bekannt. Durch ihre spezielle Fassade kann das Stadion entweder rot, blau oder im neutralen weiß leuchten. © MIS Die Allianz Arena ist aufgrund ihrer Architektur weltweit bekannt. Durch ihre spezielle Fassade kann das Stadion entweder rot, blau oder im neutralen weiß leuchten. © MIS Die Allianz Arena ist aufgrund ihrer Architektur weltweit bekannt. Durch ihre spezielle Fassade kann das Stadion entweder rot, blau oder im neutralen weiß leuchten. © MIS Die Allianz Arena ist aufgrund ihrer Architektur weltweit bekannt. Durch ihre spezielle Fassade kann das Stadion entweder rot, blau oder im neutralen weiß leuchten. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Die Allianz Arena ist aufgrund ihrer Architektur weltweit bekannt. Durch ihre spezielle Fassade kann das Stadion entweder rot, blau oder im neutralen weiß leuchten. © picture alliance / dpa Die Allianz Arena ist aufgrund ihrer Architektur weltweit bekannt. Durch ihre spezielle Fassade kann das Stadion entweder rot, blau oder im neutralen weiß leuchten. © picture-alliance/ dpa Die Allianz Arena ist aufgrund ihrer Architektur weltweit bekannt. Durch ihre spezielle Fassade kann das Stadion entweder rot, blau oder im neutralen weiß leuchten. © Stefan Matzke / sampics Die Allianz Arena ist aufgrund ihrer Architektur weltweit bekannt. Durch ihre spezielle Fassade kann das Stadion entweder rot, blau oder im neutralen weiß leuchten. © picture alliance / dpa Die Allianz Arena ist aufgrund ihrer Architektur weltweit bekannt. Durch ihre spezielle Fassade kann das Stadion entweder rot, blau oder im neutralen weiß leuchten. © Stefan Matzke / sampics Die Allianz Arena ist aufgrund ihrer Architektur weltweit bekannt. Durch ihre spezielle Fassade kann das Stadion entweder rot, blau oder im neutralen weiß leuchten. © picture-alliance / dpa/dpaweb Die Allianz Arena ist aufgrund ihrer Architektur weltweit bekannt. Durch ihre spezielle Fassade kann das Stadion entweder rot, blau oder im neutralen weiß leuchten. © Stefan Matzke / sampics Die Allianz Arena ist aufgrund ihrer Architektur weltweit bekannt. Durch ihre spezielle Fassade kann das Stadion entweder rot, blau oder im neutralen weiß leuchten. © picture alliance / dpa Die Allianz Arena ist aufgrund ihrer Architektur weltweit bekannt. Durch ihre spezielle Fassade kann das Stadion entweder rot, blau oder im neutralen weiß leuchten. © MIS Die Allianz Arena ist aufgrund ihrer Architektur weltweit bekannt. Durch ihre spezielle Fassade kann das Stadion entweder rot, blau oder im neutralen weiß leuchten. © MIS Die Allianz Arena ist aufgrund ihrer Architektur weltweit bekannt. Durch ihre spezielle Fassade kann das Stadion entweder rot, blau oder im neutralen weiß leuchten. © MIS Die Allianz Arena ist aufgrund ihrer Architektur weltweit bekannt. Durch ihre spezielle Fassade kann das Stadion entweder rot, blau oder im neutralen weiß leuchten. © MIS