1. tz
  2. Sport
  3. FC Bayern

Alaba und der FC Bayern München: Verlängerung hängt an Mega-Gehalt - Berater hatten irren Tausch-Plan

Kommentare

David Alaba FC Bayern München
Seit 2009 beim FC Bayern: David Alaba (re.). © picture alliance/dpa / Robert Michael

David Alaba hat seinen Vertrag beim FC Bayern München noch immer nicht verlängert. Zentraler Streitpunkt ist wohl das Gehalt.

Update vom 15. Juli, 8.15 Uhr: Wie geht es weiter mit David Alaba? Nach wie vor gibt es Wirbel um das Gehalt des Österreichers. Nach Informationen der Bild will Alaba mehr als 20 Millionen Euro, bislang kassiert er wohl rund 15 Millionen (siehe Update vom 7. Juli). Alaba war immer wieder mit einem Wechsel zu Real Madrid oder dem FC Barcelona in Verbindung gebracht worden - die beiden spanischen Topklubs können sich ein solches Mega-Salär wegen der Corona-Krise aber kaum leisten. Lediglich Chelsea, Paris oder Manchester City wären wohl in der Lage, eine solche Summe zu stemmen. Pikant: Angeblich sollen Alabas Berater sogar vorgeschlagen haben, den Defensivmann gegen Leroy Sané zu tauschen. Bei den Citizens hätte man aber lieber einen Spieler genommen, der Sané auch positionsmäßig ersetzen kann - nämlich Kingsley Coman. Wie es für Alaba nun weitergeht, ist weiterhin unklar.

Update vom 07. Juli, 16.30 Uhr: David Alaba zu Inter Mailand? So mancher Fußball-Fan dürfte sich fragen, welche Perspektive hinter solch einem Transfer stünde. Auch wenn die Lombarden in der kommenden Saison zum x-ten Mal angreifen wollen, um wieder in Europas Spitze vorzustoßen.

David Alaba zu Inter Mailand? Bayerns Abwehrchef will angeblich nicht nach Italien

Wie die Bild (Artikel hinter einer Bezahlschranke) nun berichtet, soll es wirklich Interesse aus der Serie A an einer Verpflichtung des Österreichers geben. Gerade, da Inter-Trainer Antonio Conte ein großer Fan des 28-jährigen Defensivstrategen sei. Dem Bericht zufolge kommt ein Transfer nach Mailand für Alaba aber nicht infrage. Demnach würde der österreichische Nationalspieler allenfalls bei Angeboten des FC Barcelona und von Real Madrid aus La Liga schwach werden.

Dafür, dass die Gespräche mit den Bayern stocken, gebe es einen anderen pikanten Grund: Und zwar soll Alaba angeblich 20 Millionen Euro Gehalt jährlich fordern - trotz Corona-Krise. Bislang bezieht der Abwehrchef laut Bild rund 15 Millionen Euro jährlich. Sein Vertrag in München läuft noch bis Sommer 2021.

FC Bayern: Alaba-Abgang? Experte enthüllt Knaller-Details - „Soweit ich weiß ...“

Erstmeldung: München/Mailand - Für so manchen Fan ist es vermutlich schier unvorstellbar: der FC Bayern München ohne David Alaba*. Doch: Noch immer kann FCB-Sportdirektor Hasan Salihamidzic* beim österreichischen Abwehrchef keinen Vollzug vermelden.

Der Vertrag des 28-jährigen Wieners in München läuft im Sommer 2021 aus. Und noch immer hat der Verteidiger seinen Kontrakt an der Säbener Straße nicht verlängert. Obwohl beide Seiten seit Monaten miteinander verhandeln und darüber sprechen.

FC Bayern München: David Alaba zu Inter Mailand?

Geht es nach dem italienischen Spielerberater und Transfermarkt-Insider Ivan Reggiani, wird Alaba den FC Bayern schon nach dieser Saison verlassen - und zwar in Richtung Inter Mailand.

„So weit ich weiß, wird Alaba gehen, und ich glaube, Inter hat da bereits etwas Wichtiges abgeschlossen. Ich glaube, es gibt bereits eine Einigung zwischen Inter und dem Management des Spielers, und ich denke wirklich, dass Inter ihn in der nächsten Saison im Kader haben könnte“, sagte Reggiani dem Fußball-Portal calciomercato.

David Alaba zu Inter Mailand? Angeblich Verhandlungen mit Bayern-Star

Alaba zu Inter Mailand? Erst kürzlich hatten sich die Lombarden Achraf Hakimi von Real Madrid gesichert - und Borussia Dortmund im Transfer-Poker um seinen Leihspieler ausgestochen. 

Dank dem chinesischen Investor Suning Commerce ist bei den Norditalienern zumindest reichlich Geld vorhanden, um eifrig mitzubieten.

Was auffällt: Bayern-Trainer Hansi Flick* kämpft beharrlich und öffentlich offensiv um den Organisator seiner Defensive.

„Ich werde mich mit allem einsetzen, was ich habe, um die beiden zu halten. Man kann im Verein, wo man ausgebildet wurde, auch seine Karriere beenden. Das kommt heutzutage nicht mehr allzu oft vor. Da könnte er sich schon hervorheben“, meinte der 55-jährige Badener nach dem DFB-Pokalsieg in Berlin: „David ist ein sehr wichtiger Spieler für uns, das Herzstück. Er ist nicht nur ein absoluter Weltklassespieler, sondern auch neben dem Platz wichtig.“

FC Bayern München: Hansi Flick kämpft um David Alaba

Und bei einem Medientermin in der Allianz Arena* sagte der FCB-Coach: „Beide wissen, was ich von ihnen halte und wie ich das Ganze sehe. Deswegen lassen wir auch ihnen mal ein bisschen Zeit, um sich da Gedanken zu machen. Jeder hat seine eigenen Vorstellungen, wie es im Leben ausschauen soll - und das ist auch legitim. Letztendlich versucht man als Trainer und Ratgeber zu unterstützen, offen und ehrlich die Dinge zu beleuchten. (...) Letztendlich ist der Spieler selbst vor der Entscheidung, was er möchte.“

Ob Flick die entscheidenden Argumente bringt und die Allianz Arena auch nach dieser Saison noch das fußballerische Zuhause von David Alaba sein wird? (pm) *tz.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks

Auch interessant

Kommentare