1. tz
  2. Sport
  3. FC Bayern

FC Bayern: Hansi Flick nominiert Kader für Klub-WM - Überraschungen im Aufgebot

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Christoph Klaucke

Kommentare

Der FC Bayern will bei der Klub-WM in Katar den nächsten Titel holen. Trainer Hansi Flick überraschte bei seiner Kader-Nominierung.

Update vom 1. Februar, 14.45 Uhr: Als Champions-League-Sieger vertritt der FC Bayern in diesem Jahr die UEFA bei der Klub-WM in Katar, die Münchner sind für das Halbfinale am 8. Februar gesetzt. Trainer Hansi Flick präsentierte am Montag seinen Kader für die Reise, die im Falle eines Finaleinzugs bis zum 11. Februar dauern könnte.

FC Bayern: Flick verzichtet auf zwei Jungprofis - und nominiert zwei corona-positive Stars

Der Bayern-Coach verzichtet in seinem Aufgebot auf die beiden Youngster Joshua Zirkzee und Chris Richards, die den Verein wohl vorerst verlassen werden. Während Zirkzee für die restliche Saison in die Serie A zu Parma Calcio wechselt, steht der US-Nationalspieler Richards vor einer Leihe zur TSG Hoffenheim.

In Flicks Aufgebot finden sich sowohl Leon Goretzka als auch Javi Martínez, beide Profis fehlten wegen positiver Corona-Tests beim 4:1-Sieg gegen Hoffenheim. Die Kaderlisten wurden zwar vonseiten der FIFA bestätigt, es jedoch abzuwarten, ob Goretzka und Martinez die Reise nach Katar antreten können. Keeper Alexander Nübel steht trotz seiner Verletzung ebenfalls im Kader des Rekordmeisters, wird jedoch nicht spielen.

Mit zwei Siegen in Katar könnten sich die Bayern nach dem Deutschen Supercup den zweiten Titel des Saison sichern. Langjährige Bayern-Profis wie Manuel Neuer, Thomas Müller, Martínez, David Alaba und Jérôme Boateng konnten die Klub-WM bereits im Jahr 2013 nach einem 2:0-Erfolg gegen Raja Casablanca sichern. Die Bayern treffen im Semifinale auf den Afrikanischen Kontinentalsieger Al-Ahly SC aus Kairo (hier im Live-Ticker).

FC Bayern: Copa Libertadores enschieden - möglicher Finalgegner bei der Klub-WM steht fest

Erstmeldung vom 31. Januar:
München/Rio de Janeiro - Nun stehen alle Teilnehmer der Klub-WM fest. Der FC Bayern könnte im Finale auf einen schweren Gegner aus Brasilien treffen.

Der FC Bayern braucht bei der Klub-WM in Katar nur zwei Siege um dem Triple aus der Vorsaison mit dem sechsten Titel binnen weniger Monate die Krone aufzusetzen. Am 8. Februar trifft der Bundesliga-Gigant im Halbfinale auf den Meister aus Katar, Al-Duhail SC, oder den afrikanischen Champions-League-Sieger Al Ahly SC aus Ägypten. So oder so, eine machbare Aufgabe für die Elf von Trainer Hansi Flick. Doch im Finale könnte es brenzlig werden.

FC Bayern: Möglicher Finalgegner sichert sich Ticket für Klub-WM

Das Maracana, der Fußballtempel von Rio de Janeiro, hat schon viele große Spiele gesehen. 2014 wurde die deutsche Nationalmannschaft in diesem Stadion zum vierten Mal Weltmeister. Das Finale der Copa Libertadores, dem südamerikanischen Pendant zur Champions League, war am Samstagabend an Dramatik kaum zu überbieten. Das brasilianische Endspiel zwischen Palmeiras und Santos, beide Klubs aus Sao Paulo, konnte die Erwartungen nicht erfüllen, lebte aber von der immensen Spannung.

Als sich beide Teams und die 2500 zugelassenen Fans beim Stand von 0:0 schon auf eine Verlängerung einstellten, überschlugen sich an diesem magischen Ort die Ereignisse. Tief in der Nachspielzeit nahm das zuvor gähnend langweilige Finale an Fahrt auf, es folgten spektakuläre Minuten. 94m27s: Der Ball rollt ins Aus, Santos-Trainer Cuca greift listig nach ihm, Palmeiras-Verteidiger Marcos Rocha auch, beide kullern über den Rasen. Cuca wird auf die Bühne verbannt, gut drei Minuten später rollt der Ball wieder, 26 Sekunden danach ist er im Tor (98m27s). Palmeiras ist Südamerika-Champion und freut sich auf ein mögliches Duell mit dem FC Bayern.

„Palmeiras hat lange auf diesen Titel hingearbeitet. Ich bin sehr glücklich“, sagte Siegtorschütze Breno Lopes, den Palmeiras erst im November aus der zweiten brasilianischen Liga verpflichtet hatte. Im Halbfinale der Klub-WM trifft Palmeiras nächsten Sonntag auf den Sieger des Viertelfinales zwischen Tigres aus Mexiko und Ulsan aus Südkorea.

Palmeiras könnte für den FC Bayern zum Stolperstein werden

Palmeiras ist neben den Corinthians und dem FC Sao Paulo der dritte Spitzenklub aus der größten Stadt Südamerikas. „Was auch immer passiert: Wir werden ab jetzt für ewig ein Teil der Geschichte sein“, sagte Trainer Abel Ferreira nach dem großen Triumph.

Vor allem die Corinthians haben zwar in Brasilien deutlich mehr Fans, doch Palmeiras gehörte abgesehen von wenigen Krisenjahren immer zu den reichsten und erfolgreichsten Klubs des Landes. Mit zehn Titeln ist Palmeiras Rekordmeister der ersten Liga. Die Copa Libertadores gewann der Klub 1999 mit dem Weltmeister-Trainer Luiz Felipe Scolari.

Seit die Sociedade Esportiva Palmeiras 1914 von italienischen Einwanderern gegründet wurde, ist der europäische Einfluss auf diesen Klub sehr groß. Trainer Abel Ferreira ist Portugiese. Die Spieler Gustavo Gomez, Luiz Adriano (beide AC Mailand), Ramires (FC Chelsea) und Felipe Melo (Juventus Turin) haben alle eine Vergangenheit bei namhaften europäischen Vereinen. Aktuell haben es die Späher aus England und Spanien besonders auf den 18-jährigen Stürmer Gabriel Veron abgesehen. Für ihn könnte die Klub-WM zur Bühne werden. (ck/dpa/sid)

Auch interessant

Kommentare