FC Bayern: Britisches Mega-Talent verrät auf Instagram offenbar seinen Transfer nach München
Der FC Bayern München verstärkt die Jugendabteilung wohl mit einem weiteren internationalen Top-Talent. Der 16-Jährige hält sich bereits in München auf.
- Der FC Bayern* steht vor dem nächsten Transfer eines internationalen Top-Talents.
- Schon Ende April gab es entsprechende Gerüchte* aus Schottland.
- Der 16-Jährige könnte einem Bayern-Juwel aus der gleichen Talent-Schmiede folgen.
Update vom 9. August: Bereits Ende Juli verdichteten sich die Zeichen, dass die Bayern ein großes Talent an der Angel haben, nun scheinen die FCB-Verantwortlichen einen dicken Fisch an Land gezogen zu haben. Nach Liam Morrison soll nun ein zweites schottisches Talent von Serienmeister Celtic Glasgow nach München wechseln. Der Teenager ging recht leichtfertig mit seinen Instagram-Storys* um und feuerte die Gerüchte um einen Wechsel an.
FC Bayern: Nächstes Schotten-Talent auf dem Sprung nach München - Teenager verrät sich mit Storys
Der talentierte Flügelspieler Barry Hepburn spielt für die U17-Nationalmannschaft seines Landes und gilt als großes Talent bei Celtic Glasgow. Der 16-Jährige steht zwar bis 2022 unter Vertrag, jedoch könnte mit hoher Wahrscheinlichkeit bald einen Wechsel nach Deutschland vollzogen werden. Wie der Teenager auf seinem nicht-öffentlichen Profil auf Instagram* verriet, war er am Freitag bereits an der Säbener Straße*. Am Samstag postete er eine Story aus dem Englischen Garten, womit er einen längeren Aufenthalt in München* bestätigte.

Hepburn soll nach Informationen des Portals TheSecretScout am Montag den zweiten Teil des Medizinchecks absolvieren. Der 16-Jährige wird zunächst für die U17 von Danny Schwarz eingeplant und kann dort auf beiden Flügeln spielen. Mit Aaron Hickey könnte ein weiterer Schotte für die Außenverteidiger-Position nach München kommen.
FC Bayern: Rekordmeister interessiert an schottischem Talent - Interesse der Münchner seit April bekannt
München - Die Zukunftsarbeiten des FC Bayern laufen weiterhin auf Hochtouren. Armindo Sieb und Mamin Sanyang sind bereits, nach kleineren Streitereien, von der TSG Hoffenheim für die Jugendabteilung gekommen, nun bedient sich der deutsche Rekordmeister wohl auf der Insel. So sollen sich die Verantwortlichen des FCB Barry Hepburn von Celtic Glasgow gesichert haben.
Wie das Portal The Secret Scout berichtet, ist der Deal bereits fix, Hepburn kommt demnach am 1. August in die bayrische Landeshauptstadt. Zwar wurde der Transfer noch von keiner Seite offiziell bestätigt, jedoch nimmt Hepburn auf Social Media bereits erste Glückwünsche entgegen.
FC Bayern München: Barry Hepburn setzt Zeichen auf Instagram
Unter dem Instagram-Beitrag von The Secret Scout wünschte ihm ein User viel Glück, ein anderer markierte ihn. Beide Kommentare wurden von Hepburn mit einem Herz versehen. Natürlich haben solche Social-Media-Spielereien, vor allem im Jahr 2020 keine Aussagekraft, jedoch zeigt es, dass der U-Nationalspieler nicht ganz unglücklich über den Bericht seines Wechsels ist.
Der 16-jährige Schotte kann auf beiden offensiven Flügeln spielen und ist derzeit für die U18 von Serienmeister Celtic aktiv. Schon Ende April vermeldete die schottische Ausgabe der Tageszeitung Sun vom Interesse des FC Bayern. Damals hieß es, die Verantwortlichen um Hasan Salihamidzic seien „zuversichtlich“, Hepburn im Sommer an die Isar zu holen. Diese Zuversicht scheint sich nun bestätigt zu haben.
FC Bayern München: Folgt Barry Hepburn auf Liam Morrison?
Hepburn ist dabei nicht der erste Jugendspieler von Celtic, der den großen Schritt in den deutschen Fußball wagt. Im vergangenen Jahr wurde bereits der 17-jährige Innenverteidiger Liam Morrison nach München geholt.
Sollte Hepburn in seiner Anfangszeit Probleme mit der deutschen Sprache kriegen, könnte er zusammen mit einem Kollegen, der ebenfalls von der britischen Insel stammt, lernen. Den Bayern* wird nämlich starkes Interesse an West-Ham-Talent Benicio Baker-Boaitey nachgesagt. Der 16-jährige Linksaußen wäre allerdings gleichzeitig ein Konkurrent im Kampf um Einsatzzeiten.
Außerdem würden die Transfers in Paris sicher wieder für erhöhten Puls sorgen. PSG-Sportdirektor Leonardo wütete nämlich erst kürzlich über das Abwerben junger Talente von großen Klubs aus der Bundesliga*. (ta) *tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.