1. tz
  2. Sport
  3. FC Bayern

FC Bayern: „Lasst nicht Geldgier euer Leben bestimmen“ - Alaba fordert Summe biblischen Ausmaßes

Kommentare

David Alaba ist bekennender Katholik und zelebriert dies auch öffentlich. Mit den Forderungen gegenüber dem FC Bayern bei einer Vertragsverlängerung bekommt das Bild jedoch Kratzer.

München - David Alaba (28) ist gläubiger Christ und liest regelmäßig die Bibel. Folgender Vers aus dem neuen Testament (Brief an die Hebräer) dürfte dem Spieler des FC Bayern daher bekannt sein: „Lasst nicht die Geldgier euer Leben bestimmen. Gebt euch zufrieden mit dem, was ihr habt.“ Wenn man sich allerdings die Gehaltssumme vor Augen führt, die Alaba für eine vorzeitige Verlängerung seines 2021 auslaufenden Vertrags fordert, fällt man vom Glauben ab: Der Österreicher besteht laut Kicker auf ein Jahresgehalt von 25 Millionen Euro brutto und eine Vertragslaufzeit von fünf Jahren. Das entspricht einem Gesamtpaket von 125 Millionen Euro – eine Summe biblischen Ausmaßes.

Aufgrund der jüngsten Entwicklung könnten bei Eigengewächs David Alaba die Zeichen möglicherweise auf Trennung stehen. Verantwortlich dafür sind scharfe Töne von Berater und Vater des 28-Jährigen. Die FCB-Bosse werden der Lüge bezichtigt, wie „Sky“ berichtet.

FC Bayern München: Verhandlungen mit Alaba-Seite ziehen sich schon seit Monaten

Die Verhandlungen zwischen Bayern München und Alaba, der neben Vater George vom 76-jährigen Israeli Pini Zahavi beraten wird, ziehen sich bereits seit Monaten. Es gab mehrere Gesprächsrunden, unter anderem im Juli im Bogenhauser Hof in München. Damals trug Zahavi erstmals die Gehaltsvorstellungen seines Schützlings vor, woraufhin Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge und Sportvorstand Hasan Salihamidzic vom Glauben abfielen. Die geforderte Summe schien ihnen in Zeiten der Corona-Pandemie schlichtweg utopisch. Der Spielerseite liegt seit geraumer Zeit ein Angebot des Vereins vor, das ein Jahresgehalt in etwas niedrigeren Sphären vorsieht, in denen sich die Top-Verdiener Manuel Neuer und Robert Lewandowski aktuell befinden. Beide sollen 20 Millionen Euro verdienen. Sie sind aber auch die sogenannten „Unterschiedsspieler“ im Verein, wie Neuer jüngst mit seiner Leistung im Königsklassen-Finale gegen Paris St. Germain eindrucksvoll bewiesen hat.

David Alaba vom FC Bayern: Sportlich überzeugend, moralisch leider von Geldgier getrieben
David Alaba vom FC Bayern: Sportlich überzeugend, moralisch leider von Geldgier getrieben. © Frank Hörmann/Sven Simon / Poolfoto via sampics

Da die Münchner Verantwortlichen für dieses Angebot trotz Corona bis an die äußerste Schmerzgrenze gegangen sind, ist es unwahrscheinlich, dass die FC-Bayern-Bosse nachbessern. Dass ein erneutes Treffen mit Zahavi im Rahmen des Champions-League-Turniers in Lissabon ebenfalls ohne Einigung verlief, bestätigt diesen Eindruck. Schon damals war zu vernehmen, dass die Vorstellungen beider Parteien weit auseinander liegen. Freilich möchte der deutsche Rekordmeister seinen Abwehrchef gerne halten, kann das aber nicht um jeden Preis.

David Alaba und der FC Bayern: Legt es Berater Zahavi auf einen ablösefreien Wechsel an?

Denn: Sollten die Entscheidungsträger des FCB auf die Forderungen eingehen, würde es das Münchner Gehaltsgefüge sprengen. Bleiben sie hart, droht das Szenario, dass David Alaba den Klub nächsten Sommer ablösefrei verlässt – und das wäre ganz nach dem Geschmack von Berater Zahavi! Für gewöhnlich kassieren Spieler und ihre Agenten bei ablösefreien Wechseln ein ordentliches Handgeld. Im Fall von Alaba würde diese Summe ähnlich hoch sein, wie das aktuell geforderte Jahreseinkommen. Während Zahavi beim Jahresgehalt laut Fifa-Statuten nur einen prozentualen Anteil für seine Arbeit kassieren darf, ist die Höhe der Handgeld-Summe frei verhandelbar – und deutlich höher.

Unterdessen wurden die Marktwerte der FCB-Stars aktualisiert. An der Spitze steht nun ein neuer Spieler.

Angesichts der Corona-Krise und den fehlenden Einnahmen der europäischen Top-Klubs ist es so gut wie ausgeschlossen, dass David Alaba noch in diesem Transfersommer wechselt. Das sieht auch Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus so. „Ich glaube nicht, dass er den FC Bayern verlässt. Ich wüsste nicht, wo er hingehen sollte. Auch ausländische Top-Klubs haben wirtschaftliche Schwierigkeiten. Ich bin überzeugt, dass er bleibt“, sagte Matthäus in einer Sky-Gesprächsrunde. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob der Ex-Profi Recht behält.

Nach dem Triple-Triumph ist Alaba mit seiner Freundin beim Planschen im Mittelmeer zu sehen. Fans sind wegen einer Sache total aus dem Häuschen.

Sie haben Geschichte geschrieben: Arjen Robben entschied das Champions-League-Finale 2013, Kingsley Coman 2020. Der Franzose träumt von einem ihm gewidmeten Fan-Song, wie ihn Robben schon hat.

Thiago Alcantara wird den FC Bayern wohl verlassen. Braucht das Team in diesem Fall dringend Ersatz oder ist man gut aufgestellt? Wir haben die Situation analysiert und lassen Sie abstimmen.

Um die Zukunft von David Alaba scheint sich eine Schlammschlacht zu entwickeln. Ob Uli Hoeneß dem Verein mit seinen Aussagen einen Gefallen getan hat?

Derweil heuert ein legendärer Bundesliga-Stürmer beim FC Bayern an. Der Rekord-Knipser stand bereits zweimal bei den Bayern unter Vertrag.

Auch interessant

Kommentare