1. tz
  2. Sport
  3. FC Bayern

FC Bayern stellt Weichen für Transfer von Upamecano - zwei namhafte Konkurrenten sind aus dem Rennen

Erstellt:

Kommentare

Leipzigs Dayot Upamecano (l) und Münchens Thomas Müller kämpfen um den Ball.
Bald Teamkollegen? Leipzigs Dayot Upamecano (l) und Thomas Müller kämpfen um den Ball. © Sven Hoppe/picture alliance/dpa

Als Nachfolger für David Alaba hat der FC Bayern Dayot Upamecano von RB Leipzig im Visier. Die Münchner müssen zwei namhafte Konkurrenten nicht mehr fürchten. 

Update vom 10. Februar 2021, 22.45 Uhr: Der FC Bayern hat offenbar die Weichen für einen Transfer von Leipzigs Dayot Upamecano bereits im Dezember gestellt. Laut Bild gab der Aufsichtsrat bereits im Dezember trotz der Einbußen infolge der Coronakrise grünes Licht. Die Ablöse beträgt 42,5 Millionen Euro.

Während die Bayern im FC Liverpool und dem FC Chelsea noch zwei namhafte Konkurrenten haben, ist das Interesse zweier weiterer Topklubs nicht mehr aktuell: Manchester United und Paris Saint-Germain. Laut dem Transfer-Experten Fabrizio Romano waren die Reds nie in fortgeschrittenen Gesprächen mit dem Innenverteidiger. Bei PSG sei das Interesse an Upamecano erkaltet.

FC Bayern: Wechsel von Dayot Upamecano verdichtet sich

Update vom 31. Januar 2021, 18.51 Uhr: Die Anzeichen verdichten sich, dass es für Dayot Upamecano bald in Richtung München geht. Der Grund: Das liebe Geld. Das nämlich stünde einem Transfer des Abwehr-Asses in Richtung Spanien im Wege, wie sein Berater verlauten ließ. Die Ablösesumme liegt bei 42,5 Millionen Euro - „Vereine aus Spanien können sich das überhaupt nicht leisten“, so der Chef der Agentur Sports360, Volker Struth, im „Doppelpass“ bei Sport1.

Neben Bayern sind angeblich aber auch Chelsea und Liverpool interessiert. Struth: „Es ist kein Geheimnis, dass es auch in der Premier League zwei Interessenten gibt.“ Der Berater weiter: „Noch ist nichts endgültig entschieden. Die Wahrscheinlichkeit, dass er im Sommer wechselt, ist sehr hoch. Er hat für sich entschieden, den nächsten Schritt machen zu wollen.“ Klingt ganz nach dem FC Bayern ...

Baldiger Transfer? Sogar Rummenigge bei Upamecano involviert - RB-Chef überraschend ehrlich am Sky-Mikro

Update vom 31. Januar 2021, 8.48 Uhr: Bei der Suche nach einem Nachfolger für den abwanderungswilligen David Alaba scheinen die Bayern Nägel mit Köpfen zu machen. Nahezu alles deutet auf eine Verpflichtung des Leipziger Verteidigers Dayot Upamecano hin. Der 22-jährige Franzose ist in der Abwehr das Transferziel Nummer eins für die Bayern. Im Interview vor der Partie gegen Hoffenheim äußerte sich Hasan Salihamidzic angesprochen auf die Personalie Upamecano vielsagend - ein leichtes Grinsen konnte sich Brazzo nicht verkneifen (siehe Update unten).

Doch nicht nur Salihamidzic arbeitet an einem Transfer des Abwehrhünen. Intern hat sich auch Karl-Heinz Rummenigge der Personalie angenommen. Ähnlich wie bei der Verpflichtung von Philippe Coutinho arbeiten Brazzo und Rummenigge scheinbar zusammen an einem Transfer. Am Samstag bestätigte Leipzigs Geschäftsführer Oliver Mintzlaff, dass die Bayern bezüglich Upamecano Kontakt aufgenommen haben. Konkret: Vergangene Woche hat es ein Telefonat zwischen ihm und Rummenigge gegeben.

„Er hat gesagt, dass da Interesse an dem Spieler ist. Wir sind so verblieben, dass wir noch einmal sprechen, wenn es konkreter wird“, sagte Mintzlaff bei Sky am Mikrofon nach dem Topspiel gegen Leverkusen. Upamecano kann kommenden Sommer bekanntlich Leipzig verlassen, sollte ein Verein seine Ausstiegsklausel in Höhe von 40 bis 45 Millionen Euro ziehen.

„Deswegen sitzen wir hier auch nicht mehr Driver‘s Seat, aber wichtig ist, dass wir ihn mindestens diese Saison noch haben“, erklärte Mintzlaff. Laut dem RB-Geschäftsführer ist bei diesem Thema jedoch noch nichts entschieden. Insgesamt überraschend klare und ehrliche Worte, die im Fußballgeschäft doch eher vor Kameras verklausuliert werden. Klar ist: Die Bayern bringen sich rechtzeitig in Stellung, damit kein anderer Interessent davor zuschnappt. Auch andere Top-Klubs in Europa sollen an dem Franzosen interessiert sein.

Upamecano wechselte 2016/17 von Leipzigs Schwesterklub Red Bull Salzburg nach Deutschland zu den Roten Bullen. Dort entwickelte er sich zum Abwehrchef und französischen Nationalspieler.

Es wird ernst! Upamecano-Berater verhandeln in München stundenlang mit Salihamidzic - verrät ein Detail den fixen Deal?

Update vom 30. Januar, 15.33 Uhr: Der FC Bayern hat sich mit den Beratern von Dayot Upamecano getroffen. Das ist inzwischen kein großes Geheimnis und wurde nun auch von Hasan Salihamidzic im Vorfeld der Partie des Rekordmeisters gegen die TSG Hoffenheim bestätigt. Was ist aber der Stand der Dinge?

„Wir beschäftigen uns mit dem Spieler“, verriet der Sportvorstand des FC Bayern mit einem verdächtigen Grinsen im Gesicht : „Wir haben uns mit dem Berater getroffen und hatten sehr gute Gespräche. Nun müssen wir schauen, was da passiert.“

Der 22-jährige Upamecano hat angeblich eine Ausstiegsklausel in seinem Vertrag. Wird der FCB diese ziehen? „Wir müssen nächste Saison planen, wir haben unsere Vorstellungen, die werden wir verfolgen“, sagt Brazzo dazu.

FC Bayern: Es wird ernst - Upamecanos Berater verhandeln in München stundenlang mit Salihamidzic

Update vom 30. Januar 2021, 8.31 Uhr: Es wird wohl ernst in Sachen Dayot Upamecano und FC Bayern! Die Berater des Abwehr-Stars von RB Leipzig wurden am Donnerstag an der Säbener Straße in München gesichtet.

Wie die Bild berichtet, tauchten Upamecanos Berater Sascha Breese (41) und Volker Struth (54) von der neu gegründeten Agentur „Sports360“ (zuvor Sports Total) am Donnerstagnachmittag bei den Isarstädtern auf - und hatten dort einen Termin mit Hasan Salihamidzic. Die beiden vertreten auch Niklas Süle und Adrian Fein, aber bei diesem Treffen ging es angeblich um Upamecano.

Von 16:09 Uhr bis 19:09 hielten sich die Berater demnach bei den Bayern auf, die Verhandlungen mit FCB-Sportvorstand liefen hinter verschlossenen Türen. Anschließend fuhren die beiden in einem schwarzen Mercedes mit Kölner Kennzeichen wieder von dannen. Nach Informationen der Zeitung sehen sich die Bayern bei Upamecano in der Pole Position. Er hat eine fixe Ausstiegsklausel von 43 Millionen Euro.

Doppelte Transfer-Niederlage für den FC Bayern? Geheimplan um Alaba und Upamecano macht die Runde

Meldung vom 28. Januar, 16.09 Uhr: München/Leipzig/Madrid - Sehr wahrscheinlich. Das ist wohl der beste Sprachgebrauch für das Transfergerücht, dass David Alaba den FC Bayern München in diesem Sommer verlässt, um als Fußballer seiner Arbeit künftig bei Real Madrid nachzugehen.

Vor allem die stets gut informierte Marca berichtete jüngst, dass ein Wechsel des österreichischen Nationalspielers in die spanische Hauptstadt so gut wie fix sei. Der 28-jährige Nationalspieler soll demnach bis zu elf Millionen Euro jährlich verdienen - netto.

FC Bayern München: Dayot Upamecano von RB Leipzig als Ersatz für David Alaba?

Und was macht der FC Bayern auf dem Transfermarkt? Die Suche nach einem Ersatz für Alaba (seit 2008 im Klub) läuft. Im Fokus des Bundesliga-Rekordmeisters steht: Dayot Upamecano (22) von RB Leipzig.

Abwehrchef von RB Leipzig: Dayot Upamecano, hier in der Münchner Allianz Arena.
Abwehrchef von RB Leipzig: Dayot Upamecano, hier in der Münchner Allianz Arena. © IMAGO / motivio

Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge hinterlegte vorsorglich (und öffentlich) bei Bild live das Interesse der Münchner. Und Upamceano? Wird dem Vernehmen nach auch intensiv von Real Madrid umworben. Auch davon berichten die spanischen Sportzeitungen Marca und AS seit Wochen. Von eben jenem Fußball-Riesen aus La Liga also, der kurz vor einer Verpflichtung von Alaba stehen soll.

FC Bayern München: David Alaba geht wohl, Dayot Upamecano soll kommen

Alaba plus Upamecano bei den Königlichen als neue Innenverteidigung? Es ist dem Vernehmen nach ein durchaus denkbares Szenario, eines, für das es mehrere Anhaltspunkte gibt.

Real Madrid und Trainer Zinédine Zidane wollen ihren Kader zum Beispiel deutlich verjüngen. Die Innenverteidiger Sergio Ramos (34), Nacho Fernández (31) und Linksverteidiger Marcelo (32) sind in die Jahre gekommen, der brasilianische Abwehrmann Éder (23) konnte nur selten überzeugen.

Der Vertrag von Kapitän, Leader und Identifikationsfigur Ramos läuft Ende Juni aus und ist immer noch nicht verlängert. Kaum vorstellbar, dass er keinen Rentenvertrag bekommt. Aber: Selbst ein Real Madrid ist wegen der Folgen der Corona-Krise halbwegs zum Haushalten gezwungen.

Real Madrid: Kommen David Alaba vom FC Bayern und Dayot Upamecano von RB Leipzig?

Und: Top-Klubs wie die „Königlichen“ regeln ihre Thronfolge nicht selten mittelfristig, heißt, dass der König (Ramos) die Prinzregenten (Alaba und/oder Upamecano) auf ihre spätere Rolle vorbereiten kann.

Beide könnten auch gemeinsam mit dem Franzosen Raphael Varane (27) eine Dreierkette spielen, was sowohl Alaba von den Bayern als auch Upamecano aus Leipzig kennt.

Abwehrchef des FC Bayern: David Alaba.
Abwehrchef des FC Bayern: David Alaba. © IMAGO / Poolfoto

Ferner tut sich Zidane in der Zusammenarbeit mit französischen Landsleuten nachweislich leichter. Die Argumentationskette ließe sich weiterführen, hat aber auch einen Endpunkt - die Ausstiegsklausel. Diese soll laut Sky Sport News bei 42,5 Millionen Euro liegen. Und in Zeiten von Corona selbst die europäischen Schwergewichte zum Grübeln bringen.

Alaba und Upamecano: Doppelte Transfer-Niederlage für den FC Bayern München?

Dennoch: Geht Alaba - der ablösefrei ist - und kommt Upamecano nicht als Ersatz, wäre dies zumindest eine doppelte Transfer-Niederlage für den FC Bayern und Sportvorstand Hasan Salihamidzic. Es bleibt spannend. (pm)

Auch interessant

Kommentare