Nagelsmann erklärte die neu gewonnene Torgefahr seines Flügelflitzers so: „Er hat eigentlich einen herausragenden Torabschluss. Ich finde, dass er das in den letzten Jahren mit ein bisschen zu viel Gewalt gemacht hat. Und deswegen gemessen an seiner Qualität eigentlich eine viel zu schlechte Quote hatte für die Situationen, die er hatte. Und jetzt hat er eine gute Quote, hat wieder ein gutes Tor gemacht.“
Unter Nagelsmann ist Coman wieder unverzichtbar. Der Landsberger ist Fan des Franzosen, der den FC Bayern 2020 gegen Paris (1:0) zum Champions-League-Sieg köpfte. Stellt sich die Frage: Wann klappt es mit Comans Vertragsverlängerung?
Nach tz-Informationen nähern sich Verein und Spieler gerade wieder an, nachdem in den Wochen zuvor die Verhandlungen stagnierten. Die Coman-Seite war mit dem ersten Angebot der Bayern-Bosse nicht zufrieden – sowohl in Sachen Gehalt als auch mit der Laufzeit. Sein aktueller Kontrakt läuft noch bis 2023.
Zuletzt machte Coman den FCB-Fans wieder Hoffnung auf eine vorzeitige Verlängerung seines Vertrags. „Die Tür ist nicht zugeschlagen, dass ich hierbleibe“, sagte der Nationalspieler, der sich wohl in München fühlt.
Klar ist: Sowohl für den FC Bayern als auch für Coman wäre es wichtig, bald Klarheit zu bekommen. Ein ablösefreier Verlust eines Top-Stars, wie bei David Alaba (29/Real Madrid) im vergangenen Sommer, ist nicht im Sinne des Vereins, der unabhängig von der Coman-Situation den Markt beobachtet. Aktuell kursieren Gerüchte um ein Interesse an Barcelona-Star Ousmane Dembélé (24/Vertrag endet 2022). Priorität in München hat aber erst mal Coman.