1. tz
  2. Sport
  3. FC Bayern

Final-Abzocke! Vorsicht vor solchen Angeboten

Kommentare

Eines der dubiosen Angebote
Eines der dubiosen Angebote © Screenshot: eBay

München - Im Web werden Final-Tickets teils als Schnäppchen angeboten - doch Käufer dieser Abzock-Offerten werden aus allen Wolken fallen! Worauf Sie achten müssen und welche Chancen es auf Tickets gibt, lesen Sie hier.

Es klingt wie ein Traum, aber am Ende bleibt nur das böse Erwachen. Konto-Frust statt Fußball-Lust – weil Geschäftemacher im Internet Fußball-Fans abzocken. Sie versteigern Final-Tickets für viel Geld. Dass es aber nicht ums Herren-, sondern ums Damen-Spiel geht, ist frühestens auf den dritten Blick ersichtlich …

Zum Beispiel dieser Fall: Zwei Karten fürs Champions-League-Finale, Kategorie 1, fast Mittellinie. Das war das Angebot am Freitag bei einer eBay-Versteigerung. Wahnsinn! Die begehrten Tickets, im normalen Verkauf praktisch nicht zu bekommen, einfach per Mausklick ersteigern. Am Ende gingen die Karten für 1011 Euro weg. Bebildert war das Angebot mit dem Herren-Logo (blau, mit Herren-Pokal). Unter „Artikelmerkmale“ steht als Tag aber der 17. Mai und als Ort das Olympiastadion. Es geht ums Damen-Finale! Und da kosten zwei Karten der Kategorie 1, bequem zu kaufen bei München Ticket, nur 20 Euro …

Die schönsten Sportlerinnen der Welt: Manche posieren sogar nackt

Der Karten-Wahnsinn im Netz: Die tz gibt einen Überblick:

- Wie ist die Lage? Die Uefa weist darauf hin, dass es Karten nur noch über den FC Bayern und Chelsea gibt. Davon abgesehen heißt es: „Wir raten Fans, nicht auf Angebote von Leuten einzugehen, die behaupten, sie besäßen Final-Tickets. Es besteht das Risiko, Betrügern aufzusitzen. Karten für das Finale sind personalisiert, der Weiterverkauf ist verboten.“ Also kein Wunder, dass der Markt hauptsächlich aus Damen-Tickets besteht …

- Was kann ich tun, wenn ich auf die Masche Damen- statt Herren-Tickets reingefallen bin? Rechtsanwältin Sabine Richter (Implerstr. 38, www.richter-simon.de) sagt: „Handelt es sich um einen gewerblichen Verkäufer, dann hat man vier Wochen Widerrufsrecht.“ Bei Privatleuten wird’s schwieriger. Akzeptiert der Verkäufer die Beschwerde des Käufers nicht, bleibt bloß eine Klage – und da wird dann im Einzelfall entschieden, ob es sich um eine arglistige Täuschung gehandelt hat. So eine Klage hat aber nur dann Sinn, wenn der Verkäufer in Deutschland sitzt – ansonsten wird’s zu teuer.

FC Bayern steht im CL-Endspiel! Elfer-Krimi, Jubel, Einzelkritik: 11 Mal Note 1

- Alarmzeichen & Tipps: Eine eBay-Sprecherin rät grundsätzlich: „Lesen Sie die Artikelbeschreibung aufmerksam durch. Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie den Verkäufer, und zwar vor dem Gebot!“ Vorsicht ist auch geboten, wenn die Abwicklung nicht über eine Bank oder Paypal, sondern über einen Finanzdienstleister geschehen soll. Unter einem Tarn-Namen könnte ein Betrüger das Geld einstreichen. Das erklärt Josef Hintermeir, Leiter der Internet-Dienststelle der Münchner Polizei. Sein Rat: Wenn Ihnen ein Angebot komisch vorkommt, geben Sie den Verkäufer-Namen bei Google ein. So sehen Sie, ob sich schon mal jemand über den Herrn oder die Dame beschwert hat.

- Wie komme ich noch zum Fußball-Spaß? Beim FC Bayern können Sie sich bis Sonntag unter Telefon 089/69 93 13 33 oder per Mail an tickets@fcb.de für Tickets bewerben. Auf der anderen Seite: Sie können sich mit etwas Glück sogar umsonst Karten sichern – beim tz-Gewinnspiel. Oder Sie schauen sich das Damen-Finale an – auch das ist hochklassiger Fußball. Dann sollten Sie bloß drauf achten, dass Sie tatsächlich nur zehn Euro pro Karte ausgeben (www.muenchenticket.de).).

hei

"Bayern hat seine Rechung beglichen!" Die Pressestimmen zum Triumph in Madrid

Auch interessant

Kommentare