Kahn - so läuft die Rückkehr zu Bayern!

Oliver Kahn kehrt Anfang 2020 zum FC Bayern zurück. Das bestätigt zwar noch keine der beteiligten Personen, zwischen den Zeilen wird das aber mehr als deutlich.
Der ehemalige Weltklasse-Keeper soll zunächst im Schatten von Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge an seine zukünftige Aufgabe herangeführt werden und dann den ersten Schritt des Umbruchs auf der Führungsebene vollziehen.
Der 49-Jährige im ZDF-Sportstudio: „Es finden weitere Gespräche statt, Dinge werden Stück für Stück konkretisiert. Man muss ganz in Ruhe abwarten.“ Eine klare Zusage wollte der Titan nicht geben. Seine Motivation für einen Posten in der FCB-Chefetage ließ Kahn aber durchscheinen: „Ich habe 14 Jahre für den FC Bayern gespielt. Ich habe dem Verein eine Menge zu verdanken. Es ist keine einfache Kopfentscheidung, sondern auch eine emotionale. Wir haben uns oft unterhalten und schauen, wie es konkret wird.“
+++ Aktuelle Entwicklung im Thema Oliver Kahn beim FC Bayern München: Erste Amtshandlung: Mit einer Aktion demonstriert Oliver Kahn seine neue Macht beim FC Bayern
Rummenigge selbst machte sich für seinen designierten Nachfolger stark. Der Vorstandsvorsitzende der FC Bayern AG sagte: „Wenn das so geplant ist, wie es Uli letzte Woche kundgetan hat, mit dem Probejahr, dann ist das eine gute Geschichte. Ich traue Oliver das zu.“ Kalle weiter: „Er war ein großer Spieler bei Bayern München. Er hat Ahnung vom Fußball, er hat sich auf dem zweiten Bildungsweg mit Finanzen und Wirtschaft seriös und gut auseinandergesetzt. Aber er muss schon eine gewisse Zeit da gewesen sein, bevor ich den Staffelstab übergebe.“
Lesen Sie auch: Gold-Steak-Eklat noch nicht beendet: CDU-Politiker Schäuble stichelt gegen Ribéry
Der genaue Plan: Kahn kommt im Januar 2020 zum FCB und hat dann fast zwei Jahre Zeit, sich an Rummenigges Seite an die neue Aufgabe zu gewöhnen. Dessen Vertrag als Vorstandschef in München läuft noch bis Ende Dezember 2021. Bis dahin könnte Kahn sich auch darum kümmern, Zukunftslösungen für seine Unternehmen zu entwickeln. Der Titan gründete u.a. Goalplay, unterstützt damit die Ausbildung junger Torhüter. Er sagte der Passauer Neue Presse dazu: „Ich bin seit zehn, elf Jahren nicht mehr dabei und ich habe mir in diesen Jahren vieles aufgebaut, das eine oder andere Unternehmen gegründet, habe Verantwortung für Mitarbeiter und kann nicht Knall auf Fall sagen, ich mache damit Schluss und werfe alles weg.“
Auch lesenswert: Trotz Sonderlob für sein Team: Über dieses Thema möchte Niko Kovac nicht reden
Zudem bliebe Kahn ausreichend Zeit, um seinen Job als ZDF-Experte vernünftig zu Ende zu bringen. Es gilt für den 49-Jährigen auch, zu klären, was aus seinen Sponsorenverträgen mit Wettanbieter Tipico sowie Snickers und Samsung wird. Kahn, der FCB, Rummenigge und Uli Hoeneß: Ihnen allen bietet sich ab 2020 die Möglichkeit, sich zu beschnuppern. Erst dann fällt eine endgültige Entscheidung.
Update vom 8. Mai: Oliver Kahn soll beim FC Bayern München einsteigen. Nun hat sich Ex-Bayern-Kapitän Philipp Lahm zu der Personalie beim Rekordmeister geäußert.
Jonas Austermann