tz Sport FC Bayern Super, super! So super waren Peps Superlative Erstellt: 24.05.2016 Aktualisiert: 24.05.2016, 12:13 Uhr
Von: Marcus Giebel , Gregory Straub
Teilen
München - Drei Jahre lang war Pep Guardiola Trainer des FC Bayern. Drei Jahre voller Superlative. Wir zeigen, wen und was der Katalane alles "super, super" oder "top, top, top" fand.
1 / 35 Pep Guardiolas Zeit beim FC Bayern war eine voller Superlative - nicht nur auf dem Platz. Pressekonferenzen und TV-Interviews ohne "super, super"- oder "top, top, top"-Huldigungen bleiben absolute Ausnahmen. Wir haben die besten Lobhudeleien des Katalanen gesammelt. © MIS 2 / 35 Schon zu Beginn seiner dreijährigen Amtszeit an der Säbener Straße provoziert Pep die Bayern-Bosse. Angesichts der Verpflichtung Mario Götzes, der zeitgleich mit Guardiola seine Zelte bei den Roten aufschlägt und nun wohl auch wieder abbrechen wird, fordert der neue Trainer: "Ich habe zu Karl-Heinz Rummenigge und Matthias Sammer gesagt, Mario Götze ist ein super, super Spieler. Aber ich brauche Thiago. Thiago oder nix! Er ist ein super, super Spieler!" © dpa 3 / 35 Deutlich kürzer hält es ein anderer "Super-Mario" unter dem Katalanen aus. Mandzukic kehrt dem FC Bayern schon nach einem Jahr unter Guardiola den Rücken. Dabei adelt der Trainer ihn in der Vorbereitung der Saison 2013/2014 auch als "super, super Spieler". © sampics / Stefan Matzke 4 / 35 Sich selbst nimmt Pep dagegen nicht so wichtig. Die anfänglichen Lobeshymnen in den Medien bremst er schon wenige Wochen nach seiner Amtsübernahme ein: "Ich bin doch ein normaler Trainer, kein super, super Trainer. Ich bin erst sechs, sieben Wochen hier. Ich bin nur 42 Jahre und nur fünf Jahre Trainer." © dpa 5 / 35 Für seinen Kapitän findet er nur warme Worte. "Philipp Lahm ist für mich der intelligenteste Spieler, den ich je in meiner Karriere trainiert habe", sagt Pep im Spätsommer 2013 über das Eigengewächs aus München: "Ich bin froh, hier zu sein, nur weil ich ihn trainieren darf. Er ist auf einem anderen Niveau." © dpa 6 / 35 In der Sommervorbereitung 2014 bestaunt Guardiola Pechvogel Holger Badstuber im Training und säuselt Co-Trainer Hermann Gerland zu: "Wir haben zwei überragende Spieler, Innenverteidiger, immer in der Saison gehabt. Aber Badstuber ist besser. Er ist der beste Spieler, den ich je hatte!" Peps persönliches Pech: Die Kollegen von FCB.tv hören ganz genau hin - das Loblied wird von anderen Medien natürlich begeistert aufgegriffen. © dpa 7 / 35 Vor Guardiolas zweiter Saison beim FC Bayern kommt Sebastian Rode neu ins Starensemble. Bis November 2014 avanciert der Ex-Frankfurter scheinbar zum Wunschspieler des Trainers, der jubelt: "Er ist mein 'favourite player' in der Mannschaft. Er will immer, will sich immer verbessern, klagt nicht, hilft der Mannschaft und ist ein super Spieler für mich." In der abgelaufenen Spielzeit ist Rode jedoch nur noch 'favourite player' für die Bank oder Tribüne. © MIS 8 / 35 Mit diesem Satz im Frühjahr 2015 lässt Guardiola besonders aufhorchen - adressiert ist er übrigens an einen Bankdrücker: "Ich hätte gern 1000 Dantes in meinem Team!" Liegt's vielleicht eher an der Frisur? Auf jeden Fall flüchtet der Brasilianer wenige Monate später zum VfL Wolfsburg. © dpa 9 / 35 Bastian Schweinsteiger hält er ohnehin für einen der ganz "großen Spieler in der großen Geschichte dieses Vereins". © dpa 10 / 35 Auf dem Weg zur zweiten Meisterschaft siegt Peps FCB Anfang April 2015 mit 1:0 beim wiedererstarkten BVB. Vor dem Anpfiff wirbt er mit diesem Slogan für die Partie: "Ich denke, es wird ein super, super Spiel." Die 90 Minuten können dem allerdings nicht so ganz entsprechen. © dpa 11 / 35 Peps zweite Spielzeit endet lediglich mit einem Titel. Angesichts der einsamen Meisterschale im bajuwarischen Trophäenschrank greift er jeglicher Kritik gekonnt vor: "Es war eine super, super Saison. Wenn man nach drei Titeln greift, Meister wird und im Pokal und in der Champions League das Halbfinale erreicht, dann ist das eine super, super Saison." © AFP 12 / 35 Joshua Kimmich wächst Guardiola in Rekordzeit ans Herz. Einsatzzeit fällt für den Youngster in der abgelaufenen Saison dennoch monatelang kaum ab. Dabei weiß Pep schon im November 2015 nach dem 4:0 über den VfB Stuttgart: "Er verdient mehr Minuten, aber es gibt bei ihm kein Beklagen. Er ist in jedem Training Wahnsinn, er war gegen Zagreb Wahnsinn, er war heute Wahnsinn. Joshua Kimmich ist fast mein Sohn." © dpa
13 / 35 Am 5. Dezember 2015 verliert Guardiola erstmals ein Bundesligaspiel in der Hinrunde. Dabei geht er voller Elan in das 1:3 in Mönchengladbach: "Wenn den Leuten in Deutschland langweilig ist oder sie nichts zu tun haben, rate ich ihnen, das Spiel im Fernsehen anzuschauen. Es wird ein super, super Spiel." Das finden später aber nur die Borussen. © MIS 14 / 35 Nach dem 2:0 über den FC Ingolstadt eine Woche später lobt Pep auf der anschließenden Pressekonferenz FCI-Trainer Ralph Hasenhüttl: "Wir haben gegen die beste Mannschaft gespielt, die wir in dieser Saison getroffen haben. Großes Kompliment für euer mutiges Spiel." © dpa 15 / 35 Auch wenn es ein offenes Geheimnis ist, dass Guardiola Allzweckwaffe David Alaba gern zu Manchester City mitnehmen würde, versichert er Anfang 2016: "In zehn Jahren wird er einer der besten Spieler in der Geschichte der Bayern sein." © AFP 16 / 35 Im Champions-League-Achtelfinale müssen sich die Roten ordentlich strecken, um Juventus Turin rauszukegeln. Nach dem 2:2 im Hinspiel bei den Italienern feiert Pep sein Team bereits überschwänglich: "Unsere Performance war Wahnsinn. Ein großes Kompliment an meine Spieler. Es war eines der besten Spiele meiner Karriere als Trainer." © Picture Alliance 17 / 35 Auch die vermeintlich kleineren Gegner erfreut Guardiola mit Lobpreisungen. So sagt er über Augsburgs Mittelfeldmotor: "Daniel Baier ist ein super, super Spieler." © dpa 18 / 35 Dirk Schusters Überraschungsaufsteiger aus Hessen schmiert der Bayern-Trainer ebenfalls Honig um den Mund: "Darmstadt ist super. Sie haben die besten Standards der Bundesliga." Beinahe geht's im Februar 2016 schief. Erst nach Rückstand und vielen vergebenen Chancen setzen sich die Roten auch dank eines Fallrückziehers von Thomas Müller noch mit 3:1 durch. © Picture Alliance 19 / 35 In seiner letzten Bayern-Saison muss sich Guardiola erstmals mit einem echten Verfolger herumärgern. Vor dem Auftritt in Dortmund Anfang März liegt der BVB "nur" fünf Punkte zurück. Grund genug für den Katalanen, um die Schwarz-Gelben zu adeln: "Das ist eine der besten Mannschaften in Europa und der beste Bundesliga-Konkurrent aller Zeiten, der beste Zweite." © MIS 20 / 35 Garant für das formidable Dortmunder Jahr ist laut Pep der neue BVB-Trainer Thomas Tuchel. O-Ton Guardiola: "Er ist ein top, top, top, top Trainer. Einer der besten Trainer der Welt." © Picture Alliance 21 / 35 Doch auch Torjäger Pierre-Emerick Aubameyang nötigt ihm riesigen Respekt ab: "Im Eins-gegen-eins wird es schwierig, weil er sehr schnell ist. Vielleicht können wir ihn im Drei-gegen-eins stoppen." © dpa 22 / 35 Götze muss sich das Gipfeltreffen in der alten Heimat 90 Minuten lang von der Bank anschauen. Das scheint Pep dann doch irgendwie auf den Magen zu schlagen - darauf könnten zumindest diese Aussagen im Vorfeld der Partie schließen lassen: "Er verdient, zu spielen, aber wir haben sieben Stürmer. Mit fünf Stürmern spielen ist manchmal kompliziert. Sein Trainer muss einmal sagen, du spielst. Ich hoffe, dass das so bald wie möglich passiert." © sampics / Stefan Matzke 23 / 35 Guardiola ist richtig heiß auf die Partie, die letztlich torlos endet: "Es ist eines der besten Spiele Europas. Ich freue mich, dabei zu sein." © sampics / Stefan Matzke 24 / 35 Und noch einmal zum Gegner aus dem Ruhrpott: "Sie sind unser größter Konkurrent in der Bundesliga. Wir haben nur fünf Punkte Vorsprung, das zeigt wie gut sie sind." © dpa 25 / 35 Kimmich scheint sich derweil ebenso wie Rode mit seiner Reservistenrolle beim FC Bayern immer besser anfreunden zu können. Dabei spült ihn die Verletzungsmisere in der Abwehr im Frühjahr 2016 doch noch häufiger in die Startelf. Und Pep stellt fest: "Ich liebe diesen Jungen. Mit diesem Spieler kannst du gehen 'whereever you want'. Ich habe ihm gesagt, dass er einer der besten Innenverteidiger der Welt ist. Aber nicht nur das, er kann überall spielen. Er ist einer der Besten, die wir haben." © MIS 26 / 35 Zugleich offenbart sich, dass Guardiola mit Götze nicht allzu viel anzufangen weiß. Der WM-Held von Rio wird immer häufiger zum Thema bei Medienrunden und Pep sieht sich einmal mehr zu verbalen Streicheleinheiten gemüssigt: "Mario kann in allen Systemen der Welt spielen, natürlich kann er spielen, auch bei Bayern München. Ich habe großen, großen Respekt vor Mario, seiner Karriere und seiner Zukunft. Er verdient das Beste. Er ist einer der besten Profis, da gibt es keinen Zweifel." © dpa 27 / 35 Und weiter im Text: "Er macht alles, um fit zu sein, ist auf und neben dem Platz zu hundert Prozent professionell. Er ist ein guter Mensch und einer meiner liebsten Spieler. Ich habe noch nie schlecht über Mario gesprochen, weil er mir keinen Grund dafür gegeben hat. Er ist der beste Profi. Vielleicht ist das schwer zu verstehen, aber Mario ist einer der besten Spieler, die ich in meiner Karriere getroffen habe." © Christina Pahnke / sampics 28 / 35 Das Aufeinandertreffen mit Benfica Lissabon in der Champions League bereitet Pep besondere Kopfschmerzen, denn: "Die Viererkette von Benfica ist vielleicht die beste in Europa im Moment." Immerhin dreimal überrumpelt der FC Bayern die Defensive der Portugiesen in den 180 Minuten des Viertelfinals. © Picture Alliance 29 / 35 Als sich im Frühjahr 2016 Gerüchte mehren, Pep könnte Manuel Neuer auf die Insel locken, entgegnet der Katalane auf seine ganz eigene Art: "Manuel Neuer wird die kommenden sieben, acht Jahre, wenn er will, Torhüter bei Bayern München sein." © sampics / Stefan Matzke 30 / 35 Mit Landsmann Javi Martinez hat Pep wegen dessen diverser Verletzungen weniger Spaß als erhofft. Die Ausfallzeiten des Defensiv-Allrounders nimmt der Trainer augenzwinkernd zur Kenntnis: "Javi ist ein Spieler mit einer großen Mentalität. Er könnte auch mit einem Bein spielen." © dpa 31 / 35 Gegen spanische Klubs will es in der Champions League einfach nicht klappen. Guardiola bescheinigt Real Madrid und dem FC Barcelona, den Scharfrichtern seiner ersten beiden Königsklassen-Kampagnen mit dem FC Bayern, "top, top, top Qualität". Ähnliches könnte er wenig später auch über Atlético Madrid sagen. © MIS 32 / 35 Ohren zu und durch! Vor den Duellen mit Atlético im Champions-League-Halbfinale 2015/2016 warnt Pep vor den enthusiastischen Fans der "Rojiblancos": "Im Stadion dort herrscht die beste Stimmung in Europa. Das wird auch für Spieler wie Lahm und Neuer eine große Erfahrung. Die Atlético-Fans unterstützen ihre Mannschaft 90 Minuten." Der Lärm im Vicente Calderon ist jedoch weniger der Grund für das erneute Scheitern in der Königsklasse. © MIS 33 / 35 Serdar Tascis Verpflichtung im Winter 2016 überrascht landauf landab - trotz der Verletzungssorgen beim FCB. Der Ex-Nationalspieler kommt denn auch kaum zum Einsatz. Das tut Pep leid - deshalb tadelt er sich nach dem 2:0 bei Hertha BSC selbst: "Serdar hat mir gezeigt, dass ich ihn unfair behandelt habe. Er hat wahnsinnig gut gespielt – und das obwohl er in den letzten zwei Monaten kaum gespielt hat. Er hat eine tolle Persönlichkeit und könnte uns den Rest der Saison noch helfen!" © dpa 34 / 35 Angesichts der drei höchst erfolgreichen Jahre hat sich Guardiola einen kräftigen Schluck Weißbier mehr als verdient. Wohl bekomms! Doch wie fasst eigentlich der Erfolgstrainer seine Zeit an der Säbener Straße zusammen? Recht simpel: "Wahnsinn, Wahnsinn, Wahnsinn waren die drei Bundesligajahre." © AFP 35 / 35 Ja, diese Sprüche, Lobpreisungen und Bauchpinseleien werden uns fehlen! Deshalb greifen auch wir zum Abschied tief in den Honigtopf und verbeugen uns: "Vielen Dank für alles, Pep! Es war eine super, super, super Zeit." © dpa Klartext ist für Pep Guardiola ein Fremdwort. Das dürfte in den vergangenen drei Jahren so ziemlich jedem Fußball-Begeisterten in Deutschland klar geworden sein. Denn in der Öffentlichkeit verliert der Katalane während seiner Zeit als Bayern-Trainer nicht ein schlechtes Wort über seine Spieler, die Klub-Bosse oder gegnerische Mannschaften. Stattdessen sind alle irgendwie immer "super, super" oder "top, top". Was diese Superlative aus Guardiolas Mund wirklich wert sind, offenbart sich jedoch oftmals recht rasch.