Die harte Entscheidung fiel vor allem, weil zahlreiche Ligen abgebrochen und auch teilweise nicht zu Ende gespielt werden konnten und die Europameisterschaft sowie die Copa America in Südamerika verschoben wurden. Dies wurde in einer Mitteilung öffentlich gemacht. Seit Mitte der Fünfzigerjahre wählen internationale Fachjournalisten den Gewinner einer der höchsten Auszeichnungen im Fußball.
Pascal Ferré, Herausgeber von „France Football“ meldete sich am Montag auf der Homepage der Fachzeitschrift zu Wort. „Wir können dies nicht als ein typisches Jahr betrachten. Außergewöhnliche Umstände führten zu einer außergewöhnlichen Entscheidung“, teilte er mit. Die Wahl wäre nicht fair gewesen, hieß es weiter. In der kommenden Spielzeit soll die Auszeichnung jedoch wieder vergeben werden.
Vor allem in München sorgte die Absage der Verleihung des Ballon d‘Or für lange Gesichter. Mit Robert Lewandowski* hätte ein Bayern-Star sehr gute Chancen auf den Titel gehabt, der Pole erzielte in 43 Pflichtspielen in dieser Saison sagenhafte 51 Treffer. Da die sonstigen Dauersieger Cristiano Ronaldo und Lionel Messi nicht annähernd so gute Torquoten wie der FCB-Stürmer hatten.
In den Sozialen Netzwerken wüten die Fans nun und fordern einen individuellen Preis für den Bayern-Stürmer. Ein Nutzer will eine Verbindung zwischen dem Abbruch der französischen Liga und dem Ausfall der Ballon-d‘Or-Vergabe sehen. Viele Experten hatten dem Rekordtorschützen seiner Nationalmannschaft beste Chancen für den Titel eingeräumt.
Für die Bundesliga* wäre dies ein Zeichen der Bestätigung gewesen, das letzte Mal, dass der Gewinner dieser Auszeichnung in der deutschen Profiliga* spielte, war 1996, als Matthias Sammer vom BVB* den goldenen Ball gewann. Das letzte Mal, dass ein Bayern-Spieler den ersten Platz belegte, war im Jahr 1981, als der heutige Vereins-Boss Karl-Heinz Rummenigge zum zweiten Mal hintereinander ausgezeichnet wurde. Seitdem wartet man in München auf den individuellen Titel. (ajr) *tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.
Robert Lewandowski bereitet sich intensiv auf die kommenden Aufgaben in der Champions League vor. Der Pole überraschte seine Fans zuletzt mit einem kuriosen Workout.
Zuletzt tauchten im Internet Bilder und Details des Vertrags auf, den Real Madrid Robert Lewandowski Ende des Jahres 2013 vorgelegt haben soll.