Stuttgart/München - Bleibt er oder bleibt er nicht? Das Rätselraten um Mario Gomez' Zukunft geht weiter.
Die Bayern scheinen angesichts der Wirtschaftskrise und der Verpflichtung des Hamburgers Ivica Olic ihr Interesse am Nationalstürmer des VfB Stuttgart plötzlich verloren zu haben. Es sei denn, die Verantwortlichen des Münchner Fußball- Bundesligisten bluffen nur, um im millionenschweren Tauziehen um den begehrten Torjäger den Preis zu drücken. “Für 30 Millionen ist er auf jeden Fall vom Tisch“, hatte Manager Uli Hoeneß unlängst versichert. Und der Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Rummenigge erklärte: “Ich gehe davon aus, dass sich der Transfer erledigt hat.“
Die Rekordtransfers des FC Bayern Die Rekordtransfers des FC Bayern © Beim Blick auf die Kontobewegungen können einem Bayern-Verantwortlichen fast die Augen rausfallen. In Ablöse-Dimensionen von mehr als 15 Mio. Euro sind in Deutschland sonst nur Borussia Dortmund (Amoroso, Evanilson) und Bayer Leverkusen (Emerson, Dimitar Berbatov) vorgedrungen. Sehen Sie hier die Spieler, die den FCB die höchsten Ablösesummen kosteten oder einbrachten. (teils geschätzt / in Euro umgerechnet, Quelle: transfermarkt.de) © dpa ZUGÄNGE: Platz 20 (geteilt): Michael Ballack für 6 Mio. Euro in der Saison 2002/2003 von Bayer Leverkusen © dpa Platz 20 (geteilt): José Ernesto Sosa für 6 Mio. Euro in der Saison 2007/2008 von Estudiantes de la Plata © sampics 02_platz19_bommel_sam Platz 20 (geteilt): Mark van Bommel für 6 Mio Euro in der Saison 2006/2007 vom FC Barcelona © sampics 03_platz18_elber_sam Platz 18: Giovanne Elber für 6,5 Mio. Euro in der Saison 1997/1998 vom VfB Stuttgart © sampics 04_platz17_sergio Platz 17: Paulo Sergio für 6,6 Mio. Euro in der Saison 1999/2000 vom AS Rom © dpa 05_platz16_willy_sampics Platz 16: Willy Sagnol für 7,7 Mio. Euro in der Saison 2000/2001 vom AS Monaco © sampics 06_buyten_platz15_sampics Platz 15: Daniel van Buyten für 8 Mio Euro in der Saison 2006/2007 vom Hamburger SV © sampics 07_platz14_piza_sampics Platz 14: Claudio Pizarro für 8,2 Mio. Euro in der Saison 2001/2002 von Werder Bremen © sampics 08_platz13_kovac Platz 13: Robert Kovac für 8,25 Mio. Euro in der Saison 2001/2002 von Bayer Leverkusen © dpa 09_platz12_ismael_sampics Platz 12: Valérien Ismaël für 8,5 Mio Euro in der Saison 2005/2006 von Werder Bremen © sampics 10_platz11_deisler Platz 11: Sebastian Deisler für 9 Mio. Euro in der Saison 2002/2003 von Hertha BSC Berlin © dpa 11_platz10_frings Platz 10: Torsten Frings für 9,25 Mio. Euro in der Saison 2004/2005 von Borussia Dortmund © dpa 12_platz9_ze Platz 9: Zé Roberto für 9,5 Mio. Euro in der Saison 2002/2003 von Bayer Leverkusen © dpa 13_platz8_poldi_sampics Platz 8: Lukas Podolski für 10 Mio Euro in der Saison 2006/2007 vom 1. FC Köln © sampics 14_platz7_toni_sampics Platz 7: Luca Toni für 11 Mio. Euro in der Saison 2007/2008 vom AC Florenz © sampics 15_platz3_breno_sampics Platz 3 (geteilt): Breno für 12 Mio. Euro in der Saison 2007/2008 von São Paulo Futebol Clube © sampics 16_platz3_klose Platz 3 (geteilt): Miroslav Klose für 12 Mio. Euro in der Saison 2007/2008 von Werder Bremen © dpa 17_platz3_jansen Platz 3 (geteilt): Marcell Jansen für 12 Mio. Euro in der Saison 2007/2008 von Borussia Mönchengladbach © dpa 18_platz3_lucio_sampics Platz 3 (geteilt): Lucio für 12 Mio. Euro in der Saison 2004/2005 von Bayer Leverkusen © sampics 19_platz2_makaay_sampics Platz 2: Roy Makaay für 19,75 Mio. Euro in der Saison 2003/2004 von Deportivo La Coruna © sampics 20_platz1_ribery_sampics Platz 1 und Rekord-Zugang des FC Bayern München: Franck Ribéry für 25 Mio. Euro in der Saison 2007/2008 von Olympique Marseille © sampics 22_platz19_guerrero Platz 19 (geteilt): Paulo Guerrero für 2,5 Mio. Euro in der Saison 2006/2007 zum Hamburger SV © dpa 23_platz18_jancker Platz 19 (geteilt): Carsten Jancker für 2,5 Mio. Euro in der Saison 2002/2003 zu Udinese Calcio © dpa 24_platz17_daei Platz 18: Ali Daei für 2,7 Mio. Euro in der Saison 1999/2000 zu Hertha BSC Berlin © dpa 25_platz16_reuter Platz 17: Stefan Reuter für 2,9 Mio. Euro in der Saison 1991/1992 zu Juventus Turin © dpa 26_platz15_sforza Platz 16: Ciriaco Sforza für 3,1 Mio. Euro in der Saison 1996/1997 zu Inter Mailand © dpa 27_platz14_matt Platz 15: Lothar Matthäus für 3,6 Mio. Euro in der Saison 1988/1989 zu Inter Mailand © dpa 28_platz13_effe Platz 14: Stefan Effenberg für 3,75 Mio. Euro in der Saison 1992/1993 zum AC Florenz © dpa 29_platz12_elber Platz 13: Giovanne Elber für 4,2 Mio. Euro in der Saison 2003/2004 zu Olympique Lyon © dpa 30_platz8_frings Platz 9 (geteilt): Torsten Frings für 5 Mio. Euro in der Saison 2005/2006 zu Werder Bremen © dpa 31_platz8_roque_sampics Platz 9 (geteilt): Roque Santa Cruz für 5 Mio. Euro in der Saison 2007/2008 zu den Blackburn Rovers © sampics 32_platz8_makaay_sampics Platz 9 (geteilt): Roy Makaay für 5 Mio. Euro in der Saison 2007/2008 zu Feyenoord Rotterdam © sampics 33_platz8_laudrup Platz 9 (geteilt): Brian Laudrup für 5 Mio. Euro in der Saison 1992/1993 zum AC Florenz © dpa 34_platz7_ziege Platz 8: Christian Ziege für 5,125 Mio. Euro in der Saison 1997/1998 zum AC Mailand © dpa 35_platz6_rummenigge Platz 7: Karl-Heinz Rummenigge für 5,5 Mio. Euro in der Saison 1984/1985 zu Inter Mailand © dpa 36_platz5_kohler Platz 6: Jürgen Kohler für 7,5 Mio. Euro in der Saison 1991/1992 zu Juventus Turin © dpa 37_platz4_hamann Platz 5: Dietmar Hamann für 7,5 Mio. Euro in der Saison 1998/1999 zu Newcastle United © dpa 38_platz2_jansen Platz 3 (geteilt) Marcell Jansen für 8 Mio. Euro in der Saison 2008/2009 zum Hamburger SV © dpa 39_platz2_anderson Platz 3 (geteilt): Patrik Anderson für 8 Mio. Euro in der Saison 2001/2002 zum FC Barcelona © dpa poldi Platz 2: Lukas Podolski für 10 Mio. Euro zur Saison 2009/2010 zum 1. FC Köln © dpa 40_owen_sampics Platz 1: Owen Hargreaves für 25 Mio. Euro in der Saison 2007/2008 zu Manchester United © sampics VfB-Sportdirektor Horst Heldt merkte dazu vor dem DFB-Pokal- Achtelfinale zwischen beiden Süd-Rivalen süffisant an: “Wir sind die glücklichste Mannschaft, wenn die Bayern ihre Pläne zu Grabe tragen. Wir freuen uns, wenn Mario lange bei uns bleibt. Wir haben keine Notwendigkeit, ihn abzugeben.“ Aber Heldt ist Realist genug und weiß, dass der schwäbische Bundesligist Gomez trotz Vertrags bis 2012 bei entsprechend lukrativen Angeboten nicht erneut halten kann: “Es gibt ja auch andere Vereine, die im Sommer leider wieder anfragen werden.“
Möglicherweise gehören die Bayern dann doch wieder zum Bieterkreis. Denn Jürgen Klinsmann kündigte in gewissem Gegensatz zu seinem Management an, als deutscher Nationalspieler sei Mario Gomez “natürlich immer interessant“, aber der deutsche Rekordmeister befasse sich “zur Zeit“ nicht mit Spieler-Themen. “Was im Sommer ist, sehen wir dann mal“, meinte der Münchner Trainer vielsagend.
Gomez selbst gehen die permanenten Wechsel-Spekulationen gehörig auf den Geist. “Ich habe nur beim VfB einen Vertrag, und wo man einen Vertrag hat, da spielt man auch“, so der 23-Jährige spürbar genervt. “Ich habe nie gesagt, dass ich mich hier nicht mehr entwickeln kann.“ Vor gut zwei Jahren hatte er lukrativen Lockrufen des italienischen Top-Clubs Juventus Turin widerstanden. Und in der vorigen Saison lehnten die VfB-Verantwortlichen einen Verkauf ihres “Kronjuwels“ trotz eines über 30 Millionen Euro betragenden Bayern-Angebotes ab.
Ob Gomez und Stuttgart auch bei einem dritten heftigen Vorstoß eines Spitzenvereins standhaft bleiben, scheint fraglich. Der im schwäbischen Unlingen aufgewachsene Profi ließ trotz aller Liebe zum VfB und Heimatverbundenheit nie Zweifel daran, dass ihn die weite Fußball-Welt reizt. Vor allem der FC Barcelona hat es dem Sohn eines Einwanderers aus Andalusien angetan. Ob Gomez je genügend Qualitäten entwickeln kann, um in der Liga eines Samuel Eto'o, Thierry Henry oder Lionel Messi mithalten zu können, ist eine andere Frage.
Der FC Bayern im Formcheck und Bilder vom Spiel in Mainz Der FC Bayern im Formcheck und Bilder vom Spiel in Mainz © Manager Uli Hoeneß und Trainer Jürgen Klinsmann im Interesse der Medien. © Fishing4 Manager Uli Hoeneß nachdenklich. © Fishing4 Trainer Jürgen Klinsmann gut gelaunt. © Fishing4 Jürgen Klinsmann lächelnd. © Fishing4 Bastian Schweinsteiger im Zweikampf gegen den ehemaligen Bayern-Spieler Florian Heller. © Fishing4 Torwart Christian Wetklo rettet vor Miroslav Klose. © Fishing4 Kopfballduell zwischen Martin Demichelis und Aristide Bance. © Fishing4 Elkin Soto im Zweikampf gegen Martin Demichelis. © Fishing4 Bastian Schweinsteiger im Zweikampf gegen Milorad Pekovic. © Fishing4 Torschütze Luca Toni jubelt mit Miroslav Klose über das Tor zum 0:2. © Fishing4 Abklatschen. © Fishing4 Miroslav Klose gegen Milorad Pekovic. © Fishing4 Luca Toni gegen Niko Bungert und Milorad Pekovic. © Fishing4 Tim Borowski gegen Markus Feulner. © Fishing4 Bastian Schweinsteiger und Milorad Pekovic. © Fishing4 Landon Donovan erzielt das Tor zum 0:3 per Kopfball. © Fishing4 Landon Donovan jubelt über das Tor zum 0:3. © Fishing4 Torschütze Bastian Schweinsteiger jubelt über das Tor zum 0:4 mit Hamit Altintop und Luca Toni. © Fishing4 Landon Donovan gegen Roman Neustädter. © Fishing4 Miroslav Klose geht für Landon Donovan aus dem Spiel. © Fishing4 Landon Donovan jubelt. © Fishing4 Michael Rensing: Hielt erst stark gegen Bancé, dann in der 20. Minute gegen Soto mit einer Superparade. Sonst ohne Fehler. So könnte er den langen Schatten von Olli Kahn bald hinter sich lassen. Formcheck: 100 Prozent © Fishing4 lell_12 Christian Lell: Zu Beginn mit einigen Stockfehlern, fing sich dann aber. Topfit ist er, klar, aber im Spiel nach vorne eben auch limitiert. Dennoch könnte er im Duell mit Oddo die Nase vorn haben. Formcheck: 75 Prozent © Fishing4 Martin Demichelis: Hatte ein paar technische Probleme, im Spielaufbau mit einigen ungenauen Pässen. Auch hinten nicht immer sicher. Formcheck: 70 Prozent © Fishing4 Daniel van Buyten: Stark im Kopfball, wirkte ab und an etwas unbeweglich. Wird seine Einsätze bekommen, aber für die Stammelf dürfte es nicht reichen. Formcheck: 80 Prozent © dpa lahm_44 Philipp Lahm: Blieb ziemlich blass, ihm fehlte sein kongenialer Partner Ribéry. Nach hinten aber beinahe fehlerfrei. Formcheck: 80 Prozent © Fishing4 ab der 46.: Massimo Oddo: Musste auf die ungewohnte linke Seite, Lell durfte rechts weiter machen. Ein Zeichen von Klinsi? Eine Empfehlung für sich gab Oddo nicht ab. Formcheck: 70 Prozent © dpa ab der 60.: Breno: Ein Innenverteidiger auf rechts außen – das zeigt, wie weit er vom Stamm weg ist. Formcheck: 60 Prozent © düa Hamit Altintop: Er ist noch nicht da, wo er hin will – die Fehlpassquote ist noch zu hoch, es fehlt ihm noch die Spritzigkeit im Zweikampf. Kämpferisch aber wie immer top. Formcheck: 80 Prozent © Fishing4 bommel_31 Mark van Bommel: Freundschaftsspiele gibt es für ihn nicht, er ging ordentlich zur Sache. Fing unheimlich viele Bälle schon im Aufbau ab und verteilte die dann gut. Schon in Topform. Formcheck: 100 Prozent © Fishing4 ab der 46.: Andreas Ottl: Spielte was er kann, zeigte, dass Klinsi ihn immer bringen kann. Erster Einwechselspieler im Mittelfeld. Formcheck: 75 Prozent © dpa Tim Borowski: War mit dabei, fiel aber kaum auf. Dürfte es im Kampf um die Stammplätze schwer haben. Formcheck: 70 Prozent © Fishing4 schweini_45 Bastian Schweinsteiger: Kam auf Ribérys Position schwer ins Spiel. Ihm fehlte das Tempo um die Zweikämpfe zu gewinnen, blieb daher lange wirkungslos. Dann aber die Vorlage zum 2:0 und das Tor zum 4:0. Dennoch: Wenn er einen Stammplatz will, sollte er sich steigern. Formcheck: 80 Prozent © Fishing4 klose_33 Miroslav Klose: Erzielte das 1:0 und war unheimlich viel unterwegs. Hatte aber auch einige Fehlpässe. Formcheck: 80 Prozent © Fishing4 ab der 60.: Landon Donovan: Tore drei und vier im fünften Spiel. Alle Achtung! Formcheck: 80 Prozent © Fishing4 Luca Toni: Hatte nur wenige Ballkontakte. Als er aber vor dem Tor auftauchte, machte er das Tor eiskalt. Formcheck: 80 Prozent © Fishing4 Heldt traut seinem begehrten und mit Abstand teuersten Top-Mann den Aufstieg zu. “Wenn Marios Weg so weitergeht, landet er irgendwann an der Spitze Europas. Seine Torquote ist fast einmalig.“ Dabei wünscht sich der Ex-Profi natürlich Gomez noch möglichst lange im VfB-Trikot. Das Bekenntnis des Goalgetters berechtigt zu Hoffnung: “Ich fühl mich beim VfB wohl. Alles andere ist Zukunftsmusik.“ Wenn er den irgendwann verlassen sollte, müsse es “100 Prozent passen“, sagte der deutsche “Fußballer des Jahres“ von 2007. Er gehöre nicht zu den Spielern, die möglichst viel Geld verdienen wollten. “Mir sind Erfolg und Spaß an der Arbeit wichtig. Dies geht nur, wenn ich mich rundum wohl fühle“, versicherte Gomez.
Die aktuelle Transferbörse des FC Bayern: Wer könnte kommen, wer gehen? Die aktuelle Transferbörse des FC Bayern: Wer könnte kommen, wer gehen? © Schon mitten in der aktuellen Saison hat Uli Hoeneß alle Hände voll zu tun. Er muss für 2009/10 schon zahlreiche Gespräche führen, Angebote abgeben, Interesse bestätigen oder dementieren. Die Gerüchteküche brodelt. Sehen Sie hier, an wem die Bayern derzeit konkretes Interesse haben und was noch spekuliert wird. © sampics Anatolij Timoschtschuk: Geschafft! Der Super-Sechser wechselt zum 1. Juli 2009 zum FC Bayern München. Die Bayern lassen sich seine Dienste eine Ablöse in zweistelliger Millionenhöhe kosten. Klinsmann schwärmte schon in höchsten Tönen vom Ukrainer: "Er ist für uns von großem Interesse. Das hat er nicht nur in den Spielen gegen Bayern gezeigt, sondern in vielen internationalen Spielen. Wir glauben, er könnte uns nächste Saison viel geben" © dpa Ivica Olic (rechts): Der treffsichere HSV-Offensivmann soll Lukas Podolski als Stürmer ersetzen. Der kampfstarke Kroate kommt im Sommer zum Nulltarif. © dpa 03_baumjohann Alexander Baumjohann: Der Mönchengladbacher kommt an die Säbener Straße. Anfang Februar unterschrieb er einen Dreijahresvertrag. Obwohl viele Fans skeptisch sind: Er will sich im Stile eines Hamit Altintops durchsetzen und kommt voller Motivation nach München. © dpa 13_poldi Lukas Podolski: Die Hängepartie ist beendet! Für geschätzt 10 Millionen Euro kehrt Lukas Podolski zum 1. FC Köln zurück. Er ist der erste namhafte Abgang für die nächste Saison. Podolski bekommt seinen Wunsch erfüllt, die Bayern eine volle Kasse. Und alle Beteiligten scheinen glücklich, dass es geklappt hat. © dpa 18_kroos_sam_1 Toni Kroos: Ein Leihgeschäft hatten die Bayern-Verantwortlichen lange kategorisch ausgeschlossen. Letztlich stimmten sie ihm aber doch zu. Toni Kroos spielt auf Leihbasis bis zum 30. Juni 2010 für Bayer Leverkusen. © sampics 12_sagnol_sam Willy Sagnol: Die Befürchtungen haben sich bestätigt. Seine Achillessehne zwingt den Publikumsliebling dazu, seine Laufbahn zu beenden. Nach monatelangem Hoffen kam das Karriere-Aus im Januar. © sampics hummels Mats Hummels: Der zunächst zu Borusssia Dortmund ausgeliehene Innenverteidiger Mats Hummels wird nicht zu den Bayern zurückkehren. Anfang Februar hat der BVB das Abwehrtalent fest verpflichtet. © dpa schirkow Juri Schirkow: Der Russe von ZSKA Moskau soll laut Sport Bild ein heißer Kandidat für die linke Defensivseite sein. Rechtsfuß Philipp Lahm könnte dann die Seite wechseln. Schirkows Stern ging bei der EM 2008 auf, wo er mit seiner offensiven Spielweise auffiel und prompt in das 23 Spieler starke Uefa-Allstar-Team gewählt wurde. © dpa fanni Rod Fanni (r.): Wie "France Football" berichtet, sollen die Bayern den Franzosen von Stade Rennes mehrfach beobachtet haben. Er könnte Willy Sagnol und Massimo Oddo auf der Rechtsverteidiger-Position ersetzen. Seine Stärken hat der zweimalige Nationalspieler eher in der Defensive. Sein Vertrag läuft bis Juni 2011, es wäre also eine Ablöse fällig. © dpa hernanes Hernanes (l.): Den Brasilianer hat Zé Roberto als seinen Nachfolger vorgeschlagen, falls er selbst den FC Bayern verlassen sollte. Am 26. März 2008 feierte er sein Debüt in der brasilianischen Nationalmannschaft. Zé Roberto beschreibt ihn als "jung, stark, beidfüßig". © dpa 04_gomez Mario Gomez: In der Sommerpause schaffte es Bayern nicht, den eiskalten Nationalstürmer loszueisen. Doch danach ging der Flirt in eine neue Runde. Inzwischen scheint jedoch die Wahrscheinlichkeit auf einen Wechsel gesunken zu sein. Den Bayern ist Gomez, für den etwa 30 Millionen Euro Ablöse fällig werden, zu teuer. Und der Stürmer vom VfB Stuttgart sagte in einem Interview: "Nur hier habe ich einen Vertrag, und wo man einen Vertrag hat, da spielt man auch" © dpa jovanovic Milan Jovanovic (rechts): Der Offensivmann von Standard Lüttich hat sich selbst ins Gespräch gebracht. Im belgischen Fernsehen sagte er, der FC Bayern sei an ihm interessiert. "Große Spieler gehören in große Teams", findet Jovanovic. Jürgen Klinsmann sagte zu dem angeblichen Interesse der Bayern an Jovanovic nur trocken: "Davon weiß ich nichts." © 06_pogrebnyak Pavel Pogrebnyak: Noch einer von Zenit St. Petersburg. Der Name tauchte im Herbst auf, der Russe soll sogar erste Gespräche bestätigt haben. Inzwischen ist es aber ruhiger geworden - und als möglicher Podolski-Ersatz ist Ivica Olic im Anmarsch. © dpa toro Vassilis Torosidis (m.): Nach griechischen Medienberichten soll der FC Bayern den griechischen Defensivmann beobachten. Am stärksten ist der Nationalspieler auf der Rechtsverteidiger-Position. Für ihn wären wohl rund fünf Millionen Euro Ablöse fällig. © dpa 07_tou_ Jeremy Toulalan (vorn): Von einem konkreten Interesse der Bayern ist nichts bekannt, aber den Franzosen hat ein wichtiger Angestellter des Rekordmeisters empfohlen: Franck Ribéry höchstpersönlich. "Jeremy Toulalan wäre einer, der uns vor allem international wirklich helfen würde", so der Franzose zu "L'Équipe". © dpa 08_gour Yoann Gourcuff (vorn): Noch einer, den Franck Ribéry auf seinem persönlichen Wunschzettel hat. An der Seite des zentralen Mittelfeldspielers ist Franck Ribéry zuletzt in der Nationalmannschaft zu Hochform aufgelaufen. Ob die Bayern-Bosse auf die Tipps ihres Mittelfeldmanns hören? © dpa 09_frey Sébastien Frey: Noch eine Empfehlung von Franck Ribéry. Der Bayern-Star hat den Verantwortlichen in einem ZDF-Interview Torwart Sébastien Frey nahe gelegt. Den Keeper vom AC Florenz kennen die Bayern bereits aus der Champions-League-Gruppenphase. Auf diesem Foto trifft Miroslav Klose gegen Frey. © dpa 07_marin Marko Marin: Nach Informationen der "SZ" soll der Rekordmeister Interesse am Gladbacher Jung-Nationalspieler Marko Marin (19) haben. Eine Bestätigung von offizieller Seite steht allerdings aus. © dpa malouda Florent Malouda: Der Daily-Star in England meldete kurz vorm Jahreswechsel, Bayern hätte über acht Millionen Euro für Chelseas Star geboten. © dpa 09_mand Mario Mandzukic (rechts): Über den kroatischen Nationalspieler von Dinamo Zagreb wurde Anfang Dezember kräftig spekuliert. Der Stürmer ist erst 22, hat also noch einiges Entwicklungspotenzial. Doch von offizieller Seite wurde nie etwas bestätigt. © dpa boruc Artur Boruc: Auch bei den Bayern im Gespräch: Celtic Glasgows Keeper Artur Boruc. Der polnische Nationaltorhüter war schon vor einem Jahr als Kahn-Nachfolger im Gespräch, die Bayern schenkten aber MIchael Rensing das Vertrauen... © dpa kameni Carlos Kameni: Ebenfalls ein Name, der in der Gerüchteküche auftacht. Der Nationaltorwart Kameruns spielt bei Espanyol Barcelona und gilt seit Jahren als einer der besten Keeper in der Primera Division. Kameni wäre im Sommer 2009 ablösefrei. © dpa mcgeady Aiden McGeady: Schottische Medien melden ein Bayern-Interesse am irischen Nationalspieler Aiden McGeady (22) von Celtic Glasgow. © dpa 10_rafinha Rafinha: Gerüchten zufolge soll der FC Bayern am kleinen Außenverteidiger von Schalke 04 dran sein. Sinn könnte eine Verpflichtung durchaus machen: Willy Sagnol (Karriereaus) steht nicht mehr zur Verfügung, und ob Massimo Oddo (nur ausgeliehen) nächstes Jahr noch an der Säbener Straße kickt, ist unklar. © dpa 15_ze_1 Zé Roberto: Mister Unverzichtbar könnte die Bayern im Sommer ablösefrei verlassen. Die würden ihn gerne unbedingt halten und können sich berechtigte Hoffnungen machen. "Ich möchte gerne bleiben", sagt der Mittelfeldspieler. "Meine Familie fühlt sich wohl, und wir haben hier noch große Ziele mit den Bayern." © dpa 16_bommel_sam Mark van Bommel: Der Vertrag des Holländers läuft zum Saisonende aus. Gerüchten zufolge soll der HSV an dem Fighter interessiert sein. Das neue Vertragsangebot der Bayern stellt ihn nicht zufrieden: "Ich überlege, ob ich das eine Jahr annehme. In meinen Augen ist ein Jahr für einen fitten 31-jährigen etwas zu wenig.“ © sampics lell Christian Lell: In einem Interview mit dem "kicker" hat der Außenverteidiger mit einem Wechsel gedroht: "Wenn ich hier keine Wertschätzung bekommen sollte, bin ich mir sicher, dass ich sie in der großen Fußballwelt anderswo bekomme. Ich habe meinen Vertrag nicht bis 2011 verlängert, um mich wieder hinten anszustellen. Ich habe Ziele, die ich nur erreichen kann, wenn ich kontinuierlich spiele." © dpa lucio Lucio: "Spätestens 2010 bin ich weg", sagte der Brasilianer zur tz. "Ich bin hier glücklich, aber es ist nicht mein oberster Wunsch zu verlängern. Vielleicht bin ich nächstes Jahr woanders, bei einem noch größeren Verein, noch glücklicher.“ © sampics 17_ribery_sampics Franck Ribéry: Sein Vertrag läuft bis 2011, und er hat versprochen, er bleibe. Ein Ribéry hält sein Wort. Klar ist aber auch: Er steht bei zahlreichen Großklubs auf dem Zettel. Und hat zuletzt auch mehrfach mit einem Wechsel kokettiert: "Ich habe vier Jahre Vertrag. Aber versprechen, dass ich ihn erfüllen werde? Das ist schwierig. Man weiß im Fußball nie, was passiert." © sampics 19_buyten_sam Daniel van Buyten: Wenn er spielen darf, zahlt es der Belgier meist mit guten Leistungen zurück. Doch das darf er viel zu selten. "Auf die Bank habe ich keine Lust mehr", sagte er Anfang Dezember zur tz. Konkret sind die Abwanderungsgedanken wohl noch nicht - aber wenn sich an seiner Situation nichts ändert, könnten sie das durchaus werden. © sampics 20_oddo Massimo Oddo: Der Italiener ist nur für ein Jahr vom AC Mailand ausgeliehen. Bislang konnte er noch nicht alle Erwartungen erfüllen. Bemühen sich die Bayern überhaupt um eine Weiterverpflichtung? © dpa Sosa José Ernesto Sosa: Ihm mangelt es beim FC Bayern vor allem an Spielpraxis. Deshalb sollte der Argentinier ausgeliehen werden. Das Ausleihgeschäft mit US Palermo zur Rückrunde ist jedoch geplatzt. © fishing4 Quelle: DPA