Bericht vom 31. Mai: München - Nach dem Stadtkurs ist vor dem Stadtkurs - die Formel 1 macht zwei Wochen nach dem Großen Preis von Monaco Station in Baku. Die Hauptstadt von Aserbaidschan ist zum fünften Mal Austragungsort eines Rennens der Königsklasse, nachdem im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie ein Bogen um den 6,003 Kilometer langen Baku City Circuit gemacht werden musste.
Bislang gab es hier vier verschiedene Sieger, drei davon sind noch aktiv. Die Premiere 2016 - damals noch als Großer Preis von Europa ausgetragen - gewann der mittlerweile als Sky-Experte arbeitende Nico Rosberg. Im Jahr darauf siegte der heutige McLaren-Pilot Daniel Ricciardo im Red Bull - es war die einzige Austragung, die nicht an einen Mercedes-Piloten ging. 2018 jubelte am Ende Lewis Hamilton, vor zwei Jahren dann Valtteri Bottas.
Die beiden aktuellen Silberpfeil-Fahrer wissen also, wie es sich anfühlt, in Baku als Erster die Ziellinie zu überqueren. Dennoch sind sie diesmal die Jäger, was vor allem für den britischen Rekordweltmeister ein ungewohntes Gefühl ist. Durch seinen Sieg in Monaco hat Max Verstappen im Red Bull die WM-Führung übernommen. Damit liegt erstmals seit dem Großen Preis von Deutschland 2018 zu Beginn eines Rennwochenendes ein Pilot an der Spitze des Rankings, der keinen Mercedes steuert. Damals war noch Sebastian Vettel mit Ferrari der Krösus.
Der Heppenheimer ist bislang der einzige Fahrer, der im Red Bull Weltmeister wurde - und das gleich viermal nacheinander. Davon war er bei der Scuderia meilenweit entfernt, bei seinem neuen Team Aston Martin hat sich daran nichts geändert. Der fünfte Platz in Monaco - verbunden mit den ersten WM-Punkten für das neue Gespann - ist da schon als Lebenszeichen zu werten.
Als Favoriten reisen andere an. Vor allem das schon erwähnte Mercedes-Duo - nicht zuletzt dank der immens langen Zielgeraden. Bislang standen mit Hamilton und Verstappen nur zwei Piloten in diesem Jahr auf der obersten Stufe des Siegertreppchens. Der Brite dreimal, der Niederländer zweimal. Vielleicht schlägt aber auch die große Stunde von Ferrari. Die Scuderia ist in diesem Jahr wiedererstarkt.
Charles Leclerc sicherte sich in Monaco sogar die Pole Position, die wegen eines Getriebeschadens infolge seines Unfalls im Qualifying am Ende rein gar nichts wert war. Aber der Monegasse hält den offiziellen Streckenrekord in Baku, hier drehte er 2019 eine Rennrunde in 1:43,009 Minuten.
Eine weitere Chance zum Lernen bietet sich Mick Schumacher an diesem sechsten Rennwochenende des Jahres. Der Haas-Pilot kennt den Kurs aus seiner ersten Formel-2-Saison 2019. Damals erreichte er neben einem Ausfall einen beachtlichen fünften Platz. In der Formel 1 war bislang Rang 16 das höchste der Gefühle. Zuletzt musste sich der Sohn von Michael Schumacher sogar erstmals Teamkollege Nikita Mazepin beugen.
Nach drei Jahrzehnten mit regelmäßigen RTL-Übertragungen ist es für deutsche Formel-1-Fans noch ungewohnt, aber auch der Große Preis von Aserbaidschan in Baku wird hierzulande nicht im Free-TV zu sehen sein. Der Kölner Sender hat lediglich die Sublizenz für vier Rennen übernommen, darunter fällt dieses aber nicht.
Die exklusiven Übertragungsrechte für das Rennwochenende in Baku liegen damit wie bei den meisten Grands Prix des Jahres bei Sky. Der Pay-TV-Sender aus Unterföhring berichtet auf seinem Kanal Sky Sport F1 HD von Freitag bis Sonntag von allen Freien Trainings, dem Qualifying und dem Rennen sowie den Pressekonferenzen.
Am Renntag beginnen die Vorberichte um 12.30 Uhr. Als Kommentator ist wie gewohnt Sascha Roos im Einsatz, Ralf Schumacher fungiert als Experte an seiner Seite.
Auch unterwegs können Sky-Abonnenten das Rundumpaket zum Großen Preis von Aserbaidschan genießen. Denn der ebenfalls kostenpflichtige Live-Stream von Sky Go ist auf allen Endgeräten wie Handys, Tablets oder Laptops empfangbar. Dafür finden sich die entsprechenden Apps im Googe Play Store respektive bei iTunes.
Datum | Uhrzeit | Session | TV | Live-Stream |
---|---|---|---|---|
Freitag, 4. Juni | 10.30 Uhr | 1. Freies Training | Sky Sport F1 HD | Sky Go |
Freitag, 4. Juni | 14 Uhr | 2. Freies Training | Sky Sport F1 HD | Sky Go |
Samstag, 5. Juni | 11 Uhr | 3. Freies Training | Sky Sport F1 HD | Sky Go |
Samstag, 5. Juni | 14 Uhr | Qualifying | Sky Sport F1 HD | Sky Go |
Sonntag, 6. Juni | 14 Uhr | Rennen | Sky Sport F1 HD | Sky Go |
Einen ausführlichen Live-Ticker zum Grand Prix von Aserbaidschan finden Sie wie gewohnt auf tz.de. Hier verpassen Sie keine wichtige Szene und werden auch vor dem Start und nach dem Rennen über die Reaktionen auf dem Laufenden gehalten. (mg)